Von Amazon bis Spotify: Das Geschäftsmodell Service boomt
Immer mehr Industrien bieten ihre Produkte als Dienstleistungen an. Frank Schwarz, Manager des MainFirst - Global Equities Fund, ist davon überzeugt, dass das Geschäftsmodell "as a service" in Zukunft dominieren wird.
20.03.2019, 11:39 Uhr
Redaktion: cwe
Gerüchten zufolge soll Apple bei seiner Keynote am 25. März 2019 unter anderem eine Konkurrenz-Plattform zu Netflix und Prime Video von Amazon ankündigen. Dies wäre für den Konzern nach dem Erfolg von Apple Music nicht nur ein logischer Schritt, sondern stellt auch ein Indiz für einen strukturellen Trend dar: „Everything as a Service“. Gemeint ist ein fortschreitender Wandel – weg vom Vertrieb reiner Produkte, hin zu Dienstleistungen. Frank Schwarz, Fondsmanager des MainFirst – Global Equities Fund, ist überzeugt, dass das Geschäftsmodell „as a Service“ zukünftig branchenübergreifend dominieren könnte – und dass sich Investoren diese Entwicklung zunutze machen können.
“As a service“ als Geschäftsmodell hat bereits jetzt ganze Industrien revolutioniert. Laut dem Marktforschungsunternehmen Superdata beziehen heute knapp 74 Prozent der Verbraucher in den Vereinigten Staaten (USA) Filme und Serien über Streaming-Abos, bei Musik liegt die Quote bei 64 Prozent. In der Schweiz ist fast jedes zweite Auto geleased. Ursprünglich stammt das Modell aus dem IT-Sektor, wo Software (Software-as-a-Service; SaaS) oder gleich ganze Plattformen (Platform-as-a-Service; PaaS) circa ab Beginn der 2000er Jahre zunehmend als Dienstleistungen vertrieben wurden. Bekannte Beispiele sind hier etwa Salesforce, Microsoft Azure oder Adobe Systems. „Die kommerziellen Vorzüge zeigen sich eindrucksvoll anhand von Adobe System. Das Unternehmen konnte seine Umsätze auf mehr als 9 Milliarden Euro verdoppeln, seitdem es sein Vertriebsmodell ab Mitte 2013 auf SaaS umgestellt hat“, so Schwarz. Auch ausserhalb der IT-Branche fand dieses Geschäftsmodell schnell Anklang – insbesondere dort, wo ebenfalls mit digitalen Gütern gehandelt wird.
Niedrigere Kosten für Verbraucher, stabilere Umsätze für Unternehmen
Für den Kunden bietet “as a Service“ vor allem Kostenvorteile. Zum einen eliminiert ein Service die Notwendigkeit hoher Anfangsinvestitionen, zum anderen wird das Produkt – ganz gleich ob Software, Datenbank oder Mediathek – fortlaufend upgedated. „Dank PaaS können Unternehmen ihre Kosten für Rechenzentren heute um bis zu 70 Prozent reduzieren. Gerade für Unternehmensgründungen kann dies ein existenzieller Vorteil sein: Anstatt Gelder in Millionenhöhe sammeln zu müssen, können Gründer ihre Ideen so teilweise mit viel bescheideneren Summen realisieren“, so Schwarz. Darüber hinaus bürgt der Anbieter für die Sicherheit und Stabilität der Infrastruktur seiner Dienstleistung.
Auf der anderen Seite profitieren die Anbieter der Dienstleistungen insbesondere durch stabilere und konjunkturresistentere Umsätze. Ein Grund dafür: Das Modell schafft eine stärkere Kundenbindung, indem eine höhere Abhängigkeit zum Service aufgebaut wird. „Wer beispielsweise als Spotify-Nutzer über Monate hinweg seine Lieblings-Songs in Handarbeit in Playlisten sortiert, überlegt sich zweimal, ob er zur Konkurrenz von Apple wechselt“, verbildlicht Schwarz. Darüber hinaus habe sich „as a Service“ als probates Mittel im Kampf gegen Raubkopien herausgestellt, mit denen vor allem die Musik-, Film- und Softwareproduzenten zu kämpfen hatten. Unter anderem aus diesem Grund werden heute auch Videospiele für die Konsolen von Sony und Microsoft oder Filme zum Beispiel bei Swisscom TV im Abo-Modell „as a Service‘“ vertrieben. Von den Verbrauchern wird dies zunehmend angenommen.
Auch immer mehr Analoges wird zur Dienstleistung
Schwarz betont allerdings, dass „as a Service“ auch abseits von digitalen Produkten und Unterhaltungsmedien erfolgreich zum Einsatz kommen kann. „Unter den aufstrebenden Unternehmen im Bereich Wohnraum in Metropolen, für Büroflächen oder Car-Sharing-Modelle finden sich in erster Linie Dienstleister, etwa Uber und Mobility“, so Schwarz. Der Fondsmanager macht zudem auf das 2010 gegründete Unternehmen WeWork aufmerksam, das sogenannte „shared Workplaces“ bereitstellt und mittlerweile der grösste Büroimmobilieneigentümer in New York und London ist. Ähnlich wie beim Gedanken einer „Sharing Economy“ sei es laut Schwarz insbesondere die jüngere Generation, die das Geschäftsmodell nicht nur akzeptiert, sondern sogar gegenüber klassischen Produkten bevorzugt.
Mit seinem Fonds, der Unternehmen mit strukturellem Wachstum bevorzugt, möchte Schwarz daher auch zukünftig in Unternehmen mit diesem Geschäftsmodell investieren. Schon heute verfolgen rund 20 Prozent seiner Portfoliounternehmen vergleichbare Praktiken, darunter Titel wie Amazon, Adobe, Salesforce, Netflix und Spotify.
Zentralbanken können Kryptowährungen nicht länger ignorieren
06.03.2021, 05:00 Uhr
Wie lange schauen Zentralbanken und Regulierer dem rasanten Wachstum der Schattenwährungen noch zu? Gemessen an der US-Geldmenge sind Kryptowährungen schon erstaunlich mächtig, wie der "Chart of the week" der DWS...
Die geld- und fiskalpolitische Liquiditätsschwemme belebt die Konjunktur und die Inflationserwartungen an den Märkten sind deutlich gestiegen. Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank ist der Meinung, dass ein...
Die Kommunikation der Notenbanken ist jeweils ein Balanceakt. Für die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag kommender Woche gilt dies besonders. Welche Renditeniveaus sind günstig und welche sind...
Trotz höheren Kapitalmarktzinsen besteht für Aktien wenig Gefahr. Solange der Zinsanstieg auf eine kräftige Konjunkturerholung und nicht auf eine restriktivere Notenbankpolitik zurückgeht, können die...
Private Schuldner aus Schwellenländern bergen weniger Risiken als staatliche
28.02.2021, 06:00 Uhr
Unaufhaltsam werden die Regenwälder der Welt abgeholzt – mit potenziell katastrophalen Folgen für Emittenten von Staatsanleihen in besonders betroffenen Regionen. Als Alternative kommen Schwellenländeranleihen...
Besonders in Sektoren mit hoher Emissionstätigkeit verpflichten sich immer mehr Firmen zu Treibhausgasreduktionen im Rahmen der Science-Based-Targets Initiative (SBTi). Dadurch werden mehr Betriebsemissionen gesenkt...
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....