Laut KPMG liegen die Preiserwartungen erstmals auch in zentralen Lagen wie Zürich im negativen Bereich. (Bild Michael Derrer Fuchs/Shutterstock)
Viele Marktteilnehmer rechnen mit sinkenden Preise am Schweizer Immobilienmarkt. Getrübt werden die Aussichten laut einer Umfrage des Beratungsunternehmens KPMG von Zinsrisiken und Regulierung.
25.09.2023, 10:51 Uhr
Redaktion: AWP
Demnach resultierte anhand der jüngsten Umfrage eine negative Preiserwartung für alle Segmente, Lagen und Regionen. Laut KPMG hätten auch erstmals die Preiserwartungen in zentralen Lagen wie Zürich im negativen Bereich gelegen. Als Gründe für den erwarteten Wertzerfall im Immobilien nannten die Befragten vor allem Zinsrisiken und Regulierung.
Auch in Sachen Nachhaltigkeit gaben sich die rund 350 Umfrageteilnehmer eher ernüchtert. Nur 18 Prozent der Befragten seien der Ansicht, dass das Netto-Null-Ziel für das Jahr 2050 erreicht werden könne.
Geteilt werden die trüben Aussichten auch von Finanzexperten. So schreiben etwa die Analysten von Baader Helvea in einem Kommentar zur KPMG-Umfrage, dass man an der eigenen «vorsichtigen» Einschätzung des Schweizer Immobilienmarktes festhalte. Aus Anlegersicht seien daher Immobilienunternehmen mit «risikoärmeren Geschäftsmodellen und konservative Bilanzen» zu bevorzugen.
Die im Oktober 2023 gegründete Admicasa Fondsleitung hat ihren ersten Immobilienfonds lanciert: Der Admicasa Real Estate Fund (ISIN CH1228214537) konzentriert sich laut Mitteilung auf den Erwerb von Objekten an...
Mietobjekte wurden im November zu deutlich höheren Preisen ausgeschrieben als im Vormonat. Aufgrund der anhaltenden Angebotsknappheit dürfte sich daran vorerst nichts ändern. Aber auch die Verkäufer von...
Der Schweizer Immobilienmarkt produziert laut Ökonomen der UBS zu wenig Wohnungen. Dem von der Zuwanderung getriebenen Wachstumsschub hin zur 10-Millionen-Schweiz fehlt der entsprechende Bauboom. Der Anteil der...
Evergrande erhält erneut Aufschub für Sanierungsplan
04.12.2023, 10:54 Uhr
Vor einem Hongkonger Gericht droht Evergrande die Abwicklung. Eine überraschende Richterentscheidung verschafft dem hochverschuldeten Unternehmen jedoch wieder etwas Luft.
Die Signa Holding stellt Antrag auf ein «Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung». Dieser soll beim Handelsgericht Wien eingebracht werden, teilte Signa mit.
Nach zwei rückläufigen Quartalen haben die Schweizer Baufirmen zuletzt wieder mehr Aufträge an Land gezogen. Die Auftragseingänge legten um 4,1 Prozent auf 5,7 Milliarden Franken zu.
Die Julius Bär-Aktien setzen ihren seit mehr als einer Woche anhaltenden Sinkflug fort. Weiterhin lastet die Verunsicherung der Investoren wegen der hohen Kredite der Privatbank an das kurz vor dem Zusammenbruch...
Die Anlagestiftung «Fundamenta Group Investment Foundation» hat ihr Portfolio laut Mitteilung um 69 Prozent auf 730,6 Millionen Franken ausgebaut. Zudem wurden die Nettomieterträge um 56 Prozent auf 17,4 Millionen...
Laut einer Studie der Zürcher Kantonalbank sparen Bestandsmieter gegenüber Neumietern schweizweit total fast 7 Milliarden Franken pro Jahr. Deshalb seien grosse Wohnungen häufig unterbelegt und kleine überbelegt.
Deutschland: Wieder viel weniger Wohnungen genehmigt
17.11.2023, 10:21 Uhr
Im September wurden in Deutschland nur noch 19300 neue Wohnungen bewilligt. Das sind fast 30 Prozent weniger als vor einem Jahr. Bei den Zweifamilienhäusern sanken die Baugenehmigungen in den ersten neun Monaten...