Die Rendite von Schweizer Staatsanleihen mit 10 Jahren Restlaufzeit ist mit 0.71% so hoch wie letztmals Mitte 2014. (Bild: ZVG)
Die Renditen von Staatsanleihen steigen wieder. Als Instrument für Vermögenszuwachs sind die sicheren Anleihen aber noch immer wenig attraktiv, sagt Beat Pfiffner von der Schwyzer Kantonalbank.
09.04.2022, 06:23 Uhr
Redaktion: maw
In den vergangenen Monaten sind die langfristigen Zinsen deutlich angestiegen: Die Rendite von Schweizer Staatsanleihen mit 10 Jahren Restlaufzeit hat allein seit Ende 2021 84 Basispunkte zugelegt. Mit 0.71% ist sie so hoch wie letztmals Mitte 2014. Sichere Obligationen werfen also endlich wieder eine positive Rendite ab. "Doch beim blossen Blick auf das Zinsniveau geht leicht vergessen, dass mittlerweile auch die Inflationserwartungen klar höher sind als in den vergangenen Jahren", sagt Beat Pfiffner, Stv. Leiter Research bei der Schwyzer Kantonalbank.
Die Markterwartung für die Teuerung über die nächsten 10 Jahre beträgt in den USA aktuell 2.84% pro Jahr. 10-jährige amerikanische Staatsanleihen rentieren aber nur 2.65%. Real, das heisst nach Abzug der erwarteten Inflation, werfen sie somit eine negative Rendite von rund 0.19% pro Jahr ab. Anlegerinnen und Anleger verlieren also über die zehnjährige Laufzeit hinweg etwa 2% an Kaufkraft, wenn die Inflation im erwarteten Ausmass eintritt. Bei deutschen Staatsanleihen beträgt der geschätzte Kaufkraftverlust gar rund 19%. Denn die Rendite von Staatsanleihen beträgt lediglich 0.68%, während eine Inflation von 2.80% erwartet wird.
In der Schweiz ist der Teuerungsdruck geringer, doch das Fazit gelte auch hierzulande: "Unter Berücksichtigung der gestiegenen Inflationserwartungen sind sichere Anleihen für längerfristig orientierte Anleger weiterhin wenig attraktiv", so Pfiffner.
In einem Portfolio hätten Obligationen zwar durchaus ihre Berechtigung als Diversifikatoren. Denn ihre Kurse steigen, falls sich die Konjunkturaussichten deutlich eintrüben und der Inflationsdruck markant geringer ausfällt als erwartet. Dies federt Preisrückgänge bei Aktien ab, welche in einem solchen Szenario wahrscheinlich seien. Als Instrument für Vermögenszuwachs und langfristigen Kaufkrafterhalt hingegen seien sichere Anleihen noch immer wenig attraktiv.
"Wer längerfristig eine ansprechende Performance anstrebt, muss kurzfristig erhöhte Schwankungen in Kauf nehmen und in riskantere Anlagen wie Aktien investieren. Die Suche nach Rendite geht also weiter – trotz nominal höherer Langfristzinsen", meint Pfiffner abschliessend.
Das sind die Aktienfavoriten 2023 der Schwyzer Kantonalbank
20.12.2022, 11:31 Uhr
Die Schwyzer Kantonalbank hat auf der Grundlage von zwei wirtschaftlichen Szenarien ihre Aktienfavoriten für das neue Jahr ausgewählt. Sika, VAT, das Energieunternehmen BKW und Partners Group sollten unter anderem...
Im kommenden Jahr soll sich das makroökonomische Umfeld für die Finanzmärkte erholen. Davon geht Thomas Rühl von der Schwyzer Kantonalbank in seinem Hauptszenario für 2023 aus.
Die Stromversorgung für diesen Winter ist in Europa alles andere als sichergestellt. Das kann die Wertschöpfungsketten belasten, auch in der Schweiz, weil beispielsweise Metallindustrie stark von Strom abhängig...
Rezession oder nicht? Finanzlage bleibt undurchsichtig
06.08.2022, 06:00 Uhr
Die Märkte senden aktuell sehr unterschiedliche und widersprüchliche Signale. Einerseits hebt die besser als erwartete Berichtssaison die Stimmung an den Finanzmärkten und gleichzeitig wird sie von der Inflation...
Die hoch verschuldeten EU-Mitgliedsländer werden stark von den steigenden Zinsen getroffen. Die EZB wird Mitte Juli zur Entlastung ein neues Instrument einführen – ob das zur Beruhigung der Finanzmärkte führt,...
Die US-Notenbank Fed eilte in der Vergangenheit oft zur Hilfe, sobald die Verluste am amerikanischen Aktienmarkt 20% erreichten. Mitte Mai 2022 war der S&P 500 Index mit einem Minus von 18% nicht mehr weit von der...
An den Finanzmärkten herrscht erhöhte Unsicherheit. Ein breit diversifiziertes Portfolio, welches dem eigenen Risikoprofil entspricht, sollte im Zweifelsfall nicht verändert werden, rät Beat Pfiffner von der...
Die Geldpolitik hat ihren Kurs geändert. Einige Notenbanken haben die Leitzinsen bereits erhöht oder stehen kurz davor. Gemäss Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank wird es in diesem Jahr noch zu weiteren...
Obwohl die Corona-Pandemie die Welt länger überschattet als vermutet, rechnet die SZKB auch im kommenden Jahr mit einem überdurchschnittlichen Wirtschaftswachstum. Die Kantonalbank hat ihre Aktienfavoriten...