Omikron könnte den Aufschwung der US-Wirtschaft zum Wanken bringen. (Bild: Shutterstock.com/angellodeco)
Die US-Wirtschaft brummt. Zuletzt waren die Makrodaten sehr ermutigend. Doch nun treibt die Delta-Welle auch die Inzidenzen in den Vereinigten Staaten in die Höhe und droht in der Folge die Omikron-Variante zu verbreiten. Der wirtschaftliche Neustart könnte erneut beeinträchtigt werden. Die Folgen wären schwer absehbar, meint Martin Lück von BlackRock.
07.12.2021, 17:25 Uhr
Redaktion: rem
Bis vor wenigen Tagen lagen die USA mit Siebentagesinzidenzen von unter 150 im relativ komfortablen Bereich der Covid-Ansteckungen, vor allem verglichen mit den galoppierenden Zahlen in der DACH-Region. Nun aber ist der Wert binnen Tagen auf über 250 hochgeschnellt und das, obwohl bisher nur vereinzelte Fälle der als ansteckender eingeschätzten Omikron-Variante entdeckt wurden. "Es besteht also ein gewisses Risiko, dass Amerika die in unserer Region beobachtete Explosion der Winterwelle nun nachvollzieht und dass, ähnlich wie bei uns, die Dynamik der Delta-Welle als Schwungrad dafür dient, Omikron erst richtig zu verbreiten", gibt Martin Lück, Leiter Kapitalmarktstrategie in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Osteuropa bei BlackRock zu bedenken.
Die Folgen wären schwer absehbar. Zwar hat auch der amerikanische Chef-Covidexperte Anthony Fauci am Wochenende die Hoffnung verbreitet, Omikron könne vor allem leichtere Covid-Verläufe auslösen, aber bis dato sei diese Einschätzung, welche vorwiegend auf südafrikanischen Patienten beruht, mit Vorsicht zu geniessen. "Bis auf weiteres ist bei wachsenden Fallzahlen in den USA das Risiko einer erneuten Beeinträchtigung des wirtschaftlichen Neustarts keineswegs auszuschliessen", so Lück.
Weiterer Fortschritt am Arbeitsmarkt
Die US-Wirtschaft könnte ein derartiger Rückschlag erheblich treffen, denn zuletzt waren die Makrodaten sehr ermutigend. Am vergangenen Freitag wurden für November 210'000 neue Stellen ausserhalb der Landwirtschaft gemeldet. Das waren zwar weniger als erwartet, aber mit einer von 4,6% auf 4,2% gesunkenen Arbeitslosenrate setzt sich der Fortschritt am Arbeitsmarkt fort. Industrie und Dienstleistungen strotzen vor Kraft. Die entsprechenden ISM-Indikatoren (Institute for Supply Management) konnten erneut zulegen, für das verarbeitende Gewerbe auf starke 61,1 und für Dienstleitungen sogar auf sage und schreibe 69,1. "Dieser robuste Ausblick und die damit verbundenen Gewinnerwartungen der Unternehmen wären nun in Gefahr, sollte die vierte Welle Amerika über den Winter härter treffen als bisher erwartet. Angesichts einer Impfquote von nur 59,4% und einer ebenfalls sehr schleppend anziehenden Boosterquote von gerade einmal 13,6% sollten wir dieses Risiko auf dem Radarschirm behalten", sagt der Kapitalmarktstratege.
Viele Augen richten sich auf das Reich der Mitte
Derweil scheine in der weltweit zweitgrössten Volkswirtschaft die jüngst beobachtete wirtschaftliche Abschwächung zum Ende zu kommen. In der vergangenen Woche oszillierten sowohl die Einkaufsmanagerindizes für Staatsunternehmen als auch jene für Firmen des Privatsektors um die Expansionsschwelle von 50. Es scheine sich also nach Monaten der Verlangsamung, ausgelöst durch schärfere Regulierung der Tech-Branche und Einschränkungen der Finanzierungsmöglichkeiten für Immobilienentwickler, eine Bodenbildung abzuzeichnen, so Lück.
In der Tat sei zu erwarten, dass die Kommunistische Partei wenig Interesse an enttäuschenden Wachstumszahlen im nächsten Jahr hat. Denn mit der Winterolympiade in Peking im Februar und dem im November stattfindenden 20. Parteikongress werden viele Augen auf das Reich der Mitte gerichtet sein. Die Staatsführung dürfte grosses Interesse daran haben, aller Welt die Überlegenheit ihres Wirtschafts- und Gesellschaftssystems zu demonstrieren. Nach Lücks Meinung könnte daher gut sein, dass sich Wachstums- und Gewinnaussichten chinesischer Firmen in den nächsten Monaten stabilisieren werden.
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
Goldpreis: Die Treiber könnten nicht von Dauer sein
01.06.2023, 10:37 Uhr
Abgesehen von den jüngsten Problemen im US-Bankensektor und dem US-Schuldenstreit könnten Inflation, Geopolitik und Wertverluste von Kryptowährungen erklären, warum sich Gold so gut gehalten hat. Diese Faktoren...
Fidelity: Bioakustik-Studie zeigt neue Wege zur Messung der Artenvielfalt
31.05.2023, 17:34 Uhr
«Für Unternehmen wird es immer wichtiger, über Biodiversitätsziele und -erfolge zu berichten. Eine der grössten Hürden dabei ist der Mangel an verlässlichen Daten, die in Echtzeit Aufschluss darüber geben, wie...
«Die Abschreibung der Credit-Suisse-Anleihen bedeutet nicht das Ende dieses Marktes. Dieser steht aber mit den Neuemissionen vor einem wichtigen Test», schreiben die beiden Kreditanalysten Rob Thomas und Bineesha...
So sollten sich Anleihe-Anleger jetzt positionieren
31.05.2023, 07:20 Uhr
«Während sich die Anleger zu Jahresbeginn noch fragten, ob die Massnahmen der grossen Notenbanken auch die gewünschte Wirkung entfalten, kamen durch die Bankenkrise Zweifel an der Fortsetzung der restriktiven...
«Den Tanz um den Schuldentopf scheinen die Märkte schon so oft gesehen zu haben, dass dieser als ein Ritual in Washington angesehen wird», kommentiert Volker Schmidt, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA...
Die Edmond de Rothschild Gruppe eröffnete bereits Mitte des 19. Jahrhunderts ihr erstes Krankenhaus in Paris. Sie war Vorreiterin, als sie 1985 einen speziell auf das Thema Gesundheit ausgerichteten Aktienfonds...
Die traditionelle Diversifizierung von Anlageklassen stösst an ihre Grenzen. Asbjørn Trolle Hansen von Nordea Asset Management rät deshalb zu einem verstärkten Fokus auf alternative Risikoprämien.
«Im Konsumsektor bleibt es spannend. Das zeigt, wie wichtig im komplexen Marktumfeld von heute die Einzelwertauswahl ist», schreiben Brad Tank, Kristin Cejda und Jennifer Haidu von Neuberger Berman.
Warum sind Aktien – und vor allem der S&P 500 – dieses Jahr bislang so stabil? Sicherlich spielen die Fundamentaldaten eine Rolle. Vielleicht haben wir es aber auch mit einer optischen Täuschung zu tun, schreibt...