Die Schwyzer Kantonalbank hat für 2023 zwei Szenarien ausgearbeitet. (Bild: Shutterstock.com/Robert Bodnar T)
Im kommenden Jahr soll sich das makroökonomische Umfeld für die Finanzmärkte erholen. Davon geht Thomas Rühl von der Schwyzer Kantonalbank in seinem Hauptszenario für 2023 aus.
07.12.2022, 11:56 Uhr
Redaktion: maw
2022 war aus Sicht von Anlegerinnen und Anlegern ein unerfreuliches Jahr. Geopolitische Spannungen inklusive des Angriffs auf die Ukraine, Inflation und restriktive Zentralbanken hatten sinkende Aktien-, Obligationen- und Immobilienbewertungen zur Folge. Im 4. Quartal hätten sich die ärgsten Ängste jedoch etwas abgeschwächt – die Märkte seien wieder zuversichtlicher, sagt Thomas Rühl, CIO und Leiter Research von der Schwyzer Kantonalbank.
Im Jahr 2023 würden sich einerseits die langfristigen Trends fortsetzen: Das Leben werde immer stärker technologisiert, viele Menschen suchen einen individuellen Lebensstil und finden sich immer weniger in traditionellen Verhaltensmustern wieder. Die Gesellschaft altert, bleibe jedoch dank besserer Gesundheitsversorgung länger aktiv. "Langfristig orientierte Anlegerinnen und Anleger können weiterhin von diesen Trends profitieren", betont Rühl.
Hauptszenario 2023: Abschwächung der Inflation
Andererseits spiele das makroökonomische Umfeld für die Finanzmärkte nach wie vor eine zentrale Rolle. Um dessen mögliche Folgen für Anlegerinnen und Anleger abzuschätzen, hat die Schwyzer Kantonalbank zwei Szenarien ausgearbeitet. Das Hauptszenario für 2023 rechnet mit einer Abschwächung der Inflation und einer gemässigteren Geldpolitik der Zentralbanken. Damit werden die Aktien- und Obligationenmärkte von einem attraktiveren Umfeld profitieren. "Ausserdem rechnen wir mit einer Normalisierung der Energiemärkte und Tauwetter bei den Handelsbeziehungen", erklärt der CIO.
Das Alternativszenario unterstellt eine weiterhin angespannte makroökonomische Lage, steigende Zinsen sowie anhaltende geopolitische und energiebezogene Verwerfungen. "Wir halten dieses Szenario für wenig wahrscheinlich, sehen es jedoch als Entscheidungshilfe für Anlegerinnen und Anleger, die einen solchen Verlauf erwarten", meint Rühl. Unter diesen Vorzeichen würden vor allem Energieträger und Aktien von Energieunternehmen sowie Gold und defensive Aktien für eine Überperformance sorgen.
Das sind die Aktienfavoriten 2023 der Schwyzer Kantonalbank
20.12.2022, 11:31 Uhr
Die Schwyzer Kantonalbank hat auf der Grundlage von zwei wirtschaftlichen Szenarien ihre Aktienfavoriten für das neue Jahr ausgewählt. Sika, VAT, das Energieunternehmen BKW und Partners Group sollten unter anderem...
Die Stromversorgung für diesen Winter ist in Europa alles andere als sichergestellt. Das kann die Wertschöpfungsketten belasten, auch in der Schweiz, weil beispielsweise Metallindustrie stark von Strom abhängig...
Rezession oder nicht? Finanzlage bleibt undurchsichtig
06.08.2022, 06:00 Uhr
Die Märkte senden aktuell sehr unterschiedliche und widersprüchliche Signale. Einerseits hebt die besser als erwartete Berichtssaison die Stimmung an den Finanzmärkten und gleichzeitig wird sie von der Inflation...
Die hoch verschuldeten EU-Mitgliedsländer werden stark von den steigenden Zinsen getroffen. Die EZB wird Mitte Juli zur Entlastung ein neues Instrument einführen – ob das zur Beruhigung der Finanzmärkte führt,...
Die US-Notenbank Fed eilte in der Vergangenheit oft zur Hilfe, sobald die Verluste am amerikanischen Aktienmarkt 20% erreichten. Mitte Mai 2022 war der S&P 500 Index mit einem Minus von 18% nicht mehr weit von der...
Die Renditen von Staatsanleihen steigen wieder. Als Instrument für Vermögenszuwachs sind die sicheren Anleihen aber noch immer wenig attraktiv, sagt Beat Pfiffner von der Schwyzer Kantonalbank.
An den Finanzmärkten herrscht erhöhte Unsicherheit. Ein breit diversifiziertes Portfolio, welches dem eigenen Risikoprofil entspricht, sollte im Zweifelsfall nicht verändert werden, rät Beat Pfiffner von der...
Die Geldpolitik hat ihren Kurs geändert. Einige Notenbanken haben die Leitzinsen bereits erhöht oder stehen kurz davor. Gemäss Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank wird es in diesem Jahr noch zu weiteren...
Obwohl die Corona-Pandemie die Welt länger überschattet als vermutet, rechnet die SZKB auch im kommenden Jahr mit einem überdurchschnittlichen Wirtschaftswachstum. Die Kantonalbank hat ihre Aktienfavoriten...