Mit Multi-Asset-Strategien besser gerüstet gegen Marktveränderungen
Das Inflationsrisiko nicht unterschätzen: Invesco sichert sich gegen Markteventualitäten ab. (Bild: Shutterstock.com/William Potter)
Seit dem Coronacrash im März 2020 und der darauffolgenden kräftigen Erholung hat die Risikoaversion vieler Anleger kontinuierlich abgenommen. Asset Manager Invesco warnt vor einer zu hohen Risikokonzentration in vielen Portfolios. In einem Umfeld mit hohen Bewertungen und steigender Inflation könnten viele Investoren auf dem falschen Fuss erwischt werden.
10.11.2021, 11:23 Uhr
Redaktion: hf
"Es liegt in der Natur des Menschen, sich an die jüngste Vergangenheit zu gewöhnen und das Risiko von Veränderungen und die möglichen Auswirkungen aufs Portfolio zu unterschätzen", sagt Martin Kolrep, Senior Portfolio Manager, Invesco Quantitative Strategies. Kolrep verweist auf die fast ununterbrochene Aktienmarktrally in den vergangenen eineinhalb Jahren und darauf, dass die Inflation über mehrere Jahrzehnte kein Thema war und die Zinsen seit fast 40 Jahren stetig gesunken sind.
Die im historischen Vergleich recht hohe Bewertung von Aktien lasse sich durch die derzeitige expansive Geld- und Fiskalpolitik und die niedrigen Zinsen rechtfertigen. "Angesichts der aktuell steigenden Inflation dürfte die Stabilität der Zinssätze jedoch in Frage gestellt werden, ebenso wie die derzeitigen Bewertungsniveaus,“ so der Investmentexperte.
Umso wichtiger sei eine Neubewertung der Anlageportfolios in Bezug auf ihre Robustheit in unterschiedlichen wirtschaftlichen Szenarien. "Entscheidend ist die richtige Balance zwischen einer soliden Verteidigung und der Fähigkeit, Chancen zu ergreifen", betont Kolrep.
Über einen gesamten Zyklus gut abschneiden
Vor allem Multi-Asset-Strategien seien dafür ideal. Aufbauend auf einer robusten Allokation könne ein Multi-Asset-Portfolio den gesamten Konjunkturzyklus und seine Schwankungen gut überstehen, Chancen wahrnehmen und eine Antwort auf die wichtigsten ökonomischen Szenarien liefern.
"Multi-Asset-Strategien sind in der Regel defensiver ausgerichtet als reine Aktienstrategien, ermöglichen aber dennoch eine Partizipation an einem günstigen Aktienmarktumfeld", erläutert Kolrep. "Darüber hinaus schützen sie auch vor verschiedenen Risiken, zum Beispiel Vermögenskonzentration oder Inflation." Doch auch da sollten sich Anleger nicht nur auf das verlassen, was in der Vergangenheit gut funktioniert hat.
Konventionelle Multi-Asset-Strategien setzen auf ein Mischportfolio aus Aktien und Anleihen, wobei Aktien die Rendite liefern und Anleihen das Portfolio schützen sollen. Wie Kolrep erklärt, habe sich dies über viele Jahre bewährt. Angesichts der historisch niedrigen Renditen sei es jedoch unwahrscheinlich, dass Anleihen in einem fallenden Aktienmarkt erneut die notwendige Absicherung bieten können.
Die Allokation verfeinern
Deshalb setzt Invesco auf eine ausgefeiltere Strukturierung von Multi-Asset-Strategien, um die Entwicklung des Marktumfelds besser zu berücksichtigen. So nutzt das Investmenthaus auch Aktien-Put-Optionen oder einen dynamischen Risikokontrollmechanismus, Faktorstrategien, Rohstoffe und ESG-Anlagen, um eine bessere Diversifikation zu erreichen, eine Partizipation an Aufwärtsbewegungen mit dem Schutz vor Abwärtsbewegungen zu kombinieren und so über verschiedene wirtschaftliche Szenarien hinweg konsistente Renditen zu erzielen.
Aktuell stuft Kolrep besonders ein Unterschätzen des Inflationsrisikos als gefährlich ein. Während viele Experten den jüngsten Preisschub für ein vorübergehendes, der Pandemiesituation geschuldetes Phänomen halten, befürchtet Invesco-Chefökonom John Greenwood, dass die Zentralbanken den gleichen Fehler wie im Vorfeld der Grossen Inflation in den frühen 1970er Jahren machen könnten.
Durch einen viel zu späten geldpolitischen Kurswechsel brauchten sie damals Jahre, bis sie die Inflation wieder unter Kontrolle hatten. "Auf eine steigende Inflation muss rechtzeitig eine angemessene Reaktion erfolgen. Anleger sollten im Zweifel eigene Vorkehrungen treffen und ihre Portfolios ausreichend absichern", empfiehlt Kolrep.
Die wirtschaftlichen Unwägbarkeiten belasten den Schweizer M&A-Markt. In den kommenden zwölf Monaten werden deutlich weniger Transaktionen erwartet. Zudem zeichnet sich eine Trendwende bei den Kaufpreisen ab. Das...
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...
Eine Korrektur bedeutet nicht, dass die Märkte billig sind
27.06.2022, 05:00 Uhr
Die Märkte haben korrigiert. Dennoch seien sie immer noch überbewertet, sagen Daniel Morgan und Marc Abrahams von Ninety One. Die Strategen erklären, in welchen Aktien- und Anleihensegmenten sie jetzt Chancen sehen.
Impact rückt in den Mittelpunkt des Investoreninteresses
26.06.2022, 06:00 Uhr
Globale Ziele wie die Sustainable Development Goals und das Pariser Abkommen sind für Investoren wichtiger denn je, wie der jüngste Bericht von NN Investment Partners über die Wirkung der Impact-Strategien für...
Kreislauflösungen – nicht nur dreifache Bedrohung für Lieferkettenprobleme
24.06.2022, 13:39 Uhr
Die Gewissheit des Klimawandels in Kombination mit der Ungewissheit geopolitischer Entwicklungen bedeuten, dass die Risiken für die Lieferketten grösser denn je sind. Natalie Falkman von Robeco erläutert, wie...
Die Weltraumwirtschaft ist den Kinderschuhen entwachsen. Zu dem Schluss kommt Michael Barr von Neuberger Berman. Er hält Investment-Chancen der Weltraumwirtschaft für vergleichbar mit denen der Smartphone-Industrie.
Bereits seit Monaten orientieren sich sowohl die Aktien- als auch die Anleihenkurse angesichts einer unerquicklichen Kombination von Inflations-, Zins- und Konjunktursorgen gen Süden. Es ist ein ungewöhnlich...
In volatilen Zeiten, geprägt von hoher Inflation, suchen Anleger nach Investmentalternativen – und finden sie zunehmend im Privatmarkt-Bereich. Trotz hoher Bewertungen lassen sich laut Sweta Chattopadhyay von...
Attraktive Spreads bei europäischen Hochzinsanlagen
22.06.2022, 14:29 Uhr
Die stark gestiegenen Spreads und die hohe Schuldnerqualität sprechen für Sandro Näf, Manager des Nordea 1 – European High Yield Bond Fund, für ein Engagement in den europäischen Hochzinsmarkt.