Bank of England dürfte geldpolitische Lockerung forcieren
Larry Hatheway, Group Head Multi Asset Portfolio Solutions und Chefökonom bei GAM.
Vor der Sitzung der Bank of England diskutieren Experten, welche konkreten Schritte die britische Notenbank beschliessen wird. Larry Hatheway, Group Head Multi Asset Portfolio Solutions und Chefökonom bei GAM, geht davon aus, dass es nicht bei einer Zinssenkung bleiben wird.
03.08.2016, 15:53 Uhr
Redaktion: jog
"Nach dem Brexit nehmen die Sorgen zu, die wirtschaftliche Entwicklung in Grossbritannien könne sich weiter abschwächen. Daher ist davon auszugehen, dass die Bank of England morgen mit einer Lockerung der Geldpolitik auf das Referendum reagieren wird", sagt Larry Hatheway. Damit werde es unwahrscheinlicher, dass die Bank ihre Inflationsziele für den Zweijahres-Zeitraum erreiche.
Zu den Faktoren, die für eine Lockerung sprechen, zählt Hatheway neben dem gesunkene Konsumenten- und Anlegervertrauen auch schwächere Zahlen des PMI-Einkaufsmanagerindex und der Industrieproduktion sowie zumindest dem Hörensagen nach reduzierte Investmentabsichten. "Ein kompetitiverer Wechselkurs des Pfunds und Anzeichen für robuste Exportzahlen sind zwar positiv zu bewerten, werden das Monetary Policy Committee der Notenbank aber voraussichtlich nicht überzeugen. Auch erwartete Reformen in der Steuerpolitik werden die Entscheidung des Komitees wohl nicht beeinflussen, weil es Verzögerungen bei der Implementierung sowie Unsicherheiten über Umfang und Terminierung gibt", prognostiziert Hatheway. Dem Experten zufolge gehe der Markt einhellig davon aus, dass der Leitzins um mindestens einen Viertel Prozentpunkt gesenkt werde. Zudem würde es die Marktteilnehmer wohl nicht überraschen, wenn die Bank of England die Ankäufe von Vermögenswerten ausweiten würde.
Zinserhöhung durch die amerikanische Zentralbank wahrscheinlich In der zweiten Jahreshälfte wird das Wachstum der US-amerikanischen Wirtschaft voraussichtlich bei zwei Prozent oder knapp darüber liegen. Das reale Haushaltseinkommen sowie das Schuldenlevel sollten die Konsumausgaben stützen. Allerdings sind die Investitionsausgaben der Unternehmen laut Hatheway weiterhin schwach. Das Beschäftigungswachstum in den USA liege weiterhin unnatürlich hoch: Im Dreimonats-Durchschnitt seien es immer noch nahezu 150'000 neue Jobs pro Monat, obwohl das Jobwachstum sich bereits verlangsamt habe. "Eine Normalisierung im Verhältnis von produzierten Gütern und Arbeitsaufwand, weniger zur Verfügung stehende Fachkräfte und gestiegene Löhne haben das Beschäftigungswachstum abgeschwächt. Diese Faktoren deuten auch darauf hin, dass die US-Wirtschaft sich nahe an der Vollbeschäftigung bewegt", so Hatheway. Für die September-Sitzung der amerikanischen Zentralbank sei daher die Entwicklung der Beschäftigungszahlen Juli und August von grosser Bedeutung. "Die Marktteilnehmer gehen inzwischen davon, dass die Wahrscheinlichkeit für eine Zinserhöhung durch die Fed im Dezember bei rund 50 Prozent liegt."
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...
Geostrategische Verschiebungen stellen die Vormachtstellung des US-Dollars als führender Reservewährung und wichtigste Währung der Welt in Frage. Das hat potenziell weitreichende Auswirkungen auf die globalen...
Wie könnten die Zentralbanken die aktuellen Bewertungen von Unternehmensanleihen beeinflussen? Gaurav Chatley hat genau 60 Sekunden Zeit für seine Antwort. Finden Sie heraus, ob der European Credit Fund Manager bei...
«Klima-Engagement verbessert Fundamentaldaten der Unternehmen»
20.11.2023, 11:22 Uhr
Emissionsintensive Sektoren werden an den Börsen seit Jahren abgestraft. Viele dieser Unternehmen hätten aber das Potenzial, in einer grünen Zukunft eine Rolle zu spielen. Das sagt Alexandra Christiansen, Portfolio...
«Wenn die Regierungen wieder mehr in die Wirtschaft eingreifen, werden Inflation, Standortwahl und Besteuerung für Investoren wichtiger», schreiben Niall O’Sullivan, Chief Investment Officer – Multi-Asset...