Wenn weniger mehr ist – der Weg zu umweltfreundlicher Fertigung
Der Druck zu weniger Abfall und Umweltschäden fördert klimafreundliche Innovationen. Ein neues Kapitel Wirtschaftsgeschichte kündigt sich an. (Bild: Shutterstock.com/24Novembers)
Beschränkungen haben schon immer als Katalysator gewirkt, um Innovationen voranzutreiben. Dasselbe passiere im verarbeitenden Gewerbe nun wegen der Notwendigkeit, CO₂-Emissionen zu verringern, erklärt Pieter Busscher von Robeco Switzerland. Big Data, Automatisierung und Robotik drückten auf die Margen, beflügelten jedoch die Innovation.
03.09.2021, 15:39 Uhr
Redaktion: alm
Beschränkungen sind schon immer ein Katalysator für Innovationen gewesen. Innovationen haben zur Entdeckung von Eisen geführt, das die Eisenzeit definierte, und gleiches galt, als die Dampfmaschine, das Sinnbild der ersten industriellen Revolution, erfunden wurde. Beschränkungen bei der Verfügbarkeit von Werkstoffen und bei Verarbeitungsprozessen haben in Verbindung mit menschlichem Erfindergeist zu Pionierleistungen beigetragen, durch die Zivilisationen und Wirtschaft grundlegend verändert wurden.
Die Ersetzung von Bronze durch Eisen ist ein klassisches Beispiel. Als der für die Bronzeherstellung notwendige Zinn knapp wurde, mussten Hüttenleute nach Alternativen suchen, was Fortschritte bei Schmelzprozessen zur Abtrennung von Eisenerz von anderen Erzen beschleunigte. Eisen, das bessere Eigenschaften besitzt, trat an die Stelle von Bronze, als die Herstellungskosten fielen und Eisen in grösseren Mengen verfügbar wurde.
Beschränkung bei Werkstoffen verändert Zivilisation
"Ein neuzeitliches Pendant zur Entdeckung von Eisen ist die Entdeckung von Graphen, das aus nur einer Lage von Kohlenstoffatomen besteht. Graphen ist stärker, aber auch leichter als Stahl", erklärt Pieter Busscher, Senior-Portfoliomanager bei Robeco Switzerland.
Abgesehen von seiner Stärke eigne sich der Werkstoff wegen seiner hohen elektrischen- und Wärmeleitfähigkeit für vielfältige gewerbliche Anwendungen – von Autobatterien über Wärmepumpen und Industriegeneratoren bis zu energieeffizienter Beleuchtung von Wohnungen und Gebäuden. Durch in Laboren entwickelte Rohstoffe wie Graphen könnten aus der Erde gewonnene Bodenschätze ersetzt werden, so der Experte.
Fast drei Jahrtausende nach der Entdeckung von Eisen führten Beschränkungen einer anderen Art zu einer der wichtigsten Innovationen der Menschheitsgeschichte, zur Erfindung der Dampfmaschine. Was der mechanische Antrieb für das verarbeitende Gewerbe des 18. Jahrhunderts war, ist die Rechenleistung von Computern für das 21. Jahrhundert. "Mit dem Aufkommen von Big Data, Automatisierung und Robotik ist das verarbeitende Gewerbe in seine vierte industrielle Revolution eingetreten. Und die Auswirkungen dieser Entwicklung werden in mehreren Industriezweigen genauso umwälzend sein", sagt Busscher.
Das in Fabriken zum Einsatz kommende Internet der Dinge revolutioniert Fertigungsstrassen: Computergestütztes Software-Engineering, Fabrikautomatisierung und der Einsatz von Robotern optimieren Design, Prototypenentwicklung und Produktion. Das habe zur Folge, dass in der Vorproduktion, der Produktion und sogar der Nachproduktion weniger Werkstoffe verschwendet werden.
Eine Aufgabe des 21. Jahrhunderts
In der Vergangenheit gab es Beschränkungen vor allem bei der Ressourcenbereitstellung und der Produktivität. "In beispielloser Weise kommen im 21. Jahrhundert nunmehr Beschränkungen auf, weil die Jahrhunderte währende Missachtung und Schädigung der Umwelt ihren Tribut fordert", so der Experte. Neben dem Druck, die Produktion hochzufahren, seien Hersteller herausgefordert, Emissionen, Umweltverschmutzung und übermässige Abfallmengen zu verringern – die Begleiterscheinungen von Produktionsprozessen.
"Zur Beschreibung von Technologien, die die negativen Auswirkungen der Industrialisierung verringern verwende ich den Begriff 'wirkungsorientierte Innovationen'", sagt Busscher. "In diesem Bereich tätige Unternehmen helfen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, Abfallstoffe der Wiederverwertung zuzuführen und Biomasse zur Herstellung von umweltfreundlichen Werkstoffen und Produkten zu verwenden."
Recycling werde zwar schon seit Jahrzehnten praktiziert, heute werden aber intelligentere Recycling-Technologien entwickelt, die mit der zunehmenden Komplexität und Menge von Abfällen, die Menschen hinterlassen, zurechtkommen. Elektroschrott sei bereits die am stärksten wachsende Abfallkategorie.
Vieles davon enthält grosse Volumen an Grund- und Edelmetallen sowie seltenen Erden, die zum Betrieb der elektronischen Geräte einer digitalen Wirtschaft benötigt werden und in den Magneten und Batterien Verwendung finden, die man für die Elektrifizierung und die Erzeugung von grünem Strom braucht. Ähnlich stark haben auch die Menge und Verschiedenartigkeit von Kunststoffen sowie die Recycling-Verfahren zur Rückgewinnung wiederverwertbarer Stoffe zugenommen.
