Die Genfer Privatbank UBP ist in ihrem Ausblick für 2025 optimistisch für die Aktienmärkte und sieht defensive Märkte wie die Schweiz im Vorteil. In den USA könnten andere Sektoren als Bigtech vermehrt in den...
«Der Wahlsieg der Republikaner unter Donald Trump wird im nächsten Jahr einige Umwälzungen bringen. Die Zölle könnten zu einer erheblichen Inflation führen», schreibt Françoise Maret, Senior Advisory Portfolio...
«Wir sind derzeit vorsichtig optimistisch in Bezug auf Staats- und Unternehmensanleihen», sagt Rochus Appert, Länderchef Schweiz von PGIM Investments im Interview. Er beobachtet hier einen Fokus auf tendenziell...
Invesco erwartet für 2025 eine Kombination aus sinkender Inflation, geldpolitischer Lockerung und stärkerem Wachstum. Daraus ergibt sich für Paul Jackson, Global Head of Asset Allocation Research «eine vorerst...
Es ist sehr gut möglich, dass sich US-Aktien unter Präsident Donald Trump sowohl gegenüber US-Staatsanleihen als auch gegenüber Aktien der Eurozone und Asien besser entwickeln. Die Gründe dafür erläutert...
Am 5. November ist es so weit: Amerika wählt einen neuen Präsidenten. Je nachdem, wer am Ende ins Weisse Haus einzieht und wie die Sitzverteilung im Kongress aussieht, müssen Anleger auf unterschiedliche Szenarien...
Trotz jüngster Marktunsicherheiten bleibt eine ernsthafte Rezession unwahrscheinlich, unterstützt durch anhaltende staatliche und monetäre Interventionen, die die globale Wirtschaft stabilisieren.
Die 100 Pensionskassen, deren Performance von der UBS verfolgt werden, erzielten im September nach Abzug von Gebühren eine durchschnittliche Performance von 0,63 Prozent, wobei sie bei einzelnen Pensionskassen...
«Neben wirtschaftlichen und haushaltspolitischen Massnahmen steht bei der US-Präsidentschaftswahl auch viel auf dem Spiel, in erster Linie für die Zukunft der amerikanischen Demokratie, aber auch in Bezug auf die...
Der Technologiesektor befindet sich in einer Konsolidierungsphase, schreibt Ivan Domjanic von M&G. Er empfiehlt als Alternativen günstiger bewertete Bereiche wie Versorger und Immobilien, die ebenfalls ein...
Die Hauptunterschiede zwischen Absolute Return und Total Return Fonds liegen in ihren Zielen, Strategien und Auswirkungen auf die Performance eines Portfolios und bieten unterschiedliche Ansätze für die...
In diesem Jahr werden die Vertreter von etwa der Hälfte der Weltwirtschaft zu den Wahlurnen gerufen, so viel wie noch nie. «Was könnte das für Wirtschaft und Investoren bedeuten?», fragen sich Nicole Vettise,...
Mit zunehmender Volatilität wird das Abwärtsrisiko 2024 zum bedeutenderen Faktor. «Auch die Bewertung wird wieder eine grössere Rolle spielen», schreibt Nick Clay, Portfoliomanager, Redwheel Global Equity Income...
Schweizerinnen und Schweizer gehen bei der Geldanlage wenig Risiko ein: Laut einer repräsentativen Umfrage deponieren sie ihr Erspartes lieber auf Sparkonten anstatt in Aktien oder Bitcoins zu investieren. Dabei sind...
Wie sich die Schwellenländer-Anleihen 2024 entwickeln könnten und welches die wichtigsten Treiber der Renditen sind, erläutert Claudia Calich, Head of Emerging Markets Debt bei M&G Investments Public Fixed Income.
Das Wachstum verlagert sich zunehmend auf die Entwicklungs- und Schwellenländer ausserhalb Chinas. Worauf Anleger achten sollten und welche neuen Chancen sich hier 2024 ergeben, erklären Paulo Salazar, Head of...
Kaum ein Anleger hatte zuletzt das Renditepotenzial des Gesundheitssektors auf dem Schirm. Doch neue Medikamente und moderne Medizintechnik werden auch in Zukunft stets eine entscheidende Rolle spielen. Hinzu kommen...
Im Jahresverlauf dürften die Zinsen nochmals sinken, was die Preise von Obligationen nach oben treibt. Dabei werden die kurzen Zinsen aber stärker fallen als die langen, was typisch ist für eine Zinssenkungsphase,...
Corona zog starke Verwerfungen an den Arbeitsmärkten nach sich. In kurzer Zeit erlitten Hunderte Millionen Arbeitnehmer finanzielle Einbussen bis zum vollständigen Einkommensverlust. Was längerfristig Einfluss auf...
Allen Unkenrufen zum Trotz: Die fundamentalen Argumente für Schwellenländer gelten auch für 2024. So sind sie im Zinszyklus voraus, mit konkreterem Zinssenkungspotenzial als die Industrieländer. Die Einschätzung...
Obligationen haben sich zurückgemeldet. Sie werden auch 2024 gefragt sein, ist Anastassios Frangulidis, Anlagechef von Pictet Asset Management, überzeugt. Anleihen und Aktien räumt er identische Ertragschancen ein,...
Das Wirtschaftswachstum verlangsamt sich, die Risikoprämien für Aktien sinken, und der Zugang zu Krediten wird schwieriger – das aktuelle Umfeld veranlasst Rothschild & Co Asset Management, sich für das kommende...
Als grösste Bedrohung für die Wirtschaft im neuen Jahr nennen institutionelle Investoren geopolitischen Unruhen. Als grösstes Portfoliorisiko stufen sie die Zinsen ein, und – nur drei Anlageklassen werden von...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung