Meta muss laut EU eine Rekordstrafe bezahlen, zudem bekommen die Amerikaner klare Fristen vorgesetzt. (Bild Shutterstock/Rokas Tenys)
Die Facebook-Muttergesellschaft Meta soll wegen Verstössen gegen die EU-Datenschutzregeln eine Rekordstrafe zahlen. Zudem setzt die Zudem setzt die irische Datenschutzbehörde dem Konzern eine brisante Frist. dem Konzern eine brisante Frist.
22.05.2023, 11:39 Uhr
Redaktion: sw
Irland hat den Internetkonzern Meta (Facebook) mit einer Rekordstrafe in Höhe von umgerechnet rund 1,2 Milliarden Euro belegt und ihm eine Frist gesetzt, um die Übermittlung von Nutzerdaten in die USA zu stoppen. Zuvor hatten europäische Aufsichtsbehörden festgestellt, dass das Unternehmen persönliche Informationen ihrer Ansicht nach nicht vor dem Zugriff amerikanischer Sicherheitsdienste geschützt hat. Die fortgesetzte Datenübermittlung des sozialen Netzwerkriesen in die USA habe «die Risiken für die Grundrechte und -freiheiten» der Personen, deren Daten über den Atlantik übermittelt wurden, nicht beseitigt, heisst es in einer Entscheidung der irischen Datenschutzkommission.
Zusätzlich zu der Geldstrafe, die eine zuvor gegen Amazon verhängte EU-Datenschutzstrafe in Höhe von 746 Millionen Euro in den Schatten stellt, wurde Meta eine Frist von fünf Monaten eingeräumt, um «jede künftige Übermittlung personenbezogener Daten in die USA auszusetzen», und eine Frist von sechs Monaten, um «die unrechtmäßige Verarbeitung, einschliesslich der Speicherung, in den USA» der übermittelten personenbezogenen EU-Daten zu beenden.
Das Verbot der Datenübermittlung an Meta war allgemein erwartet worden und hatte das grösste soziale Netzwerk der Welt einst dazu veranlasst, mit einem vollständigen Rückzug aus der EU zu drohen. Die Auswirkungen wurden jedoch durch die in der Entscheidung vorgesehene Übergangsphase und die Aussicht auf ein neues Abkommen zwischen der EU und den USA über den Datenverkehr abgeschwächt, das schon Mitte dieses Jahres in Kraft treten könnte.
Asset Management Day 2023: Gipfeltreffen zu Perspektiven und Risiken
02.06.2023, 14:56 Uhr
Der Asset Management Day 2023 in Bern zeigte sich einmal mehr als der Branchenanlass für das Schweizer Asset Management. Vor über 300 Besuchern referierten unter anderem Finma-Präsidentin Marlene Amstad und Sergio...
Vor einem Jahr war das Investmentbanking noch für Rekordgewinne verantwortlich gewesen. Jetzt tönt es anders: «Wir leiten jetzt zusätzliche gezielte Massnahmen bei unserem Personalbestand ein», sagte...
Laut der neuen Deloitte Affluent-Studie sind die Gebühren der wichtigste Faktor bei der Bankenwahl für wohlhabende Kundinnen und Kunden. Nur gut die Hälfte setzt demnach auf persönliche Beratung.
Die drohende Zahlungsunfähigkeit der US-Regierung ist abgewendet. Nach dem Repräsentantenhaus billigte am späten Donnerstagabend auch der Senat einen Gesetzentwurf, mit dem die staatliche Schuldenobergrenze in den...
Laut dem Capgemini «World Wealth Report» leben in der Schweiz leben fast eine halbe Million Dollar-Millionäre, das sind 2 Prozent weniger als noch vor einem Jahr. Den stärksten Vermögensrückgang verzeichnete...
Die Jahresteuerung fiel von 7,0 Prozent im April auf noch 6,1 Prozent im Mai, wie das Statistikamt Eurostat nach einer ersten Schätzung mitteilte. Volkswirte hatten mit einer Inflations-Rate von 6,3 Prozent gerechnet.
Die Exporte sind im April real um mehr als 5 Prozent gefallen, sie sanken auf das tiefste Niveau seit Oktober 2022. Bei Pharmaprodukten resultierte ein grosser Einbruch, dagegen stiegen die Verkäufe von Uhren im...
Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten steigt erstmals. Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) erhöht den hypothekarischen Referenzzinssatz laut Mitteilung per Anfang Juni von 1,25 auf 1,50 Prozent.
Minus 8,8 Prozent Performance, durchschnittlich rund 10 Prozentpunkte tiefere Deckungsgrade und erstmals seit Jahrzehnten eine reale Negativverzinsung der Vorsorgevermögen. Das sind die wichtigsten Fakten der neusten...