Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Im Bild eine Kupfer-, Gold- und Silbermine in Rio Tinto, Spanien. (Shutterstock.com/Luis becerra)
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
20.02.2021, 05:00 Uhr
Redaktion: maw
An den Kapitalmärkten herrscht auch Anfang 2021 gute Stimmung. Viele Aktienindizes haben neue Rekordmarken erreicht. Der Ölpreis legt ebenfalls zu, und die Tage im April 2020, als das schwarze Gold mit negativen Preisen notierte, seien fast vergessen, meinen die Experten der DWS.
Ein Indikator, der das Konjunkturbild der Anleger widerspiegelt, sei die Relation zwischen dem Kupfer- und Goldpreis. Kupfer sei ein wichtiges Industriemetall, dessen Nachfrage eng mit der Wirtschaftsaktivität korreliert – Gold hingegen ein beliebter sicherer Hafen für Anleger, der besonders in unsicheren Zeiten gefragt ist.
Wie aus dem DWS "Chart of the week" ersichtlich ist, bestehe über lange Phasen auch ein guter Zusammenhang zwischen dem Verhältnis von Kupfer und Gold und Realrenditen, welche gemäss den Lehrbüchern die realen Wachstumserwartungen des Anleihenmarktes abbilden sollten. Aktuell sei hier aber eine Diskrepanz zu beobachten: Während die Entwicklung der Rohstoffpreise, wie auch die vieler anderer Anlageklassen, auf eine sich fortsetzende Erholung hindeuten, verharren Realrenditen dies- wie jenseits des Atlantiks auf rekordniedrigen Niveaus.
"Der Verdacht liegt nahe, dass dies hauptsächlich der Politik der Zentralbanken geschuldet ist. Eine vergleichbare Lücke gab es im vergangenen Jahrzehnt in der Phase zwischen 2012 und 2013, als die amerikanische Zentralbank (Fed) ebenfalls mit Anleihekäufen die Konjunktur stützte", kommentiert DWS.
2013 ging diese Phase der Diskrepanz zwischen Rohstoffmärkten und Staatsanleiherenditen abrupt zu Ende, als die Fed den Start in den Ausstieg aus dem Anleihekaufprogramm ankündigte (tatsächlich erfolgte das schrittweise Rückführen des Kaufprogramms erst 2014). "Insofern empfiehlt es sich, auch in der aktuellen, von Konjunkturoptimismus geprägten Phase die Entwicklung an den Anleihenmärkten aufmerksam zu beobachten. Sollten sich Staatsanleihen nach einem Anstieg der Renditen wieder zu einer attraktiven Alternative für Anleger entwickeln, könnte es für andere Anlageklassen ungemütlicher werden", so DWS.
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...
"Sustainability-Linked Bonds – ethisch oder unethisch?"
14.02.2021, 06:00 Uhr
Nachhaltige, soziale und grüne Bonds sind derzeit stark nachgefragt. Weniger verbreitet sind bisher nachhaltigkeitsgebundene Anleihen, deren Verzinsung vom Erreichen oder Nicht-Erreichen bestimmter...
US-Industrieimmobilien gehen als Covid-Sieger hervor
13.02.2021, 05:00 Uhr
Die Pandemie habe die Strukturveränderungen bei Gewerbeimmobilien beschleunigt. Sieger bleibe zwar vorerst die Logistik, doch auch im Einzelhandel sei nicht alles verloren, meinen die Experten der DWS.
Gute Aussichten für chinesische Aktien im Jahr des Büffels
12.02.2021, 16:21 Uhr
Chinas Erholung vom Corona-Schock dürfte in Verbindung mit anhaltendem strukturellem Wachstum die Gewinne heimischer Unternehmen im Jahr des Büffels in die Höhe treiben. Nicholas Yeo von Aberdeen SI sagt, das biete...