Die US-Fed hat es geschafft, die Märkte zu überraschen. Aber das Zinsgeschenk habe seinen Preis, kommentieren DWS-Experten.
Immer mehr Industrien bieten ihre Produkte als Dienstleistungen an. Frank Schwarz, Manager des MainFirst - Global Equities Fund, ist davon überzeugt, dass das Geschäftsmodell "as a service" in Zukunft dominieren wird.
Huawei und 5G werden in den kommenden Monaten für weitere Schlagzeilen sorgen. Für Investoren ist diese Entwicklung spannend sowie besorgniserregend zugleich. Doch in den Augen von Neuberger Berman wird 5G in den...
In der letzten Woche feierte der Bullenmarkt sein 10-jähriges Jubiläum. Am 9. März 2009 hatte der Schweizer Aktienmarkt nach der Finanzkrise seinen Tiefpunkt erreicht und hat seitdem rund 143% zugelegt.
Mit Blick auf US-Arbeitslosenzahlen, erscheine eine datenabhängige Zinspolitik zwingend, argumentiert DWS und zeigt den Zusammenhang zwischen der inflationsstabilen Arbeitslosenquote NAIRU und dem Leitzins.
Die Investmentexperten von GAM geben ihre Einschätzung über die Wahrscheinlichkeit und die möglichen Auswirkungen eines potenziellen Handelskrieges ab.
Es wird immer deutlicher, dass der chinesische Druck eine treibende Kraft bei der Nordkorea-Krise ist und China eine zentrale Rolle in allen zukünftigen Gesprächen spielen wird, sagt Alex Wolf von Aberdeen Standard...
"Langfristig wird die geldpolitische Straffung und der allmähliche Abzug der Zentralbankliquidität zu mehr Volatilität führen", sagt Pras Jeyanandhan von SYZ Asset Management.
Die zuletzt heftigen Kursausschläge an den asiatischen Aktienmärkten haben die Marktteilnehmer aufhorchen lassen. Doch die Aisen-Experten von Invesco erwarten ein gutes Jahr für die asiatischen Aktienmärkte.
Nach dem Währungsschock holt die Schweizer Wirtschaft weiter auf. Gemäss dem Economic Research Team von Swiss Life AM, wird das BIP-Wachstum 2018 auf 2 % hochklettern. Auch die durchschnittliche Inflation wird laut...
Der US-Aufschwung dürfte seinen Zenit bald überschritten haben, meint Andreas Busch, Senior Analyst Economic Research des Asset Managers Bantleon, im Interview mit Fondstrends.
Das Marktvolumen europäischer Hochzinsanleihen hat sich seit 2007 verdoppelt. Die Emissionsdynamik zeigt einen langfristigen, strukturellen Trend.
Investments in die Krebsbekämpfung bringen Renditen in doppeltem Sinne. Der Fonds hält Aktien von Biotechunternehmen, spendet ein Teil der Rendite und Gebühren.
Diese Frage drängt sich Ad van Tiggelen auf, da es Investoren dieser Tage nur um Konjunkturdaten, Unterstützung durch Zentralbanken und systemische Risiken zu gehen scheint.
Trotz der insgesamt enttäuschenden Leistung der Hedge Funds flossen der Branche 2011 Nettomittel in der Höhe von 70 Mrd. USD zu. Dies ist die stärkste Zunahme seit 2007.
Allan Conway, Leiter Aktien Schwellenländer bei Schroders, hat die häufigsten Vorurteile gegenüber Investitionen in Schwellenländern zusammengefasst und analysiert.
Thomas D. Higgins sieht den besten Weg zur Stützung hoher Wachstumsraten in China in einem Wandel vom exportorientierten Wachstumsmodell zu einem konsumorientierten Modell.
Gemäss dem neusten Anlageausblick von Swiss & Global AM bleiben sowohl Aktien als auch Unternehmensanleihen aufgrund der fairen Bewertung sowie den tiefen Zinsen attraktiv.
Michael Power, Stratege bei Investec Asset Management, erwartet, dass sich in den nächsten zehn Jahren ein Grossteil des mobilen Kapitals vom Westen in den Osten verschieben wird.
Eine der aussichtsreichsten Investitionen der nächsten Jahre sind Unternehmen, welche die Binnennachfrage in Schwellenländern bedienen, sagt Arjun Divecha von GMO.
Man Group, der weltweit führende Anbieter von alternativen Anlagelösungen, hat das vergangene turbulente Jahr laut ersten Schätzungen vergleichsweise gut gemeistert.
"Wir setzen auf erstrangiges Bankkapital, Covered Bonds, Industrieanleihen aus den Peripherieländern und Industrieanleihen mit BB-Rating", erklärt Koen Van de Maele, Leiter Bondmanagement.
Hans Stoter, Head of Credits bei ING Investment Management, erwartet ansehliche Renditen von rund 10 Prozent für hochverzinsliche Anleihen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung