Schweiz wird ein führender Innovationsstandort für FinTech
berggeist007 / pixelio.de
Die beiden grössten Schweizer Banken UBS und Credit Suisse lancieren unter dem Dach des Kickstart Accelerators ein mehrmonatiges FinTech Förderprogramm mit internationaler Ausstrahlung am Standort Zürich.
15.03.2016, 14:30 Uhr
Redaktion: jog
Im Rahmen der grössten Messe für Informationstechnik CeBIT in Hannover haben UBS, Credit Suisse, Swisscom, Swiss Life und EY die Lancierung eines gemeinsamen internationalen FinTech-Förderprogramm bekanntgegeben. Weitere Unterstützer sind zudem die beiden Organisationen Swiss Finance Startups und Swiss Finance and Technology Association .
Mit dem Förderprogramm, das im Sommer 2016 startet, sollen erfolgversprechende Geschäftsideen aus aller Welt am Standort Zürich weiterentwickelt werden. Angesprochen sind in der ersten Durchführung FinTech Start-ups insbesondere mit den Schwerpunkten Vermögensverwaltung, Digitale Identität sowie Blockchain-Themen (Distributed Ledger und Smart Contracts), bei denen die Schweiz gegenüber anderen Ländern Standortvorteile bietet.
Kickstart Accelerator als Leuchtturm Das FinTech Förderprogramm findet als Teil des Kickstart Accelerator statt, einer Initiative von DigitalZurich2025. Der Kickstart Accelerator richtet sich parallel an drei weitere Themenbereiche Food, Smart & Connected Machines und Future & Emerging Technologies. Zwischen den vier Programmen soll zudem ein aktiver Austausch stattfinden, um Synergien nutzen zu können. Das Accelerator-Programm ist über mehrere Jahre angelegt und soll als Leuchtturm in der internationalen Förderprogramm-Landschaft die Attraktivität des Innovationsstandorts Zürich stärken.
Um am Accelerator-Programm teilnehmen zu können, durchlaufen die Teams aus aller Welt einen mehrstufigen Bewerbungsprozess. Im Erfolgsfall erhalten sie während drei Monaten finanzielle Unterstützung, Arbeitsplätze in Zürich, Mentoring durch Experten und die Möglichkeit sich Investoren zu präsentieren. Zudem profitieren die Start-ups vom Know-how der Partnerunternehmen und erhalten direkten Zugang zur Finanzindustrie.
Der grösste Goldproduzent Newmont bietet in einem zweiten Anlauf 16,9 Milliarden Dollar für die australische Newcrest Mining. Nachdem sich der Wert der Aktie zwischen April und September vergangenen Jahres fast...
Fidelity : Unternehmen sehen Licht am Ende des Tunnels
06.02.2023, 10:07 Uhr
Hohe Preise und Zinsen zu Beginn des neuen Jahres lassen vermuten, dass auch 2023 für die Wirtschaft viele Herausforderungen bereithalten wird. Die von Fidelity International jährlich durchgeführte...
Experten der EZB-Geldpolitik haben ihre Inflationsprognosen für den Euro-Raum in diesem Jahr erneut erhöht. Vor allem bei der Kerninflation stiegen die Erwartungen von 3,9 auf 4,4 Prozent.
IWF: Immobilienmarkt gefährdet die Erholung in China
03.02.2023, 10:17 Uhr
Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht trotz einer stärkeren Wachstumsprognose für das laufende Jahr erhebliche Risiken für Chinas wirtschaftliche Entwicklung. Besonders der unkalkulierbare weitere Verlauf...
Die abgesagte Aktienplatzierung führt beim indischen Adani Konzern zu einem weiteren Kursdebakel. Nun fürchten einige Marktteilnehmer Auswirkungen auf das indische Finanzsystem.
Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde: Das Start-up Open AI will den Erfolg seines Chatbots zu Geld machen und kündigt eine Bezahlversion an. Microsoft könnte den Nachfolgedienst GPT-4 bald mit einer...
Im Januar sind die Preise für Einfamilienhäuser und Wohnungen in der Schweiz im Durchschnitt leicht gesunken. Und auch bei den Angebotsmieten gab es einen Rückgang.