Peter Ahluwalia , Chief Investment Officer und Partner von swisspartners
Das Wirtschaftswachstum bewegt sich wieder in Richtung eines "Goldlöckchen"-Umfelds, das von einem weder zu starken noch zu schwachen Wachstum geprägt ist, erläutert Peter Ahluwalia von Swisspartners.
15.05.2019, 13:19 Uhr
Redaktion: stf
Die Geldpolitik dürfte laut Peter Ahluwalia, Chief Investment Officer und Partner von Swisspartners über einen deutlich längeren Zeitraum entgegenkommender bleiben, als dies zunächst angenommen wurde. Dies veranlasse die Anleger mangels Alternativen dazu, das Risiko zu erhöhen. In den wichtigen Volkswirtschaften dürften die Konsumausgaben solide und die Arbeitslosenquote niedrig ausfallen, während die gezielten Stimulusmassnahmen aus China im weiteren Jahresverlauf deutlich zur Konjunkturerholung beitragen dürften, vermutet der Experte.
"Die Märkte werden ausgehend von den aktuellen Niveaus voraussichtlich deutlich zulegen, da sich die USA und China wohl auf eine Handelsvereinbarung verständigen werden"
Ahluwalia begründet diese Aussage damit, dass beide Seiten ansonsten zu viel zu verlieren hätten. Zwischen den USA und Europa seien jedoch Handelsstreitigkeiten zu vermuten. Ein Handelskrieg wiederum dürfte aber vermieden werden, da die Politik kein Interesse an einer Eskalation habe. Europa werde sicherlich mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Allerdings sei eine Katastrophe unwahrscheinlich, zumal fiskalische Stimuli in Form von Steuersenkungen vorgenommen würden.
Der Experte meint zudem, dass nachlassende Sorgen auf Seiten der Zentralbanken und Regierungen im nächsten Jahr für einen deutlichen Anstieg am Markt sorgen könnten. Möglicherweise erkenne die Fed (Federal Reserve System), dass keine deutlichen Anzeichen eines Inflationsanstiegs vorhanden seien und lasse ein Überhitzen der Wirtschaft zu. Die EZB habe ihre Möglichkeiten beinahe vollständig ausgeschöpft, doch vielleicht komme ihr die EU insofern zu Hilfe, als sie erkenne, dass die Maastricht-Kriterien zu streng seien und diese abändern werde. Insgesamt sei es äusserst enttäuschend, dass sich die Volkswirtschaften zehn Jahre nach der globalen Rezession nicht stärker präsentieren würden, was zum Teil auf die hohen Sparquoten sowie die anhaltenden irrtümlichen Sorgen in Bezug auf die Inflation zurückzuführen sei. Die Lage sollte laut dem Experten eigentlich besser sein.
Seines Erachtens sind derzeit eine Erholung ausgehend von den überverkauften, panikbedingten Niveaus zu Ende des letzten Jahres sowie eine entgegenkommendere Haltung der Fed und eine vorübergehende "Waffenruhe" im Handelsstreit zwischen den USA und China in den Kursen berücksichtigt. Allerdings gelte dies nicht für eine Aufhebung einiger oder aller Zölle und auch nicht für ein abschliessendes Handelsabkommen und ebenso wenig für eine Erholung des Wirtschaftswachstums, schliesst Ahluwalia seine Einschätzung.
Fehlendes Finanzwissen hat Folgen für die berufliche und private Vorsorge
22.05.2022, 06:00 Uhr
Die berufliche Vorsorge aus der 2. Säule ist für viele Menschen der wichtigste Baustein ihres Einkommens im Alter. Doch ihre Bedeutung wird unterschätzt. Das hat Konsequenzen, wie eine aktuelle Studie von Zurich...
"Das Vertrauen in Kryptowährungen hat stark gelitten"
21.05.2022, 06:00 Uhr
Der Crash von Luna und dem Stablecoin TerraUSD hat die Kryptomärkte ins Chaos gestürzt. Esty Dwek von FlowBank analysiert die Auswirkungen dieses enormen und abrupten Wertverlusts auf andere Kryptowährungen und...
Die grosse Bedeutung sozialer Auswirkungen von Investitionen
20.05.2022, 12:20 Uhr
Impact Investing ist eine der notwendigen Antworten, um das Entstehen einer kohlenstoffarmen und sozial integrativeren Wirtschaft zu fördern, sagt Nicolas Pelletier von Reyl. Investitionen mit sozialer Wirkung, die...
Wie gelingt der optimale Einstieg in Private Debt?
20.05.2022, 05:00 Uhr
Auf der Suche nach sicheren und renditestarken Anlagen haben Investoren angefangen, ihre Asset Allokation dynamisch umzustrukturieren. Der Transformationsprozess ist unterschiedlich weit fortgeschritten, stellt Jens...
Die hochansteckende Omikron-Variante, die von Angebotsknappheiten befeuerte Inflation und damit der Druck auf die Zinspolitik der Zentralbanken sowie die Invasion Russlands in der Ukraine haben den Anlegern ein bisher...
Zuversicht für Fixed-Income-Märkte der Schwellenländer
18.05.2022, 05:00 Uhr
Durch den Krieg in der Ukraine verfestigt sich die Volatilität im Segment der Fixed-Income-Anlagen in den Emerging Markets. Laut einer von Vontobel Asset Management veröffentlichten Studie zeigen sich...
Der Ukraine-Krieg beschleunigt die Energiewende. Einige sprechen jetzt von "doppelter Dringlichkeit", sprich Klimaschutz und Energiesicherheit. Gerhard Wagner von der Zürcher Kantonalbank geht der Frage nach, ob nun...
Re-Globalisierung im Zeitalter der Lieferkettenkrise in Asien
12.05.2022, 05:00 Uhr
Infolge der Pandemie und des Ukraine-Krieges leiden Unternehmen unter Schocks in der Lieferkette. Sie suchen nach Wegen, um den Schaden klein zu halten, doch selbst die besten Pläne in der globalen...
Der Ukraine-Krieg lastet schwer auf den Finanzmärkten. Je länger er andauert, desto mehr dürften die Energie- und Nahrungsmittelpreise weiter steigen und das Rezessionsrisiko in Europa grösser werden. Martin Lück...