Peter Bezak von Zurich Invest erklärt, warum die Perspektiven der aufstrebenden Volkswirtschaften gegenüber entwickelten Industrieländern attraktiver sind.
Die Wirtschaft und die Realeinkommen in China wachsen weiter, wodurch auch der Konsum der Bevölkerung ansteigt. Laut Mike Shiao von Invesco tragen heute vor allem kleinere chinesische Städte viel zum Konsumwachstum...
Rob James von Merian Global Investors sieht in Contingent Convertibles (CoCos) eine der derzeit attraktivsten, renditestarken Anlagen. Im Interview erläutert James die Eigenheiten der Hybrid-Anleihen und sagt, wie...
Bei der jüngsten Korrektur der Aktienmärkte handelte es sich laut Beat Thoma von Fisch Asset Management um eine technische Marktreaktion. Sie sei nicht aufgrund fundamentaler Daten ausgelöst worden.
Viele Grenzmärkte haben im Zuge der Liberalisierung der Volkswirtschaften und Kapitalmärkte enorme wirtschaftliche Fortschritte gemacht. Dennoch bleibe diese Anlageklasse gleichermassen unterrepräsentiert wie...
Die US-Zentralbank setzt auch mit der dritten Erhöhung des Leitzinses in diesem Jahr ihren Kurs fort. Dennoch müssen Anleihen-Investoren momentan die US-Zinskurve im Auge behalten, ist Beat Thoma, CIO bei Fisch AM...
Im Interview beurteilt Paul Gurzal, Head of Credit bei La Française AM, den Einfluss der Krisenstaaten Türkei und Italien auf den Bankensektor und erklärt, wieso nachrangige Anleihen von den Krisen unbeeindruckt...
Edelmetalle sind 2018 durch den starken US-Dollar in einem Umfeld steigender Zinsen unter Druck geraten. Nach Ansichten von Aneeka Gupta, Associate Director Research bei WisdomTree, bestimmt der Automobilmarkt...
Der 27. September kann ein denkwürdiges Datum für Italien und für Europa werden. Bis dann muss ein Entwurf des künftigen italienischen Haushaltsbudgets in Brüssel vorliegen. Die Italien-Analysten von Amundi...
Zahlreiche Schwierigkeiten hemmten die Performance der Schwellenländeranleihen im Laufe von 2018. Laut den Experten von Degroof Petercam AM sind die Zukunftsaussichten dieser Anleihen trotzdem vielversprechend.
Investitionen in Unternehmen im Infrastrukturbereich können attraktiv sein, so Susanne Linhardt von Bantleon. Sie erklärt worauf, inbesondere im Hintergrund des Brückeneinsturzes in Genua, geachtet werden sollte.
Die USA sind zwar nicht über die Fiskalklippe gestürzt, aber jetzt müssen trotzdem nochmals 64 Milliarden USD eingespart werden. Die wirtschaftlichen Folgen dürften jedoch begrenzt sein, so Dr. Andreas Busch von...
Ad van Tiggelen von ING IM fragt sich: "Welche Lehren können wir aus den japanischen Erfahrungen ziehen?"
Bei den Lipper Awards 2013 ist der LBBW Dividenden Strategie Euroland als bester Fonds der Kategorie Aktienfonds Euroland ausgezeichnet worden.
"Nur wer das schnelle Wachstum nachhaltig bewältigen kann, wird in den Schwellenmärkten zu den Gewinnern zählen," meint Jorry Noddekaer, Manager des Nordea 1 - Emerging Stars Equity Fund.
Laut einer Prognose von Patrick Moonen, Aktien-Stratege bei ING IM, hätte ein Berlusconi-Sieg negative Auswirkungen auf deutsche Aktien.
Gemäss Experten der Fisch AM beläuft sich das Emissionsvolumen der Wandelanleihen im ersten Monat des Jahres auf über zehn Mia. USD, in Europa beläuft sich dieses auf rund 6,7 Mia. USD.
Die Luxusbranche dürfte 2013 ein Wachstum von 6 bis 8 Prozent erzielen und 90 Prozent dieses Wachstums dürfte auf Schwellenmärkte entfallen, so die Experten von Swiss & Global AM.
Die wichtigsten Beispiele von Hyperinflation in der Geschichte weisen gemeinsame Charakteristiken auf, so James Montier von GMO.
ING IM geht davon aus, dass die Rahmendaten an den Kreditmärkten robust bleiben werden. So dürften die Ausfallraten trotz eines leichten Anstiegs ihren historischen Durchschnittswert nicht übersteigen.
Niall Gallagher, Investment Director bei GAM, spricht darüber, welche Erfolgsfaktoren wichtig sind, um in einem unsicheren (europäischen) Marktumfeld eine attraktive Performance zu erzielen.
Der 21. Dezember 2012 ist vergangen die Welt dreht sich immer noch. Und die Probleme, die sie vorher bewegten, sind auch nach wie vor nicht gelöst, so Guido Barthels von Ethenea.
Freizeitaktien sind 2012 überdurchschnittlich gestiegen doppelt so stark wie der Gesamtmarkt. Doch Neuengagements in diesem Bereich sollten gemäss dem Equity Team der Dexia Asset Management sehr gezielt erfolgen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung