Handel mit Evergrande-Aktien schon wieder gestoppt
Viele Wohnungen in China konnten wegen finanziellen Problemen nicht mehr fertig gebaut werden. (Bild Fabio Nodari/Shutterstock)
Erst Ende August wurde der Handel mit den Papieren in Hongkong wieder aufgenommen. Nun werden die Evergrande-Titel erneut nicht mehr gehandelt und der Vorstandschef steht unter Polizeiaufsicht.
28.09.2023, 10:54 Uhr
Redaktion: sw
Neben den Papieren der Evergrande Group konnten auch keine Anteilscheine der Evergrande Property Services Gruppe und der Evergrande-Gruppe für Elektro-Fahrzeuge gehandelt werden, wie es in drei Mitteilungen der Börse in Hongkong hiess. Ein Grund wurde darin nicht genannt.
Die Aussetzung des Handels mit Evergrande-Aktien folgt auf jüngste Medienberichte über Ermittlungen gegen Angestellte des Unternehmens. Am Mittwoch etwa schrieb die Nachrichtenagentur Bloomberg, dass der Vorstandsvorsitzende Hui Ka Yan unter Polizeikontrolle gestellt worden sei. China Evergrande äusserte sich auf eine Anfrage nicht dazu.
Chinas Immobilien-Branche durchlebt derzeit eine schwere Krise. Evergrande ist ein Gigant in dem Sektor, aber mit umgerechnet geschätzt 311 Milliarden Euro an Verbindlichkeiten das am höchsten verschuldete Unternehmen.
Im vergangenen Jahr wurde die Aktie der Evergrande Group über Monate vom Handel ausgesetzt. Als dieser Ende August wieder aufgenommen wurde, gab das Papier um 80 Prozent nach.
Die Gruppe soll ihre Schulden nach chinesischen Vorgaben umstrukturieren. Doch immer wieder kommen neue schlechte Nachrichten: Am Montag teilte die im südchinesischen Shenzhen ansässige Gruppe mit, die Zahlung einer Anleihe zuzüglich Zinsen über umgerechnet rund 529 Millionen Euro verpasst zu haben.
Zuvor vertagte das Unternehmen schon Treffen mit Gläubigern. Am Sonntag schrieb die Gruppe, dass eine Ermittlung gegen die Tochterfirma Hengda Real Estate Group laufe.
Globale Auswirkungen
Neben Evergrande geriet zuletzt auch der Immobilienentwickler Country Garden, der Tausende Bauprojekte in China betrieb, als weiterer Riese in dem Markt wegen Problemen in die Schlagzeilen. Eine Krise in dem Sektor ist eine Gefahr für China. Die Immobilienbranche ist ein wichtiger Treiber für das Bruttoinlandsprodukt der Volksrepublik. Mehr als ein Viertel trug der Sektor bislang jährlich zum Wirtschaftswachstum bei.
Die mögliche Folge: Geht es China wirtschaftlich schlecht, könnte sich das auf die globale Ökonomie auswirken. Das Land mit rund 1,4 Milliarden Einwohnern ist ausserdem ein wichtiger Markt.
Ein Grund, weshalb Immobilien-Gruppen derzeit Probleme haben und hoch verschuldet sind, ist die Nachfrage. Seit dem Bau-Boom in den Nullerjahren nach der Jahrtausendwende ging es für die Immobilienfirmen immer steil bergauf.
Leute investierten in Immobilien, die anders als die Börse Stabilität versprachen. Laut Experten bauten die Immobilienkonzerne mit den Einnahmen sofort neue Gebäude und kauften Land. Weil jedoch die Nachfrage nach Wohnung sank und die Preise fielen, konnten die Baufirmen ihre Projekte nicht mehr abschliessen und auch ihre Gläubiger nicht mehr bedienen.
Für die hoch verschuldeten Firmen ist es ausserdem seit 2020 schwerer, eine Finanzierung zu bekommen. Die kommunistische Regierung unter Staats- und Parteichef Xi Jinping führte damals die Politik der «drei roten Linien» ein. Das Heim sollte wieder als Wohnung und nicht zur Spekulation genutzt werden.
Die im Oktober 2023 gegründete Admicasa Fondsleitung hat ihren ersten Immobilienfonds lanciert: Der Admicasa Real Estate Fund (ISIN CH1228214537) konzentriert sich laut Mitteilung auf den Erwerb von Objekten an...
Mietobjekte wurden im November zu deutlich höheren Preisen ausgeschrieben als im Vormonat. Aufgrund der anhaltenden Angebotsknappheit dürfte sich daran vorerst nichts ändern. Aber auch die Verkäufer von...
Der Schweizer Immobilienmarkt produziert laut Ökonomen der UBS zu wenig Wohnungen. Dem von der Zuwanderung getriebenen Wachstumsschub hin zur 10-Millionen-Schweiz fehlt der entsprechende Bauboom. Der Anteil der...
Evergrande erhält erneut Aufschub für Sanierungsplan
04.12.2023, 10:54 Uhr
Vor einem Hongkonger Gericht droht Evergrande die Abwicklung. Eine überraschende Richterentscheidung verschafft dem hochverschuldeten Unternehmen jedoch wieder etwas Luft.
Die Signa Holding stellt Antrag auf ein «Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung». Dieser soll beim Handelsgericht Wien eingebracht werden, teilte Signa mit.
Nach zwei rückläufigen Quartalen haben die Schweizer Baufirmen zuletzt wieder mehr Aufträge an Land gezogen. Die Auftragseingänge legten um 4,1 Prozent auf 5,7 Milliarden Franken zu.
Die Julius Bär-Aktien setzen ihren seit mehr als einer Woche anhaltenden Sinkflug fort. Weiterhin lastet die Verunsicherung der Investoren wegen der hohen Kredite der Privatbank an das kurz vor dem Zusammenbruch...
Die Anlagestiftung «Fundamenta Group Investment Foundation» hat ihr Portfolio laut Mitteilung um 69 Prozent auf 730,6 Millionen Franken ausgebaut. Zudem wurden die Nettomieterträge um 56 Prozent auf 17,4 Millionen...
Laut einer Studie der Zürcher Kantonalbank sparen Bestandsmieter gegenüber Neumietern schweizweit total fast 7 Milliarden Franken pro Jahr. Deshalb seien grosse Wohnungen häufig unterbelegt und kleine überbelegt.
Deutschland: Wieder viel weniger Wohnungen genehmigt
17.11.2023, 10:21 Uhr
Im September wurden in Deutschland nur noch 19300 neue Wohnungen bewilligt. Das sind fast 30 Prozent weniger als vor einem Jahr. Bei den Zweifamilienhäusern sanken die Baugenehmigungen in den ersten neun Monaten...