Schliesslich tragen Fortschritte bei Biomasse und biobasierten Stoffen von grosstechnisch hergestelltem Biobeton und Hölzern, die ähnlich stark sind wie Stahl, bis zu in kleinen Mengen hergestellten Biokunststoffen und Bioklebstoffen. Biowerkstoffe kommen den Funktionseigenschaften von auf Basis fossiler Brennstoffe hergestellten Werkstoffe nahe, sind aber weniger energieintensiv und können umweltfreundlicher entsorgt werden können.
Margendruck beflügelt Innovation
Es werden intelligentere Recycling-Technologien entwickelt, die mit der zunehmenden Komplexität und Menge vom Menschen produzierter Abfälle zurechtkommen.
"Die Warnungen von Wissenschaftlern und Umweltschützern vor dem Klimawandel lassen sich nicht länger ignorieren, CO₂-Emissionen sind zum 'Volksfeind Nr. 1' geworden. Dekarbonisierung hat inzwischen für Volkswirtschaften, wie auch auf geopolitischer Ebene, hohe Priorität", meint Busscher. Mindestens die Hälfte der G20-Länder haben sich verpflichtet, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Ein wichtiges Element der Klimastrategie vieler Länder ist es, durch Steuern oder Emissionshandel CO₂-Emissionen zu bepreisen (vgl. Grafik).
Steigende CO₂-Preise erhöhen die Produktionskosten
Quelle: BloombergNEF, Bloomberg Green
Die Grafik zeigt die historischen (schwarz) und die prognostizierten (blau) CO₂-Preise im EU-Markt für CO₂-Emissionen (den grössten der Welt). Steigende CO₂-Preise werden zu einem integralen Bestandteil der Produktionskosten von Unternehmen und sollten sie gemäss dem Experten dazu bringen, auf sauberere und ressourcenschonendere Technologien umzustellen.
Mit den CO₂-Preisen werden auch die Produktionskosten von Wirtschaftszweigen mit hohen Emissionen steigen und für diese grössere Anreize schaffen, ihre Emissionen insgesamt zu reduzieren. Um Forschung und Entwicklung voranzubringen und die Zeit bis zur Markteinführung zu verkürzen, haben die grössten Märkte (USA, China und die EU) für die nächsten Jahrzehnte finanzielle Unterstützung angekündigt, um im eigenen Land Investitionen in saubere Technologien und Infrastruktur zu fördern.
Wenn die Produktion hochgefahren wird und Skaleneffekte erreicht werden, werden die Kosten von CO₂-armen und CO₂-freien Technologien fallen. Laut den Vereinten Nationen könnten in Sektoren, deren Anteil an den weltweiten Emissionen bei über 70% liegt, CO₂-freie Technologien bis zum Jahr 2030 wettbewerbsfähig sein.
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...
Eine Korrektur bedeutet nicht, dass die Märkte billig sind
27.06.2022, 05:00 Uhr
Die Märkte haben korrigiert. Dennoch seien sie immer noch überbewertet, sagen Daniel Morgan und Marc Abrahams von Ninety One. Die Strategen erklären, in welchen Aktien- und Anleihensegmenten sie jetzt Chancen sehen.
Impact rückt in den Mittelpunkt des Investoreninteresses
26.06.2022, 06:00 Uhr
Globale Ziele wie die Sustainable Development Goals und das Pariser Abkommen sind für Investoren wichtiger denn je, wie der jüngste Bericht von NN Investment Partners über die Wirkung der Impact-Strategien für...
Kreislauflösungen – nicht nur dreifache Bedrohung für Lieferkettenprobleme
24.06.2022, 13:39 Uhr
Die Gewissheit des Klimawandels in Kombination mit der Ungewissheit geopolitischer Entwicklungen bedeuten, dass die Risiken für die Lieferketten grösser denn je sind. Natalie Falkman von Robeco erläutert, wie...
Die Weltraumwirtschaft ist den Kinderschuhen entwachsen. Zu dem Schluss kommt Michael Barr von Neuberger Berman. Er hält Investment-Chancen der Weltraumwirtschaft für vergleichbar mit denen der Smartphone-Industrie.
Bereits seit Monaten orientieren sich sowohl die Aktien- als auch die Anleihenkurse angesichts einer unerquicklichen Kombination von Inflations-, Zins- und Konjunktursorgen gen Süden. Es ist ein ungewöhnlich...
In volatilen Zeiten, geprägt von hoher Inflation, suchen Anleger nach Investmentalternativen – und finden sie zunehmend im Privatmarkt-Bereich. Trotz hoher Bewertungen lassen sich laut Sweta Chattopadhyay von...
Attraktive Spreads bei europäischen Hochzinsanlagen
22.06.2022, 14:29 Uhr
Die stark gestiegenen Spreads und die hohe Schuldnerqualität sprechen für Sandro Näf, Manager des Nordea 1 – European High Yield Bond Fund, für ein Engagement in den europäischen Hochzinsmarkt.
Vorsorge: Welche Säule bietet den grössten Mehrwert?
22.06.2022, 05:00 Uhr
Die 2. und 3. Säule weisen laut einer Analyse der UBS ein ähnlich starkes künftiges Renditepotenzial auf. Und sie können dank dem "dritten Beitragszahler" höhere Renten für geringere Beiträge längerfristig...