US-Fiskalpolitik: Zu viel des Guten?

Beobachter fürchten, dass die Konjunktur durch die expansive Fiskalpolitik in den USA überhitzen könnte. (Bild: Shutterstock.com)
Beobachter fürchten, dass die Konjunktur durch die expansive Fiskalpolitik in den USA überhitzen könnte. (Bild: Shutterstock.com)

Die Hilfspakete, die in den USA geschnürt wurden und noch geplant sind, machen unter dem Strich fast 8 Bio. USD aus. Das sind enorme Summen, meint auch Thomas Heller von der SZKB. Der Konjunkturzyklus soll damit kurzfristig verstärkt werden. Mittel- bis langfristig könnten die Massnahmen hingegen stabilisierend wirken.

09.04.2021, 10:26 Uhr

Redaktion: maw

"Es gab und gibt viele Argumente für fiskalische Impulse in den USA", sagt Thomas Heller, CIO und Leiter Research von der Schwyzer Kantonalbank. Dazu zählen beispielsweise das Abfedern der Folgen der Corona-Pandemie für Unternehmen und Haushalte, Sanierungsbedarf bei der Infrastruktur, die grosse Einkommens- und Vermögensschere, notwendige Investitionen in Bildung und in Technologien der Zukunft und Massnahmen zur Eindämmung des Klimawandels.

1.7 Bio. USD, 900 Mrd. USD, 1.9 Bio. USD, 2.3 Bio. USD. Diese Dollarbeträge stehen für zwei Corona-Rettungspakete in den USA vom März und Dezember vergangenen Jahres sowie den American Rescue Plan (ARP) und das Infrastrukturprogramm (Build Back Better Plan, BBB), die US-Präsident Joe Biden letzten Monat angekündigt hat. Und noch im April könnte Biden mit zusätzlichen Massnahmen im Umfang von 1 Bio. USD nachlegen, bei denen es um Hilfen für Familien gehen soll.

Macht unter dem Strich fast 8 Bio. USD. Zum Vergleich: Dies entspricht mehr als einem Drittel des jährlichen amerikanischen Bruttoinlandprodukts. "Das ist viel, sehr viel", betont Heller. "Einige Beobachter fürchten, dass die Massnahmen prozyklisch wirken, also zu greifen beginnen, wenn die Wirtschaft bereits von selber in Schwung kommen würde." Die Konjunktur würde überhitzen, die Inflation könnte anziehen und die Geldpolitik sähe sich gezwungen, mit einem scharfen Bremsmanöver Gegensteuer zu geben, was die Konjunktur abwürgen könnte. Die Fiskalpakete würden damit den Weg direkt in die nächste Rezession ebnen.

Getan wird nicht zu wenig

2021 und 2022 werde sich die US-Konjunktur vom Corona-Schock deutlich erholen. Teile des ARP sowie vor allem der BBB – der bezüglich Volumen, Verwendungszweck und insbesondere der Finanzierung im politischen Prozess noch Anpassungen erfahren werde – entfalten ihre Wirkung aber nicht nur kurzfristig, sondern über die nächsten acht bis zehn Jahre. Der zusätzliche Netto-Effekt (Stimulus der Ausgaben abzüglich der bremsenden Wirkung der geplanten Steuererhöhungen) des BBB auf die Wirtschaftsleistung, wird vom Research-Haus Capital Economics auf 0.5% pro Jahr veranschlagt. "Das ist nicht wenig, der prozyklische Charakter der Massnahmen ist nicht von der Hand zu weisen", so Heller.

Auf der anderen Seite: Die Teuerung werde dieses Jahr zwar deutlich steigen, die Welt werde aber nicht auf einen nachhaltig höheren Inflationspfad einschwenken. Die Geldpolitik werde deshalb kaum restriktiver werden müssen. Dennoch: Die Stimuluspakete werden den Konjunkturzyklus kurzfristig verstärken. Mittel- bis langfristig könnten sie hingegen stabilisierend wirken. "Tun die USA zu viel? Man wird dereinst zumindest kaum sagen können, sie hätten zu wenig getan", meint Heller abschliessend.

Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung