Die Frankfurter Skyline beheimatet zahlreiche Niederlassungen europäischer Grossbanken.
Das erste Opfer der europäischen Staatschuldenkrise war die globale Wirtschaft. Europas Banken und Investoren, die sie finanziert haben, werden die nächsten sein. Dies schreibt Rich Mattione von GMO in seinem neusten White Paper.
15.12.2011, 17:02 Uhr
Redaktion: luk
Während einige Länder die Probleme bereits erkannt haben und bemüht sind, sie zu verstehen und zu lösen, denken einige nach wie vor, sie seien immun. Eines haben indessen alle Länder gemeinsam sie liessen es zu, dass politische Faktoren Entscheidungen beeinflussen, welche eigentlich auf regulatorischen und wirtschaftlichen Überlegungen fundieren müssten. Damit ist für Mattione, bis die Kreditprobleme und der Kapitalbedarf der Banken geklärt sind, das Motto klar: European Banks No thanks!. Denn die Staatsverschuldung der PIIGS Länder (Portugal, Irland, Italien, Griechenland und Spanien) ist mittlerweile so gross, dass Liquidität und Solvenz europäischer Banken in Frage gestellt werden müssen. Bereits in seinem letzten White Paper Et tu, Berlusconi? wies Mattione darauf hin, dass der Bankrott Griechenlands und die Verschuldung der übrigen Staaten gewaltige Belastungen für das Finanzsystem darstellten und es möglicherweise bis zu einem Jahrzehnt dauern könnte, bis die Probleme gelöst werden können.
Einige Banken haben schon damit begonnen, das Tafelsilber zu verkaufen, um ihre Kapitalbasis zu stärken. Doch wieviel Geld die Banken tatsächlich brauchen, ist abhängig davon, welche Auflagen ihnen von der Politik gemacht werden. In den bisher genannten 100 Milliarden Euro ist eine Rezession noch nicht eingerechnet. In jedem Fall benötigen die europäischen Banken tonnenweise Geld.
Grosskonzerne haben ihre Rentabilität in den vergangenen Jahrzehnten kräftig gesteigert, kleinere Unternehmen hinken deutlich hintennach. Doch die Gewichte könnten sich verändern, meint der US-Vermögensverwalter...
Überoptimismus und Selbstüberschätzung sind zwei psychologische Merkmale, welche laut James Montier von GMO in den späten Phasen eines Wirtschaftszyklus besonders gefährlich werden. Sie führen dazu, dass...
Anleihen von Unternehmen in Schwellenmärkten in Gefahr?
17.10.2018, 09:04 Uhr
Auch bei steigenden Zinsen sollten die Unternehmen in Schwellenländern in der Lage sein, die ausstehenden Anleihen zu bedienen, meint Mustafa Ulukan von GMO
Gemäss GMO-Chefstratege Jeremy Grantham klammern sich Investoren an Kennzahlen und Indikatoren, die sie in Sicherheit wiegen auch wenn sie weder wirtschaftlich noch wissenschaftlich einen Sinn machen.
James Montier von GMO erklärte an der diesjährigen Investorenkonferenz in Zürich, dass man fast unglaubliche Annahmen machen muss, um behaupten zu können, dass die heutigen Bewertungen in der Nähe von "fair"...
Die Bewertung von Rohstoffaktien liegt nahe am historischen Tiefpunkt und eröffnet für Jeremy Grantham von GMO eine ausgezeichnete Einstiegsgelegenheit.
Ben Inker bricht eine Lance für alternative Anlagen
03.08.2016, 11:28 Uhr
Alternative Anlagen haben seit der Finanzkrise enttäuscht. Gemäss Ben Inker von GMO bieten sie angemessene Renditen und sind weniger anfällig auf Zinssteigerungen.
Immigration ist das Pulverfass, Brexit die Zündschnur
21.07.2016, 09:25 Uhr
Jeremy Grantham, Chefstratege von GMO, sieht die steigende Unzufriedenheit der Arbeiterklasse verbunden mit der zunehmenden Immigration als Hauptgrund für den Brexit. Die Folgen des EU-Austritts seien beim Votum kaum...