08.11.2024, 09:12 Uhr
Artificial Intelligence transformiert die Gesundheitsbranche – doch profitieren davon vorerst vor allem die Mega Caps. Sie haben die Ressourcen, die Daten und das Know-how, um aus dieser technologischen Revolution...
«Eine entscheidende politische Wende hat die Märkte endlich wieder für China begeistert. Doch das Wirtschafts- und Gewinnwachstum wird nur dann eintreten, wenn die politischen Entscheidungsträger mit fiskalischer Feuerkraft durchgreifen», schreiben Hyomi Jie, Portfolio Manager, Tina Tian, Portfolio Manager, Peiqian Liu, Asia Economist und Noah Sin, Investment Writer bei Fidelity.
Durch eine Kombination aus Zinssenkungen, Lockerungen der Vorschriften für den Kauf von Eigenheimen und zusätzlicher Liquidität hat der chinesische Aktienmarkt seinen Tiefpunkt überwunden. «Aber es war der offene Ton der Führung des Landes, der die Aktien in den Bereich des Bullenmarktes gebracht hat», schreiben die Experten.
Das Politbüro nutzte seine normalerweise ereignislose September-Sitzung, um Chinas Entschlossenheit zu bekräftigen, sein jährliches BIP-Wachstumsziel von etwa 5 Prozent zu erreichen, und um die «Schwachstellen» in der Wirtschaft anzugehen – das bisher stärkste Zeichen dafür, dass sie alles tun werden, um das Wachstum wieder in Gang zu bringen.
Der Optimismus der Anleger wird laut Fidelity durch die zunehmende Toleranz der Behörden bei der Ausübung der Bilanz der Zentralbank untermauert, beispielsweise durch die Einführung von Liquiditätsfazilitäten zur Stützung des Aktienmarktes. Es gibt auch ein Argument dafür, die relativ starke Position der Zentralregierung zu nutzen, um die Schuldenlast der lokalen Regierungen zu verringern. Anders als nach der globalen Finanzkrise, als China das Angebot durch den Bau von Infrastrukturen ankurbelte, scheint die Konsumnachfrage im Jahr 2024 Pekings Hauptanliegen zu sein.
Was die Märkte einpreisen, aber noch nicht eingetreten ist, sind fiskalische Ausgaben in Höhe von Billionen Renminbi. Bisher hat sich China in diesem Zyklus auf angebotsseitige Massnahmen verlassen – Aufhebung von Beschränkungen, Senkung der Finanzierungskosten –, um die Wirtschaftstätigkeit anzukurbeln. Die Zinssenkungen in den USA werden China mehr Spielraum für eine Lockerung der Geldpolitik verschaffen. Aber die bisherigen Senkungen hatten nur begrenzte Auswirkungen auf die Verbraucherpreise, die so gut wie unverändert blieben.
Deshalb setzt China auf nachfrageseitige Unterstützung – Massnahmen, die den Verbrauchern direkt Geld in die Tasche stecken. Im September gab China umgerechnet 42,5 Milliarden US-Dollar in Form von speziellen Staatsanleihen aus, um Subventionen für Verbraucher zu finanzieren, die Geräte und Waren, von Haushaltsgeräten bis hin zu Autos, eintauschen und aufrüsten. Weitere Städte könnten Shanghai folgen und Konsumgutscheine verteilen.
Eines hat sich – noch – nicht geändert: die Rolle des Immobiliensektors. Da fast 70 Prozent des Vermögens der Haushalte in Immobilien gebunden sind, sind die Immobilienpreise weiterhin entscheidend für das kurzfristige Verbrauchervertrauen. Eine gewisse Verbesserung an dieser Front könnte laut den Experten den «Wohlstandseffekt» verstärken, der durch die Trendwende an den Aktienmärkten zu spüren ist.
Damit sich die Verbraucher besser fühlen, müssen sich die Immobilienpreise stabilisieren, aber sie müssen nicht auf ihre Höchststände zurückkehren. China ist nach wie vor bestrebt, sich von der Abhängigkeit von Immobilien als wichtigstem Wachstumstreiber zu lösen, und würde sich vor einer umfassenden Reflationierung des Immobilienmarktes hüten. Obwohl gewagt, bleibt diese Mission der «kontrollierten Stabilisierung» – die Abfederung der Wirtschaft für eine sanfte Landung – vermutlich machbar.
Ein Blick auf kleinere chinesische Städte gibt einen Vorgeschmack auf das, was noch kommen wird. In der östlichen Hafenstadt Qingdao beispielsweise sind an einem normalen Wochentag überraschend viele Menschen unterwegs. Zwar sind die Immobilienpreise in der Stadt weiter gefallen und das Einkommen ist im Allgemeinen niedriger als in den Tier-1-Städten wie Peking und Shanghai, doch machen Hypotheken auch einen geringeren Teil des verfügbaren Einkommens der Verbraucher aus.
Klar ist, dass die Geschichte vom «Konsum-Downgrade» nuanciert ist. Zwar geben die chinesischen Verbraucher vorsichtiger aus. Aber sie sind auch zunehmend bereit, für eine kleine Anzahl teurer, begehrter Artikel zu sparen. Ein Bekleidungsunternehmen hat dieses Phänomen der Ausgaben für Luxusgüter aufgegriffen, indem es ausländische Marken im oberen Preissegment erworben hat, um sein bestehendes Portfolio um Marken im unteren Preissegment zu ergänzen. Anpassungsfähige Unternehmen wie dieses werden ebenso wie direkte Nutzniesser der fiskalischen Unterstützung, wie Brauereien und Hersteller von Haushaltsgeräten, von einer Erholung des Konsums profitieren.
Die Hoffnung ist, dass sich dieser Konsum dann auf die Gewinne auswirkt und die nächste Phase der Aktienmarktrallye befeuert, die auf einer Grundlage extrem günstiger Bewertungen aufbaut. Die Marktdynamik wird davon abhängen, wie wirksam die politische Unterstützung in den kommenden Monaten ist und ob die Immobilienpreise einen Boden finden, was wiederum zu einer Erholung des Verbrauchervertrauens führen wird. So oder so hat die chinesische Politik einen Meilenstein erreicht.