Saxo Bank und BlackRock lancieren digitalen Portfolio-Management-Service
Die Saxo Bank (Schweiz) lanciert zusammen mit BlackRock ihr Investment Offering SaxoSelect, einen digitalen, automatisierten und auf "Open Architecture" basierenden Portfolio-Management-Service für Privatanleger. SaxoSelect ermöglicht es den Kunden gemäss ihrer Risikobereitschaft und ihrem Anlagehorizont kostengünstig und transparent in Anlagestrategien zu investieren, die aus iShares ETFs (Exchange Traded Funds) von BlackRock zusammengesetzt sind.
03.04.2017, 08:47 Uhr
Redaktion: jog
SaxoSelect offeriert ihren Kunden global diversifizierte Portfolios mit unterschiedlichen Rendite- und Risikoprofilen. Das Know-how von BlackRock bildet die Grundlage für ihre Zusammenstellung, Überwachung und Optimierung. Im Unterschied zu anderen Lösungen profitieren Kunden von SaxoSelect nicht nur von einer strategischen, sondern auch von einer taktischen Asset Allokation. Entsprechend werden die Gewichtungen der einzelnen Anlagekategorien periodisch dem Marktausblick angepasst.
Der Kunde behält über die Saxo-Plattform SaxoTraderGO jederzeit die Übersicht über die Entwicklung und die Zusammensetzung seines Portfolios. Alle Portfolios haben einen Schweizer Fokus und sind in Schweizer Franken denominiert. Die Service Fee beläuft sich auf 0,85% pro Jahr. Das Minimuminvestment liegt bei CHF 20000.-.
Patrick Hunger, CEO der Saxo Bank (Schweiz), erläutert: "Die Kooperation mit BlackRock untermauert unsere Überzeugung, dass der Einsatz digitaler Technologie die Vermögensverwaltung tiefgreifend verändern wird. Indem wir das überragende Know-how von BlackRock mit unserer technologischen Plattform-Intelligenz kombinieren, leisten wir einen aktiven Beitrag zum Nutzen unserer Kunden. Hinzu kommt, dass viele Banken die Schwelle des für eine professionelle Vermögensverwaltung erforderlichen Vermögens weiter erhöhen. So entsteht eine Bedürfnislücke, die wir mit SaxoSelect füllen."
Christian Gast, Leiter iShares und Index Investing Schweiz bei BlackRock ergänzt: "Mit der zunehmenden Digitalisierung in allen Lebensbereichen bietet die technologische Plattform von Saxo Bank Anlegern einen zeitgemässen und einfachen Zugang zu attraktiven Investmentlösungen von BlackRock. Integrierte ETF-basierte Portfolios erfreuen sich einer starken Nachfrage und bieten Anlegern eine kostengünstige, transparente und flexible Anlagemöglichkeit."
Die Privatwirtschaft in den USA hat im September merklich weniger Stellen geschaffen als erwartet. Im Vergleich zum August stieg die Beschäftigung um 89 000 Stellen. Analysten hatten im Schnitt mit 150 000 neuen...
In den USA geht der Trend zu immer schwereren Autos ungebrochen weiter: GM beispielsweise hat die Auslieferungen seines Pick-ups Silverado im dritten Quartal um 46 Prozent auf gut 73 000 Fahrzeuge gesteigert.
Die Aktie von Sandoz begann den Börsenhandel bei 24 Franken, das ist deutlich tiefer, als von Analysten erwartet worden war. Das entspricht einem Börsenwert von elf Milliarden Franken.
Im September sind die Verkaufs-Preise von ausgeschriebenen Wohnobjekten leicht gesunken. Anders bei den verlangten Mieten. Diese haben im vergangenen Monat wieder deutlich zugelegt.
Im Zuge von Ermittlungen wurden bisher Vermögenswerte in Höhe von umgerechnet knapp zwei Milliarden Euro beschlagnahmt, wie die singapurische Zeitung «The Strait Times» berichtete.
Im dritten Quartal 2023 gingen weltweit 350 Unternehmen an die Börse – das ist ein leichter Rückgang von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Das Emissionsvolumen schrumpfte um 27 Prozent auf 38,4...
Die Teuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem halben Jahr wieder leicht angezogen. Sie bewegt sich mit 1,7 Prozent weiterhin im Rahmen der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) angepeilten...
In der Schweiz haben bisher in diesem Jahr mehr Firmen Konkurs angemeldet als 2022. Im September allein lag das Plus mit 700 Konkursen bei fast 20 Prozent.
Die Bank Vontobel hat eine Nachfolgeregelung für den Ersatz an der Spitze des Unternehmens gefunden. Christel Rendu de Lint und Georg Schubiger sollen als Co-CEOs den langjährigen Firmenchef Zeno Staub ablösen.