In den USA ist der Aktienbesitz weit verbreitet, insbesondere auch zur privaten Altersvorsorge. (Bild: Shutterstock.com/Marek Masik)
Die US-Notenbank Fed eilte in der Vergangenheit oft zur Hilfe, sobald die Verluste am amerikanischen Aktienmarkt 20% erreichten. Mitte Mai 2022 war der S&P 500 Index mit einem Minus von 18% nicht mehr weit von der 20%-Schwelle entfernt. Mit einer raschen Hilfe der Fed kann dieses Mal aber kaum gerechnet werden, sagt Beat Pfiffner von der Schwyzer Kantonalbank.
04.06.2022, 06:00 Uhr
Redaktion: maw
In den vergangenen 40 Jahren erlitt der amerikanische Aktienmarkt acht grosse Rückschläge von 20% oder mehr. In vier der acht Fälle betrug der Verlust zwischen 35 und 60%: beim Crash im Jahr 1987, beim Platzen der Technologieblase ab 2000, bei der Finanzkrise ab 2007 und beim Corona-Crash 2020. In den anderen vier Fällen endete der Rückgang ziemlich genau 20% unterhalb des vorangegangenen Höchststandes: beim irakischen Einmarsch in Kuwait 1990, bei der Russlandkrise/LTCM 1998, beim Verlust des AAA-Ratings der USA 2011 und während der Konjunkturschwäche 2018.
Gemeinsam ist diesen Episoden, dass die amerikanische Notenbank Fed den Märkten zu Hilfe eilte: Sobald die 20%-Marke erreicht war, leitete die Zentralbank eine expansivere Geldpolitik ein. "Dies stoppte die Abwärtsbewegung der Aktienkurse und trug wesentlich zur anschliessenden Erholung bei", erklärt Beat Pfiffner, Stv. Leiter Research von der Schwyzer Kantonalbank. Ähnlich wie eine Put-Option bewahrte die Fed also die Investoren vor grösseren Verlusten. Deshalb wird die Bereitschaft der US-Notenbank, die Märkte notfalls zu stützen, auch "Fed Put" genannt.
Fed wartet ab
Sprung ins Jahr 2022: Mitte Mai notierte der S&P 500 Index 18% unterhalb des vorangegangenen Höchststandes. Die Schwelle von 20% war nicht mehr weit. Kann somit auch jetzt mit rascher Hilfe der amerikanischen Notenbank gerechnet werden, falls die Aktienkurse weiter sinken? "Wohl kaum", sagt Pfiffner. "Denn die Kernteuerung notiert derzeit bei 4.9% – markant über dem Fed-Ziel von 2%."
Gegen eine derart hohe Inflation hatten die Währungshüter seit den 1980er-Jahren nicht mehr zu kämpfen. Im Vergleich zu den vergangenen 40 Jahren habe die Fed deshalb deutlich weniger Spielraum, den Märkten mit billigem Geld zur Hilfe zu eilen. Solange kein klarer Rückgang der Inflation sichtbar sei, bräuchte es wohl viel, bis die Zentralbank eine geldpolitische Kehrtwende einleiten würde.
Aktienkurse müssten weiter sinken
Dennoch sei der "Fed Put" nicht völlig verschwunden. Denn in den USA sei der Aktienbesitz weit verbreitet, insbesondere auch zur privaten Altersvorsorge. Wenn die Aktienmärkte deutlich fallen, drücke das stärker als in Europa auf die Ersparnisse, den Konsum und die gesamte Konjunktur. Deshalb käme die Notenbank auch diesmal zu Hilfe, falls die Verluste zu gross würden. Nur bräuchte es dazu im Moment wohl mehr als den "typischen" 20%-Rückschlag.
"Allerdings rechnen wir gegenwärtig nicht damit, dass die Aktienkurse nochmals deutlich sinken", sagt Pfiffner. Denn die Weltwirtschaft gleite kaum in eine Rezession ab, und es seien schon recht viele Risiken in den Kursen eingepreist. "Das 'Auffangnetz' der Fed hängt derzeit also tiefer als in den vergangenen Jahren. Die Gefahr, dass es benötigt wird, dürfte aber gering sein."
Das sind die Aktienfavoriten 2023 der Schwyzer Kantonalbank
20.12.2022, 11:31 Uhr
Die Schwyzer Kantonalbank hat auf der Grundlage von zwei wirtschaftlichen Szenarien ihre Aktienfavoriten für das neue Jahr ausgewählt. Sika, VAT, das Energieunternehmen BKW und Partners Group sollten unter anderem...
Im kommenden Jahr soll sich das makroökonomische Umfeld für die Finanzmärkte erholen. Davon geht Thomas Rühl von der Schwyzer Kantonalbank in seinem Hauptszenario für 2023 aus.
Die Stromversorgung für diesen Winter ist in Europa alles andere als sichergestellt. Das kann die Wertschöpfungsketten belasten, auch in der Schweiz, weil beispielsweise Metallindustrie stark von Strom abhängig...
Rezession oder nicht? Finanzlage bleibt undurchsichtig
06.08.2022, 06:00 Uhr
Die Märkte senden aktuell sehr unterschiedliche und widersprüchliche Signale. Einerseits hebt die besser als erwartete Berichtssaison die Stimmung an den Finanzmärkten und gleichzeitig wird sie von der Inflation...
Die hoch verschuldeten EU-Mitgliedsländer werden stark von den steigenden Zinsen getroffen. Die EZB wird Mitte Juli zur Entlastung ein neues Instrument einführen – ob das zur Beruhigung der Finanzmärkte führt,...
Die Renditen von Staatsanleihen steigen wieder. Als Instrument für Vermögenszuwachs sind die sicheren Anleihen aber noch immer wenig attraktiv, sagt Beat Pfiffner von der Schwyzer Kantonalbank.
An den Finanzmärkten herrscht erhöhte Unsicherheit. Ein breit diversifiziertes Portfolio, welches dem eigenen Risikoprofil entspricht, sollte im Zweifelsfall nicht verändert werden, rät Beat Pfiffner von der...
Die Geldpolitik hat ihren Kurs geändert. Einige Notenbanken haben die Leitzinsen bereits erhöht oder stehen kurz davor. Gemäss Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank wird es in diesem Jahr noch zu weiteren...
Obwohl die Corona-Pandemie die Welt länger überschattet als vermutet, rechnet die SZKB auch im kommenden Jahr mit einem überdurchschnittlichen Wirtschaftswachstum. Die Kantonalbank hat ihre Aktienfavoriten...