Für Investoren mit einem langfristigen Anlagehorizont können Multi-Asset-Fonds Vorteile bringen. (Bild: Pixabay)
In den letzten Jahren standen Multi-Asset-Fonds bei den Investoren hoch im Kurs. Tilo Wannow von ODDO BHF Trust erläutert, warum diese Fonds auf jeden Fall noch eine attraktive Anlagemöglichkeit sind.
06.08.2019, 16:25 Uhr
Redaktion: rem
"Multi-Asset-Fonds können aufgrund ihres Anlageziels ohne jeden Zweifel noch eine interessante Investmentmöglichkeit darstellen mit attraktivem Kapitalwachstum und niedrigen Wertschwankungen. Dieses Anlageziel wird überwiegend durch eine effiziente Steuerung des Aktienanteils erreicht. Unser Investmentprozess beruht auf einer Kombination aus Top-down- und Bottom-up-Ansatz. Die Allokation erfolgt Top-down, die Auswahl der einzelnen Aktien hingegen Bottom-up", erklärt Tilo Wannow von ODDO BHF Trust. Der Investmentberater des ODDO BHF Trust Exklusiv, ODDO BHF Polaris Balanced, sieht den Vorteil der Anlagestrategie im langfristigen qualitätsfokussierten Ansatz, der eine deutliche Überperformance erziele, vor allem in Phasen hoher Unsicherheit und fallender Märkte. "Aufgrund des niedrigen durchschnittlichen Betas unserer Portfolios sind wir für schwierige Rahmenbedingungen gewappnet", sagt er. Die Erfahrung habe gezeigt, dass ihre Aktienauswahl eine geringe Volatilität aufweise, weil sie aus erstklassigen Value-Titeln bestehe.
Anlagen in billige Unternehmen vermeiden
Bei dem Referenzportfolioansatz stehen die Geschäftsmodelle der Unternehmen, in die investiert wird, im Vordergrund. Auf diese Weise werden Anlagen in vermeintlich billige Unternehmen vermieden, man spricht in diesem Zusammenhang auch von der Vermeidung von "Value-Fallen“ und von Aktien minderer Qualität. Momentum-Aktien, d.h. Titel, in die aufgrund eines starken Trends opportunistisch investiert wird, kommen laut Wannow ebenfalls nicht in Frage. "Auch für unsere Anleihenkomponente vermeiden wir Risiken durch eine Anlagepolitik, die auf Qualitäts- und Bonitätskriterien beruht. Der Anteil riskanter Rentenmarktanlagen ist auf maximal 10% des Fondsvermögens begrenzt, maximal 10% Hochzins- oder nicht börsennotierte Anleihen", so Wannow.
"Der Fonds richtet sich an Investoren mit einem langfristigen Anlagehorizont, die sich in einem ausgewogenen Portfolio aus Aktien und Anleihen positionieren möchten - der Aktienanteil liegt zwischen 35% und 60%", sagt Wannow. Weiter wende das Fondsmanagement aktive Asset-Allokation zur Erzielung einer überdurchschnittlichen Dividendenrendite für das gesamte Portfolio an und wähle fundamental günstig bewertete Qualitätsaktien aus (Stock-Picking-Ansatz). Der Anlageschwerpunkt liegt dabei auf europäischen und US-amerikanischen Aktien und Anleihen mit einer möglichen Beimischung von Schwellenländerwerten; der Fokus liegt auf Emittenten mit hoher Bonität und gesunden Bilanzen. Der Fonds werde mit einer ausgewogenen Aktienallokation von etwa 50% verwaltet und stelle deshalb eine gute Basis für die meisten Anlegerprofile dar. "Eine aggressivere bzw. defensivere Positionierung wird durch die Beimischung reiner Aktienfonds einerseits oder Rentenfonds andererseits erreicht", ergänzt Wannow.
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...