Die Beteiligungsgesellschaft BB Biotech ist wieder tief in die Verlustzone gerutscht. Das Unternehmen verzeichnet für die ersten drei Monate des neuen Jahres einen Nettoverlust von 241 Millionen Franken, nach einem...
Trotz der Konkurrenz neuer KI-Rivalen: Im vergangenen Quartal stiegen die Anzeigenerlöse bei Google im Jahresvergleich um 8,5 Prozent auf knapp 67 Milliarden Dollar. Das lag leicht über den Erwartungen der...
Der weltgrösste Nahrungsmittelkonzern Nestlé ist zum Jahresauftakt etwas schneller gewachsen als erwartet. Für das Umsatzplus sorgten vor allem Preisaufschläge auf Kaffee und Schokolade. In der Folge verloren aber...
Im Geschäft mit Privatkunden verbuchte Vontobel im ersten Quartal einen Zufluss von 2,4 Milliarden Franken. Dagegen nahmen die Gelder der institutionellen Kunden nochmals um 1,8 Milliarden ab.
Der Softwarehersteller steigerte den Umsatz im ersten Quartal um zwölf Prozent auf 9,01 Milliarden Euro. Das Geschäft mit Clouddiensten blieb zwar etwas hinter dem Konsens der Finanzanalysten zurück, dafür stieg...
Nun beugt sich auch Roche der neuen US-Zollpolitik. So kündigten die Basler an, in den kommenden fünf Jahren bis zu 50 Milliarden US-Dollar in den USA investieren zu wollen. Davor hatte schon der Branchenkollege...
Josh Duitz, Head of Global Income und Head of Infrastructure bei Aberdeen Investments skizziert die potenziellen Vorteile von Infrastruktur-Aktien in einer Welt erhöhter Marktvolatilität.
Die ABB hat im ersten Quartal 2025 den Umsatz und Auftragseingang leicht gesteigert, deutlich höher ist der Auftragseingang. Das Unternehmen plant zudem die Abspaltung des Geschäfts mit Robotern.
Der amerikanische Chiphersteller Nvidia erwartet wegen der Exportbeschränkungen nach China hohe Kosten. Diese würden im ersten Quartal mit 5,5 Milliarden Dollar ausgewiesen, wie das Unternehmen mitteilte.
«Eine Pause bei den Zöllen hat die Märkte vorerst stabilisiert, aber der Boden hat sich eindeutig verschoben. Der Schwerpunkt liegt nun auf dem absoluten Haupttreiber des Aktienmarktes: den Gewinnerwartungen»,...
Der weltgrösste Luxuskonzern LVMH verliert entgegen den Erwartungen an Umsatz. Das drückt auch auf die Kurse von Richemont und Swatch.
Nach anderen Grossbanken meldet auch Goldman Sachs deutlich mehr Gewinn im ersten Quartal. Doch mehrere Bankenchefs warnen vor einem schwierigeren Umfeld – auch aufgrund Trumps Zollpolitik.
«Es wird viel über den Niedergang des aktiven Investierens gesprochen, aber weit weniger über die Risiken und Defizite eines passiven Anlageansatzes. Die heutigen Märkte könnten den Weckruf liefern», schreibt...
«Growth-Aktien entwickelten sich mehrere Jahre in Folge überdurchschnittlich, doch im Jahr 2025 leiden sie unter grosser Unsicherheit. Trotz der kurzfristigen Volatilität sind die strukturellen Treiber weiter...
LGT-Chairman Prinz Max von und zu Liechtenstein spricht am Finance Forum Liechtenstein über Erfolgsfaktoren in der Finanzbranche für die nächste Dekade. Im Interview zeigt er sich überzeugt, dass Kunden in Zeiten...
Der Pharmakonzern will in den USA in den nächsten fünf Jahren insgesamt 23 Milliarden Dollar in den Ausbau der Produktion und der Forschung investieren. Novartis dürfte damit auf die Zolldrohungen der US-Regierung...
Der heftige Einbruch in China hat den weltweiten Absatz von BMW ins Minus gezogen. Dabei haben die Verkäufe von reinen Elektroautos in Europa um fast einen Drittel zugenommen.
Die finanziell klamme Immobiliengesellschaft Peach Property will bis zu 10 Millionen neue Namenaktien ausgeben. Ein entsprechender Antrag wird der Generalversammlung vom 23. Mai vorgelegt.
«Verhandlungen oder Revanche? Jetzt kommt es darauf an, wie die Welt auf die überraschend hohen US-Zölle reagiert», schreibt Joseph V. Amato, President und Chief Investment Officer – Equities bei Neuberger Berman.
Weltweit ging der Porsche-Absatz zwischen Januar und März um acht Prozent zurück – auf noch 71 470 Einheiten. Während das Geschäft mit den USA stark wuchs, sanken die Verkäufe im einst wichtigsten Markt China...
Deutschlands grösster Chiphersteller übernimmt eine Sparte des US-Rivalen Marvell. Im laufenden Jahr werde das hochprofitable neue Geschäft bis zu 230 Millionen Euro Umsatz erzielen, heisst es.
«Nach einem volatilen Jahresbeginn haben sich die Märkte neu kalibriert. Dies spricht für einen regional diversifizierten Ansatz», schreiben Henk-Jan Rikkerink, Global Head of Solutions & Multi Asset und Toby...
«Die von Präsident Donald Trump angekündigten Handelszölle sind höher als vom Markt erwartet. Durch die neuen Importzölle steigt der effektive Zollsatz der USA auf Niveaus, die seit Jahrzehnten nicht mehr...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung