Naomi Waistell, Emerging Market Equity Portfolio Manager bei Newton IM, einer Boutique von BNY Mellon IM.
In Südafrika finden am 8. Mai die Wahlen statt. Naomi Waistell von Newton IM erörtert die Gründe, warum langfristige Investoren angesichts der anstehenden Herausforderungen für das Land nicht optimistisch in die Zukunft blicken können.
08.05.2019, 11:14 Uhr
Redaktion: rem
Die nationalen Wahlen am 8. Mai in Südafrika sind gleichzeitig auch der 25. Jahrestag der Demokratie. Der Favorit ist nach wie vor die Regierungspartei African National Congress (ANC), welche den "march to freedom" anführte und das Land seitdem regiert. "Auffallend ist diesmal jedoch, dass sie weniger Unterstützung findet und verwässert wird durch die konkurrierende Rhetorik der populistischen Partei Economic Freedom Fighters (EFF), die sich an eine der ungleichsten Gesellschaften der Welt richtet, geprägt durch eine anhaltend hohe Arbeitslosigkeit, Korruption, schlechte Dienstleistungen und einer neuen, jüngeren Generation, die sich weniger mit dem Erbe des ANC beschäftigt", kommentiert Naomi Waistell, Emerging Market Equity Portfolio Manager bei Newton IM, einer Boutique von BNY Mellon IM.
Schwache Fundamentaldaten
Die wirtschaftlichen Fundamentaldaten von Südafrika sind seit geraumer Zeit sehr schwach. Waistell umschreibt die Situation als "eine ständige Gratwanderung zwischen fiskalischer Umsicht und der Aufrechterhaltung sozialer Harmonie". Nach den Wahlen werde das Land an einem Scheideweg stehen. Präsident Cyril Ramaphosa, der sein Amt im Februar 2018 antrat, habe als Nachfolger von Zuma dem ausgelösten Hype wie erwartet nicht gerecht werden können. Eine neue Amtszeit werde ihm die Möglichkeit bieten, das Kabinett aufzurütteln und die alte Garde zu stürzen, das Vertrauen der Unternehmen wiederherzustellen, die Krise des staatlichen Energieversorgers Eskom zu lösen und mit der Umsetzung der dringend erforderlichen Strukturreformen zu beginnen, meint Waistell.
"Leider können wir als langfristige Investoren angesichts der Anzahl und des Umfangs der anstehenden Herausforderungen nicht optimistisch hinsichtlich der Aussichten für Südafrika sein", sagt sie. Verbesserungen könnten zwar graduell, jedoch nicht gradlinig erfolgen. Es sei schwierig, sich über das Investitionspotenzial eines Landes zu freuen, das mit einem Wachstum von 2% zu kämpfen und wahrscheinlich eine Zunahme des Schuldenstands zu verzeichnen habe. "Trotz allem wird es für aktive 'Stockpickers' wie uns nach wie vor eigenwillige Aktienideen geben", ist Waistell überzeugt.
Die Kommunikation der Notenbanken ist jeweils ein Balanceakt. Für die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag kommender Woche gilt dies besonders, blickt der deutsche Vermögensverwalter DWS voraus....
Trotz höheren Kapitalmarktzinsen besteht für Aktien wenig Gefahr. Solange der Zinsanstieg auf eine kräftige Konjunkturerholung und nicht auf eine restriktivere Notenbankpolitik zurückgeht, können die...
Private Schuldner aus Schwellenländern bergen weniger Risiken als staatliche
28.02.2021, 06:00 Uhr
Unaufhaltsam werden die Regenwälder der Welt abgeholzt – mit potenziell katastrophalen Folgen für Emittenten von Staatsanleihen in besonders betroffenen Regionen. Als Alternative kommen Schwellenländeranleihen...
Besonders in Sektoren mit hoher Emissionstätigkeit verpflichten sich immer mehr Firmen zu Treibhausgasreduktionen im Rahmen der Science-Based-Targets Initiative (SBTi). Dadurch werden mehr Betriebsemissionen gesenkt...
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.