Was die Ukraine-Krise für die Vermögensaufteilung bedeutet
Droht eine Stagflation? (Bild: Shutterstock.com/Dmitry Demidovich)
Das Risiko einer Stagflation begünstigt nach Ansicht von Sean Markowicz von Schroders Inflationsabsicherungen wie Rohstoffe und Gold.
21.03.2022, 11:58 Uhr
Redaktion: vik/rem
Russlands Invasion der Ukraine und die verheerenden Folgen für die Menschen hat gemäss Sean Markowicz, Team Research und Analytics bei Schroders, auch das Risiko einer Stagflation erhöht. So stelle sich die Frage wie sich Anleger auf ein langsameres Wirtschaftswachstum bei hoher Inflation.einstellen sollten. Relevant sei, welche Anlageklassen im Falle einer Stagflation eine überdurchschnittliche Performance erzielen könnten.
Dabei sei zu beachten, dass sich der Konjunkturzyklus generell in vier unterschiedliche Phasen unterteile, die sich aus der Entwicklung der Produktion ergeben: Erholung, Expansion, Verlangsamung und Rezession. Betrachtet werden müsse die durchschnittliche reale (inflationsbereinigte) Gesamtrendite der wichtigsten Anlageklassen für jede Konjunkturphase in Zeiten hoher Inflation (siehe Tabelle).
"In der Vergangenheit entwickelten sich in der Verlangsamungsphase Investitionen in traditionelle Inflationsabsicherungen wie Gold mit +19,3% und Rohstoffe mit +16,7% positiv", so der Schroders-Experte. Dies sei aus wirtschaftlicher Sicht schlüssig. Gold werde oftmals als sicherer Hafen betrachtet und ziehe bei wirtschaftlicher Unsicherheit tendenziell an. Rohstoffe, wie Grundstoffe und Öl, wiederum seien eine Quelle der Inputkosten für Unternehmen sowie eine Schlüsselkomponente der Inflationsindizes. In der Regel schneiden Rohstoffe nach Ansicht von Markowicz bei steigender Inflation gut ab, zumal sie häufig die Ursache für die Teuerung seien.
"Im Vergleich dazu waren die Verlangsamungsphasen für Aktien mit -0,6% eine grosse Herausforderung, da die Unternehmen mit sinkenden Einnahmen und steigenden Kosten konfrontiert werden", so Markowicz. Die Ersparnisse in bar zu halten, ersatzweise gemessen anhand von US-Schatzwechseln mit -0,2%, sei auch keine bessere Strategie gewesen. Obwohl sich US-Staatsanleihen mit +6,4% in der Vergangenheit gut entwickelt haben, seien sie heute mit Vorsicht zu geniessen. Theoretisch sollten ihnen nach Ansicht des Analysten fallende Realzinsen wegen des rückläufigen Wachstums zugutekommen. Doch der zunehmende Preisauftrieb zehre am Einkommen, was die Renditen nach oben und die Kurse nach unten drücke.
In der Praxis hinge die Beeinträchtigung der Anleiherenditen von der Laufzeit und der Anfangsrendite ab, wobei höhere Renditen ein grösseres Polster böten, um Zinserhöhungen aufzufangen.
Wechsel in der Vermögensaufteilung
Die Reflation habe im vergangenen Jahr die Investition in Risikoanlagen wie Aktien und Rohstoffe begünstigt. Gold dagegen habe eingebüsst. Dies entspreche Schroders früheren Analysen. "Sollten wir jedoch an der Schwelle der Stagflation stehen, könnte sich unter den Anlageklassen mit der besten Performance ein Wechsel einstellen", so Markowicz. "In diesem Szenario würden die Aktienrenditen möglicherweise verhaltener ausfallen, während Gold und Rohstoffe eine Outperformance erzielen", so der Experte weiter. Genau dies sei im Jahr 2022 bislang geschehen.
In der Zwischenzeit stünden die Zentralbanken vor einem Dilemma. Eine zu schnelle Zinserhöhung könnte die Weltwirtschaft in eine Rezession treiben, werden die Zinsen jedoch zu lange niedrig gehalten, könnte die Inflation ausser Kontrolle geraten.
Das Ergebnis für Anleihen sei somit ungewiss und hinge davon ab, ob die Stimmung stärker von der Inflation oder vom Wachstum beeinflusst werde.
Hochverzinsliche Floater schlagen sich gut im aktuellen Umfeld
03.07.2022, 06:00 Uhr
Variabel verzinsliche Hochzinsanleihen haben sich in der Phase der geldpolitischen Straffung deutlich besser entwickelt als festverzinsliche Titel. Das liegt nicht zuletzt an ihrem niedrigen Durationsrisiko. Die...
In Zeiten hoher Volatilität ist es wichtiger denn je, eine gezielte Venture-Capital-Strategie zu verfolgen, sagt Nils Rode von Schroders Capital. Er zählt die wichtigsten Punkte auf, die es dabei zu beachten gilt.
Die Zentralbankmassnahmen zur Inflationsbekämpfung setzen den Rohölpreis unter Druck. Esty Dwek von FlowBank erklärt, was der Preis des schwarzen Goldes verrät und zeigt Anlagegelegenheiten auf.
Schwellenländer haben mehr Spielraum bei Inflationsbewältigung
29.06.2022, 16:51 Uhr
Die Inflation steigt zwar weltweit, die Reaktionen darauf unterscheiden sich allerdings stark zwischen den Industrie- und den Schwellenländern. Unter anderem dank proaktiver Zinserhöhungen seien letztere in einer...
Während der brisante Mix von geopolitischen Risiken, hohen Inflationsraten und auseinanderlaufender Geldpolitik die Märkte weiterhin in Atem hält, prognostizieren die Ökonomen und Anlagestrategen von Invesco in...
Mit flexiblen Lösungen und Covered Bonds gegen die Volatilität
28.06.2022, 17:10 Uhr
Die wirtschaftlichen Aussichten und damit auch das Marktumfeld bleiben ungewiss. Sébastien Galy von Nordea Asset Management ordnet die Konjunkturaussichten der verschiedenen Regionen ein und erklärt, welche...
"Die Selbstkorrektur der Zentralbanken wird kommen"
28.06.2022, 12:16 Uhr
Um der Inflation Einhalt zu gebieten und ihre Glaubwürdigkeit wiederherzustellen, stehen die Währungshüter unter erheblichem Druck, ihren markigen Worten Taten folgen zu lassen, sagt Steve Ellis von Fidelity. Aber...
Die wirtschaftlichen Unwägbarkeiten belasten den Schweizer M&A-Markt. In den kommenden zwölf Monaten werden deutlich weniger Transaktionen erwartet. Zudem zeichnet sich eine Trendwende bei den Kaufpreisen ab. Das...
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...