Der europäische Rechtsrahmen sieht zukünftig mehr Transparenz bei nachhaltigen Anlagen vor, was die Quantifizierbarkeit von ESG-Risiken voraussetzt. Der CO2-Fussabdruck ist in diesem Zusammenhang ein wichtiger...
Die Schwellenländer wachsen in den kommenden Jahren weiterhin schneller als Industrieländer und das Marktumfeld für Emerging-Markets-Anleihen in Lokalwährung ist vielversprechend. Um aber den Mehrwert der...
Geopolitische Spannungen verstärken die Nachfrage nach dem "sicheren Hafen" Gold. Die Zentralbanken haben 2018 weltweit ihre Goldreserven um 74 Prozent erhöht. Die weitere Entwicklung des Goldpreises hänge stark...
Die neue Anlagegruppe "Zürich Anlagestiftung Immobilien USA" von Zurich Invest ermöglicht Schweizer Pensionskassen den Zugang zu qualitativ hochwertigen US-Immobilien. Cornel Widmer spricht über die Ingredienzen,...
Die Europäische Zentralbank hat eine Zinspause bestätigt und ein Liquiditätsprogramm für Banken angekündigt. Auch die US-Notenbank Fed wartet ab mit weiteren Zinserhöhungen. Die Geldpolitik sei aber nur ein...
Naomi Waistell, Fondsmanagerin bei Newton, betrachtet den Kurseinbruch im Februar als erfolgreich bestandenen Lackmustest für Schwellenländer. Es lohne sich für Anleger, Schwellenländer unvoreingenommen neu in...
Der Finanzmarkt reagierte in den letzten Wochen negativ auf die angekündigten US-Zölle für Stahl- und Aluminiumimporte. Im Market Insight von J.P. Morgan werden vier Schlüsselfragen rund um den Handelskrieg...
Ken Hsia, Portfoliomanager des Investec European Equity Fund, glaubt nicht, dass sich Europa in einer wirtschaftlichen Umbruchphase befindet und sieht gute Chancen im Finanzsektor – wenn Anleger auf die richtigen...
Europäische Small Caps haben eine starke Wertentwicklung hingelegt. Christopher Gannatti, Associate Director of Research bei WisdomTree, erläutert, wie diese Investmentbereiche von einem hohen Engagement profitierten.
Die zweite März-Woche markierte den neunten Jahrestag des Tiefpunktes des S&P 500 und damit den Beginn des Bullenmarktes. Kristina Hooper, Chief Global Market Strategist von Invesco, meint, dass der Bullenmarkt noch...
Viele Anleihefonds haben in der Niedrigzinsphase ihre Anlagestrategie geändert. Dadurch sind oftmals nicht mehr so gut diversifiziert, wie das über Jahre zuvor der Fall war. Investoren sollten das im Blick haben,...
Die US-Wirtschaft gewinnt wieder an Schwung und die US-Berichtssaison dürfte insgesamt erneut positiv überraschen, meint Mikio Kumada von LGT Capital Management.
Seit einem Jahr sieht ING IM erstmals zyklische Trends und Marktdynamiken, die im Zusammenspiel ein günstiges Umfeld für Risiko-Assets wie Aktien und Rohstoffwerte schaffen.
Obwohl die Schuldenkrise der Eurozone Harald Preissler zufolge noch lange nicht gelöst ist, könnte die Ausweitung der Rettungsschirme im Verbund mit den fiskalischen Reformen 2012 einen wichtigen Schritt in Richtung...
Im Anlageausblick beleuchtet Swiss & Global AM die wichtigsten Triebkräfte hinter den aktuellen Entwicklungen und Anlagemöglichkeiten, die sich in diesem schnelllebigen und widrigen Umfeld bieten.
Laut Houseview Aktienstrategie von ING IM wird das Umfeld schwierig bleiben. Insofern wird auch für die Aktienmärkte keine reibungslose Entwicklung erwartet.
Der aktuelle Pioneer-"Global Markets Strategy Report" zeigt, dass sich die Eurostaaten in Richtung einer Fiskalunion entwickeln und die US-Geld- und Fiskalpolitik verstärkt in den Blickpunkt der Investoren gerät.
John Greenwood ist überzeugt, dass die Aussichten für die Finanzmärkte in den Jahren 2012 und 2013 vor allem von drei Faktoren abhängen.
Gemäss Investment Update von Swisscanto ist die Gefahr eines Zusammenbruchs des europäischen Bankensystems vorläufig gebannt, doch die Problematik der Banken mit ihrem "Eigenkapitalbedarf" bleibt ungelöst.
Gemäss John Chatfeild-Roberts wird sich Europa letzten Endes von der aktuellen Krise erholen. Geduld ist jedoch gefragt.
Das kommende Jahr wird, laut Experten von BNY Mellon Asset Management, weiterhin von grosser Volatilität und Unsicherheit geprägt werden.
Die Aktienmärkte sind 2011 gut gestartet, doch seit dem Sommer nehmen Skepsis und Volatilität stetig zu. Experten sind in ihrem Ausblick für das neue Jahr gespalten.
Da Wandelanleihen überproportional an steigenden im Vergleich zu sinkenden Aktienmärkten profitieren, kann sich gerade in unsicheren Zeiten mit hoher Volatilität eine Anlage lohnen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung