Schwyzer KB: Was geht im Kopf von Mario Draghi vor?
EZB-Chef Mario Draghi tendiert zu weiterer geldpolitischer Lockerung. (Bild: Spiegel Online)
Nächste Woche wird die Europäische Zentralbank (EZB) mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit die Leitzinsen senken. Möglicherweise kommt es zusätzlich zu einer Neulancierung der Wertpapierkäufe. Wozu dies alles, wo die Erfolgschancen doch ungewiss sind? Thomas Heller, CIO und Leiter Research der Schwyzer Kantonalbank, sucht nach einer Antwort.
06.09.2019, 11:27 Uhr
Redaktion: hf
In wenigen Tagen ist es soweit. Die EZB wird – erstmals seit März 2016 – die Leitzinsen senken. Der Schritt ist verbal gut vorbereitet und wird am Markt erwartet. Einzig über das Ausmass herrscht noch Uneinigkeit. Zudem könnte es zur Ankündigung weiterer geldpolitischer Massnahmen kommen, etwa der Neuauflage eines Wertschriftenkaufprogramms.
EZB-Chef Mario Draghi begründet dies mit konjunkturellen Risiken. Die Konjunktur in der Eurozone hat sich tatsächlich merklich abgekühlt und droht sich weiter abzuschwächen. In normalen Zeiten dürfte eine Notenbank in einer solchen Situation durchaus mit dem Gedanken spielen, die Zinsen zu senken.
Die Zeiten sind nicht normal
Die Zeiten sind aber nicht normal. Die Zinsen sind bereits bzw. noch immer am Boden. Die EZB hat es verpasst, in den guten Konjunkturjahren die Leitzinsen anzuheben. Und es ist mehr als fraglich, ob noch tiefere Zinsen tatsächlich einen Wachstumseffekt haben werden oder ob sich die Eurozone nicht vielmehr in einer Liquiditätsfalle befindet, in der eine zusätzliche geldpolitische Expansion wirkungslos verpufft.
Zum wiederholten Mal hob Draghi auch die in seinen Augen immer noch zu tiefe Inflation hervor. Die Teuerungsrate soll gemäss Preisstabilitätsziel der EZB unter, aber nahe 2% liegen. Die relevante Kernteuerung lag die letzten fünf Jahre zwar "nur" zwischen 0,6% und 1,5%, jüngst um die 1%. Doch wer würde sich angesichts dieser recht stabilen Teuerungsentwicklung und der ansprechenden Konjunktur der letzten Jahre beklagen wollen, dass die EZB ihr Inflationsziel mehrheitlich verfehlt hat?
Angst vor Deflation
Das Deflationsgespenst, das Draghi notabene Anfang 2017 für weitgehend verschwunden erklärt hatte, geht offenbar wieder um. Mit Deflation, also einem allgemeinen, signifikanten und anhaltenden Rückgang des Preisniveaus, ist nicht zu spassen. Sie kann gravierende Folgen für eine Volkswirtschaft haben.
Trotz vereinzelt negativer Inflationszahlen in einigen Ländern, befand und befindet sich die Eurozone nicht in einer Deflation. Und die am Markt abgebildeten Inflationserwartungen sind zwar tief, folgen aber eher der effektiven Teuerung, als dass sie als Vorboten einer deflationären Entwicklung oder gar als Inflationsprognose gelten können.
Das Ziel ist im Weg
Unter den tiefen Zinsen leiden Sparer, Pensionskassen, Banken. Warum setzt die EZB das System – trotz ungewisser Erfolgschancen – einer noch stärkeren Belastung aus, als dies bereits heute der Fall ist? Vor allem die Fixierung auf das 2%-Inflationsziel ist übertrieben und verhindert die Normalisierung der Geldpolitik. Man könnte sagen: Das Ziel ist im Weg!
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...