Das Gezerre um die Schuldenobergrenze dürfte die Marktteilnehmer einiges an Nerven kosten, bis das Risiko einer Staatspleite abgewendet ist. (Bild: Shutterstock.com/pla2na)
Investoren schauen derzeit auf eine ganze Reihe von Unsicherheitsfaktoren. Im Fokus steht dabei laut Martin Lück von BlackRock die US-Geldpolitik. Dass eine funktionstüchtige und vertrauenswürdige Fed unverzichtbar sei, erweise sich einmal mehr im Gezerre um die Schuldenobergrenze.
05.10.2021, 17:05 Uhr
Redaktion: rem
Normalerweise ist das Schlussquartal ein eher positives aus Sicht von Aktienanlegern. In den letzten 30 Jahren standen in 80% der Fälle Kursgewinne zu Buche, und im Vergleich mit dem Rest des Jahres schlugen sich Aktien in den Herbstmonaten im Schnitt besser. "Diesmal schauen Investoren allerdings auf eine ganze Reihe von Unsicherheitsfaktoren. Dies beginnt mit der Angst vor höheren Zinsen in den USA, setzt sich fort über die jüngste Wachstumsdelle in China und dessen schwächelnden Immobiliengiganten Evergrande, um am Ende wieder in Amerika und dessen Diskussion um die Schuldenobergrenze und einen drohenden 'Government Shutdown' zu landen", sagt Martin Lück, Leiter Kapitalmarktstrategie in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Osteuropa bei BlackRock.
In der vergangenen Woche schlug sich diese Unruhe in Rücksetzern bei amerikanischen Aktien von -2,3% nieder, in Europa von -3,4%, die Volatilität hat in den letzten Tagen spürbar angezogen. Angesichts der anstehenden Berichtssaison für das dritte Quartal und des Blicks in einen weiteren Covid-Winter, in dem Einschränkungen der Wirtschaftstätigkeit angesichts hoher Infektionszahlen und zu niedriger Impfquoten keineswegs ausgeschlossen seien, scheint nach Lücks Meinung Vorsicht angebracht.
US-Geldpolitik im Fokus
Dabei dürfte im Cocktail der Unsicherheiten vor allem die US-Geldpolitik im Fokus stehen. Nach der letzten FOMC-Sitzung am 21. September, bei der ein strafferes Tapering und eine erste Zinserhöhung eventuell schon im nächsten Jahr angedeutet wurden, geriet die Zinslandschaft sichtbar in Bewegung. "Seitdem oszilliert die Rendite der zehnjährigen Treasury-Anleihe eher um 1,50% statt, wie vorher, um 1,30%", beobachtet Lück. In den letzten Tagen seien nun auch noch Unsicherheiten bezüglich der institutionellen Robustheit der amerikanischen Notenbank hinzugekommen: "Die Fed-Gouverneure von Boston und Dallas sind wegen Verdachts auf Insidergeschäfte ihre Jobs los, und auch den stellvertretenden Vorsitzenden Richard Clarida könnte dieses Schicksal ereilen. Dass so etwas die Glaubwürdigkeit gerade der Institution schwächt, die in Zeiten eines zunehmend dysfunktionalen Politikbetriebs in den USA bis dato Verlässlichkeit verkörpert hatte, zeigt sich an der deutlich gesunkenen Wahrscheinlichkeit für eine erneute Amtszeit von Jerome Powell."
Dass eine funktionstüchtige und vertrauenswürdige Fed unverzichtbar sei, erweise sich einmal mehr im Gezerre um die Schuldenobergrenze, sagt der Kapitalmarktstratege. Da die 2019 vom damaligen Präsidenten Trump veranlasste Aussetzung der Schuldenobergrenze im Juli dieses Jahres auslief, braucht es nun ein neues Gesetz. Denn schon am 18. Oktober werde, so Finanzministerin Janet Yellen, dem Schatzamt das Geld ausgehen, dann drohe die Staatspleite.
Das Gesetz zur neuen, höheren Schuldengrenze werde aber nun zur Verhandlungsmasse zwischen Demokraten und Republikanern, die sich im Kongress auch um das bereits auf den Weg gebrachte USD 1,2 Bio. USD umfassende Infrastrukturprogramm und ein weiteres, noch in Planung befindliches Programm von USD 3,4 Bio. USD streiten. Mit Blick auf die Grössenordnung der Ausgabenpakete und die Komplexität der Schuldenobergrenze besteht nach Ansicht Lücks ein erhebliches Risiko, dass sich die Parteien, die Mid-Term-Wahlen im Herbst 2022 vor Augen, hoffnungslos verhaken und die USA auf genau diesen Punkt, nämlich eine Zahlungsfähigkeit Ende Oktober, zulaufen. Auch wenn zu erwarten sei, dass - wie bisher immer – um fünf vor zwölf ein Kompromiss gefunden wird, dürfte es Marktteilnehmer einiges an Nerven kosten, bis dieses Risiko abgewendet ist.
