Richtungsweisende Wahl, aber kaum Einfluss auf die Märkte
Die deutschen Parlamentswahlen stehen vor der Tür. Die Marktreaktion dürfte überschaubar sein. (Bild: Shutterstock.om/canadastock)
Ende September entscheidet die deutsche Wählerschaft über ein neues Parlament. Noch kann das Ergebnis in jegliche Richtung gehen. Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank glaubt aber nicht, dass die Wahlen die Märkte spürbar bewegen wird.
03.09.2021, 11:34 Uhr
Redaktion: maw
Angela Merkels Regentschaft neigt sich nach 16 Jahren dem Ende zu. In dieser Zeit hat Deutschland seine gute Position im globalen Wettbewerbsfähigkeits-Ranking gehalten, hat sich der Leistungsbilanzüberschuss um die Hälfte erhöht (für einige nicht nur positiv) und ist die Wirtschaft klar stärker gewachsen als etwa diejenige von Frankreich, Grossbritannien oder der Eurozone als Ganzes.
"Zudem hat der deutsche Leitindex Dax deutlich mehr zugelegt als beispielsweise der französische CAC 40, der britische FTSE 100 oder der Stoxx Europe 600", sagt Thomas Heller, CIO und Leiter Research der Schwyzer Kantonalbank. Aller Kritik und Unkenrufe zum Trotz falle die ökonomische Bilanz im Quervergleich nicht schlecht aus.
Spezielle Vorzeichen
Am 26. September wählt Deutschland ein neues Parlament, eine Wahl unter speziellen Vorzeichen. Zum ersten Mal seit Gründung der Bundesrepublik 1949 bewerben sich nicht zwei, sondern drei Personen für das Kanzleramt. Zudem werde der Wähleranteil der stimmenstärksten Partei so tief ausfallen wie noch nie und der Vorsprung dürfte äusserst gering sein.
Den bisherigen Tiefstwert für die stärkste Partei hält die CDU/CSU mit 32,9% der Stimmen 2017. Das ZDF-Politbarometer sah Ende August die CDU/CSU und die SPD mit jeweils 22% knapp vor den Grünen mit 20%. "Das heisst, dass mit ziemlicher Sicherheit eine Zweiparteien-Koalition nicht ausreichen wird, um eine Mehrheitsregierung zu bilden, sondern sich – wie zuletzt in den 1950er-Jahren – drei Parteien finden müssen", so Heller.
Überschaubare Marktreaktion
Die Wahl ist richtungsweisend: Von der Regierungszusammensetzung hänge ab, ob und für wen es zu höheren oder tieferen Steuern komme, wie streng die Budgetdisziplin sein werde, ob sich die EU in Richtung Fiskalunion entwickeln könnte, wie rasch der ökologische Umbau erfolge, usw. usf.
"Welche Konstellation letztlich zustande kommt, ist derzeit völlig offen. Sehr wahrscheinlich scheint einzig eine Regierungsbeteiligung der Grünen zu sein, was mehr öffentliche Ausgaben zur Folge haben würde", vermutet der CIO. Etwas ausgeprägter in einer Koalition mit der SPD, etwas weniger mit der CDU/CSU.
Die Märkte würden vermutlich wenig bis gar nicht reagieren – sofern es nicht noch überraschend zu Verschiebungen der Kräfteverhältnisse komme, die beispielsweise eine starke Rolle der Linken wahrscheinlich machten. "Die wochen- oder gar monatelange Ungewissheit bezüglich der Kanzlerfrage, der Regierungszusammensetzung und der konkreten Inhalte im Koalitionsvertrag mag für die Märkte ärgerlich sein, wird sie aber kaum spürbar bewegen", beurteilt Heller die Lage. So spannend die Wahl und die Regierungsbildung werden, die Markreaktion dürfte "überschaubar" ausfallen.
Die US-Notenbank Fed eilte in der Vergangenheit oft zur Hilfe, sobald die Verluste am amerikanischen Aktienmarkt 20% erreichten. Mitte Mai 2022 war der S&P 500 Index mit einem Minus von 18% nicht mehr weit von der...
Die Renditen von Staatsanleihen steigen wieder. Als Instrument für Vermögenszuwachs sind die sicheren Anleihen aber noch immer wenig attraktiv, sagt Beat Pfiffner von der Schwyzer Kantonalbank.
An den Finanzmärkten herrscht erhöhte Unsicherheit. Ein breit diversifiziertes Portfolio, welches dem eigenen Risikoprofil entspricht, sollte im Zweifelsfall nicht verändert werden, rät Beat Pfiffner von der...
Die Geldpolitik hat ihren Kurs geändert. Einige Notenbanken haben die Leitzinsen bereits erhöht oder stehen kurz davor. Gemäss Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank wird es in diesem Jahr noch zu weiteren...
Obwohl die Corona-Pandemie die Welt länger überschattet als vermutet, rechnet die SZKB auch im kommenden Jahr mit einem überdurchschnittlichen Wirtschaftswachstum. Die Kantonalbank hat ihre Aktienfavoriten...
Die Märkte haben sich 2021 trotz einiger Turbulenzen gut gehalten. Wegen der neuen Corona-Variante ist jetzt wieder eine Unsicherheit zu spüren, sagt Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank.
Die USA haben mit politischen und gesellschaftlichen Problemen zu kämpfen. Für Anlegerinnen und Anleger führt aber kein Weg am grössten Finanzmarkt der Welt vorbei, sagt Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank.
Die Fed steht wieder an einem ähnlichen Punkt wie 2013: Sie wird sich Gedanken zum Tapering beim aktuellen Anleihenkaufprogramm machen. Die anstehenden Diskussionen werden die Märkte allerdings nicht belasten wie...
Konsolidierung der EU-Staatshaushalte ist unumgänglich
07.05.2021, 15:09 Uhr
Die Corona-Krise hat vergangenes Jahr tiefe Spuren in den Staatshaushalten hinterlassen. Die Verschuldung wird erneut zunehmen, da vielerorts weitere Fiskalpakete geplant sind. Für den Moment scheint das zwar...
Die Hilfspakete, die in den USA geschnürt wurden und noch geplant sind, machen unter dem Strich fast 8 Bio. USD aus. Das sind enorme Summen, meint auch Thomas Heller von der SZKB. Der Konjunkturzyklus soll damit...