Bank of England dürfte geldpolitische Lockerung forcieren
Larry Hatheway, Group Head Multi Asset Portfolio Solutions und Chefökonom bei GAM.
Vor der Sitzung der Bank of England diskutieren Experten, welche konkreten Schritte die britische Notenbank beschliessen wird. Larry Hatheway, Group Head Multi Asset Portfolio Solutions und Chefökonom bei GAM, geht davon aus, dass es nicht bei einer Zinssenkung bleiben wird.
03.08.2016, 15:53 Uhr
Redaktion: jog
"Nach dem Brexit nehmen die Sorgen zu, die wirtschaftliche Entwicklung in Grossbritannien könne sich weiter abschwächen. Daher ist davon auszugehen, dass die Bank of England morgen mit einer Lockerung der Geldpolitik auf das Referendum reagieren wird", sagt Larry Hatheway. Damit werde es unwahrscheinlicher, dass die Bank ihre Inflationsziele für den Zweijahres-Zeitraum erreiche.
Zu den Faktoren, die für eine Lockerung sprechen, zählt Hatheway neben dem gesunkene Konsumenten- und Anlegervertrauen auch schwächere Zahlen des PMI-Einkaufsmanagerindex und der Industrieproduktion sowie zumindest dem Hörensagen nach reduzierte Investmentabsichten. "Ein kompetitiverer Wechselkurs des Pfunds und Anzeichen für robuste Exportzahlen sind zwar positiv zu bewerten, werden das Monetary Policy Committee der Notenbank aber voraussichtlich nicht überzeugen. Auch erwartete Reformen in der Steuerpolitik werden die Entscheidung des Komitees wohl nicht beeinflussen, weil es Verzögerungen bei der Implementierung sowie Unsicherheiten über Umfang und Terminierung gibt", prognostiziert Hatheway. Dem Experten zufolge gehe der Markt einhellig davon aus, dass der Leitzins um mindestens einen Viertel Prozentpunkt gesenkt werde. Zudem würde es die Marktteilnehmer wohl nicht überraschen, wenn die Bank of England die Ankäufe von Vermögenswerten ausweiten würde.
Zinserhöhung durch die amerikanische Zentralbank wahrscheinlich In der zweiten Jahreshälfte wird das Wachstum der US-amerikanischen Wirtschaft voraussichtlich bei zwei Prozent oder knapp darüber liegen. Das reale Haushaltseinkommen sowie das Schuldenlevel sollten die Konsumausgaben stützen. Allerdings sind die Investitionsausgaben der Unternehmen laut Hatheway weiterhin schwach. Das Beschäftigungswachstum in den USA liege weiterhin unnatürlich hoch: Im Dreimonats-Durchschnitt seien es immer noch nahezu 150'000 neue Jobs pro Monat, obwohl das Jobwachstum sich bereits verlangsamt habe. "Eine Normalisierung im Verhältnis von produzierten Gütern und Arbeitsaufwand, weniger zur Verfügung stehende Fachkräfte und gestiegene Löhne haben das Beschäftigungswachstum abgeschwächt. Diese Faktoren deuten auch darauf hin, dass die US-Wirtschaft sich nahe an der Vollbeschäftigung bewegt", so Hatheway. Für die September-Sitzung der amerikanischen Zentralbank sei daher die Entwicklung der Beschäftigungszahlen Juli und August von grosser Bedeutung. "Die Marktteilnehmer gehen inzwischen davon, dass die Wahrscheinlichkeit für eine Zinserhöhung durch die Fed im Dezember bei rund 50 Prozent liegt."
Schwellenländer haben mehr Spielraum bei Inflationsbewältigung
29.06.2022, 16:51 Uhr
Die Inflation steigt zwar weltweit, die Reaktionen darauf unterscheiden sich allerdings stark zwischen den Industrie- und den Schwellenländern. Unter anderem dank proaktiver Zinserhöhungen seien letztere in einer...
Während der brisante Mix von geopolitischen Risiken, hohen Inflationsraten und auseinanderlaufender Geldpolitik die Märkte weiterhin in Atem hält, prognostizieren die Ökonomen und Anlagestrategen von Invesco in...
Mit flexiblen Lösungen und Covered Bonds gegen die Volatilität
28.06.2022, 17:10 Uhr
Die wirtschaftlichen Aussichten und damit auch das Marktumfeld bleiben ungewiss. Sébastien Galy von Nordea Asset Management ordnet die Konjunkturaussichten der verschiedenen Regionen ein und erklärt, welche...
"Die Selbstkorrektur der Zentralbanken wird kommen"
28.06.2022, 12:16 Uhr
Um der Inflation Einhalt zu gebieten und ihre Glaubwürdigkeit wiederherzustellen, stehen die Währungshüter unter erheblichem Druck, ihren markigen Worten Taten folgen zu lassen, sagt Steve Ellis von Fidelity. Aber...
Die wirtschaftlichen Unwägbarkeiten belasten den Schweizer M&A-Markt. In den kommenden zwölf Monaten werden deutlich weniger Transaktionen erwartet. Zudem zeichnet sich eine Trendwende bei den Kaufpreisen ab. Das...
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...
Eine Korrektur bedeutet nicht, dass die Märkte billig sind
27.06.2022, 05:00 Uhr
Die Märkte haben korrigiert. Dennoch seien sie immer noch überbewertet, sagen Daniel Morgan und Marc Abrahams von Ninety One. Die Strategen erklären, in welchen Aktien- und Anleihensegmenten sie jetzt Chancen sehen.
Impact rückt in den Mittelpunkt des Investoreninteresses
26.06.2022, 06:00 Uhr
Globale Ziele wie die Sustainable Development Goals und das Pariser Abkommen sind für Investoren wichtiger denn je, wie der jüngste Bericht von NN Investment Partners über die Wirkung der Impact-Strategien für...
Kreislauflösungen – nicht nur dreifache Bedrohung für Lieferkettenprobleme
24.06.2022, 13:39 Uhr
Die Gewissheit des Klimawandels in Kombination mit der Ungewissheit geopolitischer Entwicklungen bedeuten, dass die Risiken für die Lieferketten grösser denn je sind. Natalie Falkman von Robeco erläutert, wie...