Deutschland rumpelt in die Nach-Merkel-Ära
"Die erste Woche nach der Bundestagswahl verging, wie erwartet, mit Sondierungen und Selfies. Die grösste Überraschung bei alledem ist, dass der Wahlverlierer noch im Amt ist und vermutlich sogar eine echte, wenn auch kleine Chance besitzt, Kanzler zu werden", kommentiert Lück. Überraschend sei dies, weil seine Partei die Wahl mit historisch schlechtem Ergebnis verloren und er dies zum Gutteil mitzuverantworten hat, weil inzwischen über 70% der Wähler SPD-Mann Olaf Scholz als Kanzler vorziehen und weil es selbst in CDU-Gremien eine Präferenz dafür gibt, in die Opposition zu gehen.
Leidet Armin Laschet also an Realitätsverlust? "Eher nein", meint Lück. Wahrscheinlicher sei, dass sein Wunschkoalitionspartner ihm noch am Wahlabend in Aussicht gestellt habe, dass die Bemühungen um eine Ampelkoalition sehr wohl scheitern könnten und er, sobald etwas Gras über die krachende Wahlniederlage gewachsen sei, doch noch zum König von Jamaika aufsteigen könne. Nur müsse er dafür natürlich im Amt bleiben. "Sollte es, tief in der Nacht des 26. September, eine derartige Verabredung gegeben haben, werden die nächsten Wochen spannend. Denn nicht nur ist das schlaue Manöver Beobachtern südlich des Weisswursthorizonts, den Dolch im Gewande, natürlich nicht entgangen. Auch das Wahlvolk ist alarmiert, abzulesen daran, dass inzwischen sogar eine erneute GroKo, wenngleich diesmal unter SPD-Führung, in Umfragen weniger unbeliebt ist als die Schwampel", sagt Lück. "Nur nicht Laschet, nur nicht Jamaika", suggerierten die Umfragen. Da scheine das letzte Wort noch nicht gesprochen. "Beruhigend aus Anlegersicht, dass all diese Spielchen dem Markt egal sein werden. Gut so", betont der Kapitalmarktstratege.
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...
Eine Korrektur bedeutet nicht, dass die Märkte billig sind
27.06.2022, 05:00 Uhr
Die Märkte haben korrigiert. Dennoch seien sie immer noch überbewertet, sagen Daniel Morgan und Marc Abrahams von Ninety One. Die Strategen erklären, in welchen Aktien- und Anleihensegmenten sie jetzt Chancen sehen.
Impact rückt in den Mittelpunkt des Investoreninteresses
26.06.2022, 06:00 Uhr
Globale Ziele wie die Sustainable Development Goals und das Pariser Abkommen sind für Investoren wichtiger denn je, wie der jüngste Bericht von NN Investment Partners über die Wirkung der Impact-Strategien für...
Kreislauflösungen – nicht nur dreifache Bedrohung für Lieferkettenprobleme
24.06.2022, 13:39 Uhr
Die Gewissheit des Klimawandels in Kombination mit der Ungewissheit geopolitischer Entwicklungen bedeuten, dass die Risiken für die Lieferketten grösser denn je sind. Natalie Falkman von Robeco erläutert, wie...
Die Weltraumwirtschaft ist den Kinderschuhen entwachsen. Zu dem Schluss kommt Michael Barr von Neuberger Berman. Er hält Investment-Chancen der Weltraumwirtschaft für vergleichbar mit denen der Smartphone-Industrie.
Bereits seit Monaten orientieren sich sowohl die Aktien- als auch die Anleihenkurse angesichts einer unerquicklichen Kombination von Inflations-, Zins- und Konjunktursorgen gen Süden. Es ist ein ungewöhnlich...
In volatilen Zeiten, geprägt von hoher Inflation, suchen Anleger nach Investmentalternativen – und finden sie zunehmend im Privatmarkt-Bereich. Trotz hoher Bewertungen lassen sich laut Sweta Chattopadhyay von...
Attraktive Spreads bei europäischen Hochzinsanlagen
22.06.2022, 14:29 Uhr
Die stark gestiegenen Spreads und die hohe Schuldnerqualität sprechen für Sandro Näf, Manager des Nordea 1 – European High Yield Bond Fund, für ein Engagement in den europäischen Hochzinsmarkt.
Vorsorge: Welche Säule bietet den grössten Mehrwert?
22.06.2022, 05:00 Uhr
Die 2. und 3. Säule weisen laut einer Analyse der UBS ein ähnlich starkes künftiges Renditepotenzial auf. Und sie können dank dem "dritten Beitragszahler" höhere Renten für geringere Beiträge längerfristig...