Werbung

Meta: 1,2 Milliarden Euro Busse

Meta muss laut EU eine Rekordstrafe bezahlen, zudem bekommen die Amerikaner klare Fristen vorgesetzt. (Bild Shutterstock/Rokas Tenys)
Meta muss laut EU eine Rekordstrafe bezahlen, zudem bekommen die Amerikaner klare Fristen vorgesetzt. (Bild Shutterstock/Rokas Tenys)

Die Facebook-Muttergesellschaft Meta soll wegen Verstössen gegen die EU-Datenschutzregeln eine Rekordstrafe zahlen. Zudem setzt die Zudem setzt die irische Datenschutzbehörde dem Konzern eine brisante Frist. dem Konzern eine brisante Frist.

22.05.2023, 11:39 Uhr

Redaktion: sw

Irland hat den Internetkonzern Meta (Facebook) mit einer Rekordstrafe in Höhe von umgerechnet rund 1,2 Milliarden Euro belegt und ihm eine Frist gesetzt, um die Übermittlung von Nutzerdaten in die USA zu stoppen. Zuvor hatten europäische Aufsichtsbehörden festgestellt, dass das Unternehmen persönliche Informationen ihrer Ansicht nach nicht vor dem Zugriff amerikanischer Sicherheitsdienste geschützt hat. Die fortgesetzte Datenübermittlung des sozialen Netzwerkriesen in die USA habe «die Risiken für die Grundrechte und -freiheiten» der Personen, deren Daten über den Atlantik übermittelt wurden, nicht beseitigt, heisst es in einer Entscheidung der irischen Datenschutzkommission.

Zusätzlich zu der Geldstrafe, die eine zuvor gegen Amazon verhängte EU-Datenschutzstrafe in Höhe von 746 Millionen Euro in den Schatten stellt, wurde Meta eine Frist von fünf Monaten eingeräumt, um «jede künftige Übermittlung personenbezogener Daten in die USA auszusetzen», und eine Frist von sechs Monaten, um «die unrechtmäßige Verarbeitung, einschliesslich der Speicherung, in den USA» der übermittelten personenbezogenen EU-Daten zu beenden.

Das Verbot der Datenübermittlung an Meta war allgemein erwartet worden und hatte das grösste soziale Netzwerk der Welt einst dazu veranlasst, mit einem vollständigen Rückzug aus der EU zu drohen. Die Auswirkungen wurden jedoch durch die in der Entscheidung vorgesehene Übergangsphase und die Aussicht auf ein neues Abkommen zwischen der EU und den USA über den Datenverkehr abgeschwächt, das schon Mitte dieses Jahres in Kraft treten könnte.

Marketing Kommunikation: Der Finanzierungsbedarf für Biodiversität bis 2030 beläuft sich nach Schätzungen auf 722 bis 967 Milliarden US-Dollar pro Jahr. (Bild Shutterstock/marian.galicia)

Wie Sie in Biodiversität investieren können

«Ob es um Naturkapital, nachhaltige Unternehmen oder grüne Anleihen...

Advertorial lesen

Robust. Mit flexiblen Lösungen.

Mit den Fixed Income Lösungen von Invesco den Herausforderungen bei der...

Advertorial lesen
Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung