Mit einem reformunfähigen Parlament und einer Verschuldung von 115 % des BIP bläst auch Italiens Premier Silvio Berlusconi ein eisiger Wind entgegen.
Europa hat gestern mit dem Schuldenschnitt für Griechenland vorerst das Schlimmste für den Euro abgewendet. Aber ist damit die Verschuldungssituation im Griff? Rich Mattione von GMO zeigt verschiedene Szenarien für die am stärksten verschuldeten europäischen Länder Griechenland und Italien auf.
28.10.2011, 16:01 Uhr
Redaktion: lk
Folgende sechs Parameter bestimmen den weiteren Verlauf: Die nominelle Verschuldung eines Landes, die Höhe der Zinsen auf den Schulden, das nominelle Bruttoinlandprodukt (BIP), die Inflationsrate und der Primärüberschuss des Staates (Budgetsaldo ohne Zinszahlungen).
Mit hoher Inflation und tiefen Zinsen können Schulden über die Jahre weginflationiert werden. In zehn Jahren könnten in einem derartigen Szenario Schulden theoretisch halbiert werden. Bei einem hohen Verhältnis von Schulden zu BIP wird es allerdings schwierig, die Verschuldung in den Griff zu kriegen, wenn sowohl Wachstum als auch Inflation niedrig sind.. Ohne Sanierungsmassnahmen nehmen die Schulden stärker zu, als das BIP wachsen kann.
Auch nach der Schuldenrestrukturierung in Griechenland stellt sich die Frage, mit welchen Zinsen das Land in Zukunft rechnen muss. Bei Zinsen von 5 % und anziehendem Wachstum könnte Griechenland in den nächsten zehn Jahren die Verschuldung leicht abbauen, bei Zinsen von 7% würde sie wieder ansteigen.
In unkomfortabler Lage befindet sich auch Italien mit einem blockierten und reformunfähigen Parlament und einer Verschuldung von 115 % des BIP. Bei einem permanenten Budgetdefizit von 4 bis 5 %, Zinsen von moderaten 4 %, einer Inflation von 1 % und einem BIP-Wachstum von real 1,5 % wird sich die Situation graduell weiter verschlechtern und die Schulden würden in zehn Jahren auf rund 130 % des BIP ansteigen. Für eine deutliche Verbesserung braucht es mindestens einen permanenten Budgetüberschuss von 4 bis 5 % und positive übrige Marktbedingungen.
Wie schwierig der Schuldenabbau ist, zeigt das Beispiel Brasilien nach der Krise 2002. Trotz besserer Ausgangslage, das heisst insbesondere einem Verhältnis von Schulden zu BIP von 70 %, positivem Haushalt ab 2002 und hohem Wirtschaftswachstum, gelang es in zehn Jahren nur, die Schuldenlast knapp unter 60 % zu drücken.
Den ganzen Text in Englisch finden Sie unter folgendem Link: White Paper Rich Mattione (pdf) - Et tu, Berlusconi? The daunting (but not always insuperable) arithmetic of sovereign debt
Grosskonzerne haben ihre Rentabilität in den vergangenen Jahrzehnten kräftig gesteigert, kleinere Unternehmen hinken deutlich hintennach. Doch die Gewichte könnten sich verändern, meint der US-Vermögensverwalter...
Überoptimismus und Selbstüberschätzung sind zwei psychologische Merkmale, welche laut James Montier von GMO in den späten Phasen eines Wirtschaftszyklus besonders gefährlich werden. Sie führen dazu, dass...
Anleihen von Unternehmen in Schwellenmärkten in Gefahr?
17.10.2018, 09:04 Uhr
Auch bei steigenden Zinsen sollten die Unternehmen in Schwellenländern in der Lage sein, die ausstehenden Anleihen zu bedienen, meint Mustafa Ulukan von GMO
Gemäss GMO-Chefstratege Jeremy Grantham klammern sich Investoren an Kennzahlen und Indikatoren, die sie in Sicherheit wiegen auch wenn sie weder wirtschaftlich noch wissenschaftlich einen Sinn machen.
James Montier von GMO erklärte an der diesjährigen Investorenkonferenz in Zürich, dass man fast unglaubliche Annahmen machen muss, um behaupten zu können, dass die heutigen Bewertungen in der Nähe von "fair"...
Die Bewertung von Rohstoffaktien liegt nahe am historischen Tiefpunkt und eröffnet für Jeremy Grantham von GMO eine ausgezeichnete Einstiegsgelegenheit.
Ben Inker bricht eine Lance für alternative Anlagen
03.08.2016, 11:28 Uhr
Alternative Anlagen haben seit der Finanzkrise enttäuscht. Gemäss Ben Inker von GMO bieten sie angemessene Renditen und sind weniger anfällig auf Zinssteigerungen.
Immigration ist das Pulverfass, Brexit die Zündschnur
21.07.2016, 09:25 Uhr
Jeremy Grantham, Chefstratege von GMO, sieht die steigende Unzufriedenheit der Arbeiterklasse verbunden mit der zunehmenden Immigration als Hauptgrund für den Brexit. Die Folgen des EU-Austritts seien beim Votum kaum...