In der ersten Säule des Schweizer Altersvorsorgesystems, der AHV, gilt das Umverteilungsprinzip. Bei der zweiten Säule, dem BVG, ist beim Sparen keine Umverteilung vorgesehen. Trotzdem hat sie sich eingeschlichen...
Durch Netto-Null-Zusagen bewegt sich die Welt auf die Ziele des Pariser Abkommens zu. Wir seien noch nicht auf Kurs, diese zu erreichen, sagt Lucian Peppelenbos von Robeco. Er sieht aber immerhin Fortschritte dank...
Das Schweizer Private Banking entwickelt sich immer noch kontinuierlich und solid. Eigentlich hat sich das Kundenverhalten über Jahrzehnte kaum verändert. Digitalisierung, Fintech und künstliche Intelligenz...
Im Pandemie-Jahr 2020 musste der Markt nach der aussergewöhnlichen Outperformance der Quality- und Growth-Aktien im 1. Halbjahr einige Übertreibungen korrigieren. Vor allem die Performance- und Bewertungsdifferenzen...
Die Konjunktur ist 2020 wegen der Covid-19-Restriktionen stark eingebrochen. Richard Woolnough von M&G stellt die geldpolitischen Gegenmassnahmen in einen historischen Kontext und stellt die Frage in den Raum, warum...
Technologiewerte erlebten im Jahr 2020 einen besonderen Höhenflug. Jetzt stagnieren vor allem Softwarewerte bereits seit Monaten. Innerhalb des Technologiesektors sind, wenn überhaupt, zyklische Halbleiteraktien...
Das weltweite Geschäftsvertrauen im verarbeitenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor erreichte im März ein Zehnjahres- bzw. Dreijahreshoch. Dennoch bleibe die Unsicherheit bestehen durch den Verlauf der...
Eine steigende Konsumnachfrage nach hochwertigen Gütern und Dienstleistungen, Innovationen zum Ersatz von wertschöpfenden Importen und Massnahmen zur Erreichung der CO2-Neutralität werden den chinesischen...
Aus Kostenperspektive lohnt sich meist der Ersatz einer Ölheizung durch eine nachhaltige Energiequelle auch ohne regulatorische Vorschriften. Bei Gasheizungen ist dies hingegen weniger oft der Fall, wie der...
Infrastrukturprogramme sind ökonomisch so notwendig wie politisch heikel, sagen die DWS-Experten. Doch Biden könnte jetzt den richtigen Zeitpunkt und Ton – auch dank China – getroffen haben.
Nassim Taleb, Ray Dalio und Mohamed El-Erian sind Verfechter davon, nur in risikoreiche und risikoarme Anlagen zu investieren. Anlagen mit mittlerem Risikoprofil werden konsequent gemieden. Charles-Henry Monchau von...
Eine fundierte Analyse sei entscheidend, um aufgehende Sterne von potenziellen Zombie-Unternehmen zu unterscheiden, sagt David Fancourt von M&G. Er sieht in Anleihen mit BB-Rating den Teil des Kreditmarktes, in dem...
Gewerbeimmobilienpreise werden von vielen Faktoren getrieben. Einer davon ist Inflation, deren Entwicklung derzeit zumindest nicht gegen diese Immobilien spricht, meinen die Experten der DWS.
Die Covid-19-Krise stellt gemäss Ben Ritchie und Andrew Paisley von Aberdeen Standard Investments die Welt vor riesige Herausforderungen. Dennoch sehen sie langsam Licht am Ende des Tunnels. Auch die Märkte scheinen...
Während die Wahlmöglichkeiten für die Versicherten einer Pensionskasse insgesamt verbessert wurden, bleibt die Situation heikel für diejenigen, die ihren Arbeitsplatz aufgeben oder verlieren. Versicherte sollten...
Steigende Nahrungsmittelpreise waren in der Öffentlichkeit jahrelang fast überhaupt kein Thema. Das scheint sich nun zu ändern. Zwar setzt die aktuell schwächere Nachfrage nach Gemüse und Fleisch seitens der...
Kaizen kann auch in der Finanzindustrie positive Effekte auslösen. Die Schwyzer Kantonalbank praktiziert seit einigen Jahren die japanische Philosophie, die einst von Toyota zur Effizienzsteigerung im Unternehmen...
Der Anteil des E-Commerce am Einzelhandel wächst stetig. In Westeuropa stieg er von 2014 bis 2019 von 7% auf 12%. Die Schweiz belegte 2019 im Ländervergleich den 2. Platz, hinter den Briten, vor den Dänen und den...
Der britische Aktienmarkt hat laut Marco Bonaviri von Reyl besonders attraktive Eigenschaften: Seit dem Votum für den Brexit im Juni 2016 wurde er von internationalen Investoren vernachlässigt und nun feiert er seit...
Eine der gravierendsten Fehleinschätzungen der Industrienationen ist die Annahme, dass Wasser eine kostenlose Ressource darstellt, die im Überfluss vorhanden ist. Das Gegenteil ist der Fall: Die Wasserknappheit...
Das rasante Tempo der Impfungen in den USA spricht derzeit dafür, die US-Währung gegenüber dem Euro vorzuziehen. Das ist allerdings nur eines von vielen Argumenten, sagen die Experten der DWS.
Die Mobilitätsbranche hat von der Coronakrise profitiert. Die strukturellen Rahmenbedingungen stimmen und kommen insbesondere den Elektrofahrzeugen zugute, meint George Saffaye von Mellon in seiner aktuellen...
Auf den massiven und unerwarteten Einbruch der Aktienmärkte im März 2020 folgte eine ebenso überraschend schnelle Erholung. Die steigenden Aktienkurse lassen gemäss Philippe Ebinger von der Zurich Invest AG eine...