Die Inflation hat sich als stärker und hartnäckiger erwiesen als erwartet. (Bild: Shutterstock.com/Denys Kurbatov)
Die Geldpolitik hat ihren Kurs geändert. Einige Notenbanken haben die Leitzinsen bereits erhöht oder stehen kurz davor. Gemäss Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank wird es in diesem Jahr noch zu weiteren Wendepunkten an den Finanzmärkten kommen.
05.02.2022, 05:08 Uhr
Redaktion: maw
Ein Wendepunkt ist gemäss dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache ein "Zeitpunkt, zu dem sich etwas entscheidend verändert, wendet". Dieses Jahr bringe womöglich einige solcher Wendepunkte, sagt Thomas Heller, CIO und Leiter Research der Schwyzer Kantonalbank. Zum Beispiel in der Corona-Krise. Die pandemische Phase, bei der sich eine Krankheit über Länder und Kontinente hinweg ausbreitet, könnte sich dem Ende zuneigen. Das Virus verschwinde nicht, aber es werde endemisch, das heisst, es tritt regional regelmässig auf und die Zahl der Erkrankten bleibt dabei im Zeitablauf relativ konstant.
"Wir lernen, damit umzugehen, sind bereit, eine gewisse Anzahl Krankheits- und Todesfälle in Kauf zu nehmen", erklärt Heller. Wie bei der jährlichen saisonalen Grippe. Das heisst, dass die Eindämmungsmassnahmen weitgehend aufgehoben werden könnten. "Das wären gute Nachrichten für die Konjunktur und die Märkte", meint der SZKB-CIO.
In der Geldpolitik habe die Wende bereits begonnen. Oberste Priorität geniesst nun die Bekämpfung der Inflation, nicht mehr die Stützung der Konjunktur und der Märkte. Die Bank of England hat den Leitzins schon zweimal erhöht, die Fed sowie die australische RBA beenden ihre Wertpapierkäufe und in den USA steht womöglich eine ganze Serie an Zinserhöhungen bevor. Es ist sogar von baldigen Verkürzungen der aufgeblähten Notenbankbilanzen die Rede, was dem System effektiv Liquidität entziehen würde.
"Auch wenn noch nicht ausgemacht ist, dass dies alles im skizzierten Ausmass erfolgen wird – das hängt wesentlich von der Inflationsentwicklung ab –, kann man das als scharfe Wende bezeichnen. Mit Risiken für die hochbewerteten und liquiditätsgetriebenen Finanzmärkte", sagt Heller.
Bei besagter Inflation hoffen alle auf eine ebenfalls deutliche Wende. Die Teuerung habe sich als stärker und hartnäckiger erwiesen als erwartet. Sie sei aktuell noch immer wesentlich von Basis- und Sondereffekten geprägt. Diese werden abnehmen oder teilweise ganz verschwinden und damit vermutlich schon bald die Wende an der Teuerungsfront einleiten. "Sie führt klar unter die Niveaus von derzeit 7% in den USA bzw. über 5% in der Eurozone, aber nicht auf das anvisierte Ziel von 2%. Es wird keine 180°-Wende", betont Heller abschliessend.
Das sind die Aktienfavoriten 2023 der Schwyzer Kantonalbank
20.12.2022, 11:31 Uhr
Die Schwyzer Kantonalbank hat auf der Grundlage von zwei wirtschaftlichen Szenarien ihre Aktienfavoriten für das neue Jahr ausgewählt. Sika, VAT, das Energieunternehmen BKW und Partners Group sollten unter anderem...
Im kommenden Jahr soll sich das makroökonomische Umfeld für die Finanzmärkte erholen. Davon geht Thomas Rühl von der Schwyzer Kantonalbank in seinem Hauptszenario für 2023 aus.
Die Stromversorgung für diesen Winter ist in Europa alles andere als sichergestellt. Das kann die Wertschöpfungsketten belasten, auch in der Schweiz, weil beispielsweise Metallindustrie stark von Strom abhängig...
Rezession oder nicht? Finanzlage bleibt undurchsichtig
06.08.2022, 06:00 Uhr
Die Märkte senden aktuell sehr unterschiedliche und widersprüchliche Signale. Einerseits hebt die besser als erwartete Berichtssaison die Stimmung an den Finanzmärkten und gleichzeitig wird sie von der Inflation...
Die hoch verschuldeten EU-Mitgliedsländer werden stark von den steigenden Zinsen getroffen. Die EZB wird Mitte Juli zur Entlastung ein neues Instrument einführen – ob das zur Beruhigung der Finanzmärkte führt,...
Die US-Notenbank Fed eilte in der Vergangenheit oft zur Hilfe, sobald die Verluste am amerikanischen Aktienmarkt 20% erreichten. Mitte Mai 2022 war der S&P 500 Index mit einem Minus von 18% nicht mehr weit von der...
Die Renditen von Staatsanleihen steigen wieder. Als Instrument für Vermögenszuwachs sind die sicheren Anleihen aber noch immer wenig attraktiv, sagt Beat Pfiffner von der Schwyzer Kantonalbank.
An den Finanzmärkten herrscht erhöhte Unsicherheit. Ein breit diversifiziertes Portfolio, welches dem eigenen Risikoprofil entspricht, sollte im Zweifelsfall nicht verändert werden, rät Beat Pfiffner von der...
Obwohl die Corona-Pandemie die Welt länger überschattet als vermutet, rechnet die SZKB auch im kommenden Jahr mit einem überdurchschnittlichen Wirtschaftswachstum. Die Kantonalbank hat ihre Aktienfavoriten...