Weitere Erosion des geldpolitischen Spielraums der EZB bleibt Risiko
Die Umsetzung der neuen EZB-Strategie dürfte laut BlackRock noch mehrere Jahre lang zu zusätzlichen Ankäufen von Vermögenswerten führen. (Bild: Shutterstock.com/Design Gertec)
Der neue geldpolitische Rahmen der EZB reduziert laut den Ökonomen von BlackRock langfristig die bisherigen Beschränkungen und öffnet den Weg, die Geldpolitik weiter zu lockern. Die Experten gehen nicht mehr davon aus, dass die EZB die Zinssätze von ihrem derzeitigen Niveau von -0,5% auf Sicht von fünf Jahren anhebt.
17.09.2021, 14:06 Uhr
Redaktion: rem
"Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren geldpolitischen Handlungsrahmen durch die Einführung eines symmetrischen Ziels um ihr jährliches Inflationsziel von 2% herum erheblich geändert. Auch wenn dies wie eine technokratische Neuerung aussehen mag, lockert der neue geldpolitische Rahmen langfristig die bisherigen Beschränkungen und öffnet den Weg, die Geldpolitik weiter zu lockern“, so Elga Bartsch, Leiterin des Makro-Research des BlackRock Investment Institute (BII), und Jean Boivin, Leiter des BII, im jüngsten BII- Macro and Markets perspectives research paper "EZB lockert Beschränkungen für weitere Lockerung der Geldpolitik".
Der neue Rahmen der EZB entspreche den meisten anderen grossen Zentralbanken. Die Ökonomen von BlackRock sind der Ansicht, dass dies Teil eines weltweiten Trends ist, die Beschränkungen zu lockern, die eine lockerere Politik im Vergleich zu früheren Rahmenwerken verhindern. "Ausgehend von den Zukunftsprognosen der EZB dürfte die Umsetzung der neuen EZB-Strategie noch mehrere Jahre lang zu zusätzlichen Ankäufen von Vermögenswerten führen", erwarten sie.
Bei angepassten Wirtschaftsaussichten an den neuen Rahmen und die Reaktionsmöglichkeiten der EZB, könnte dies zu einem Anstieg der Inflation um etwa 20-30 Basispunkte und zu einem Anstieg des BIP-Wachstums um 30-40 Basispunkte führen. Die Leitzinsen würden niedriger ausfallen als im vorherigen Rahmen: "Wir gehen nicht mehr davon aus, dass die EZB die Zinssätze von ihrem derzeitigen Niveau von -0,5% auf Sicht von fünf Jahren anhebt, während wir früher von einer Anhebung im Jahr 2024 ausgingen", so Bartsch und Boivin. Ihrer Meinung nach könnte die Änderung der Strategie allein nicht ausreichen, um die Preisstabilität vollständig wiederherzustellen, und eine weitere Erosion des geldpolitischen Spielraums der EZB bleibe ein Risiko. Daher richteten sich alle Augen auf die anstehenden finanzpolitischen Reformen.
Der US-Dollar hat in den letzten Wochen einen wahren Höhenflug hingelegt. Er profitiert von den raschen Zinserhöhungen der Fed und der dadurch steigenden Zinsdifferenz zur Eurozone und zu Japan. Thomas Stucki von...
US-Notenbank hebt Leitzins um 0,5 Prozentpunkte an
05.05.2022, 09:24 Uhr
Die US-Notenbank vollzieht die zweite Erhöhung des Leitzinses seit Beginn der Corona-Pandemie. Es ist der erste Anstieg um 0,5 Prozentpunkte seit 22 Jahren. Damit begegnet die Fed der viel zu hohen Inflation. Weitere...
Die hartnäckige Inflation hält die Volkswirtschaften diesseits und jenseits des Atlantiks in Atem. Im April sind die Preise erneut gestiegen. Fast ein Drittel der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer erwarten für...
Die Schweizerische Nationalbank weist für das erste Quartal 2022 einen Verlust von 32,8 Mrd. Franken aus. Vor allem Kursverluste auf Aktien und Zinspapieren waren verantwortlich dafür. Auf dem Goldbestand...
Die Europäische Zentralbank lässt sich auch von rekordhoher Inflation nicht vom eingeschlagenen Kurs abbringen. Die Währungshüter planen weiterhin, das Programm zum Ankauf von Vermögenswerten im dritten Quartal...
Die Geldpolitik der SNB bewegt sich im Windschatten der EZB. Nach Prognosen der UBS dürfte einem ersten Zinsschritt der EZB im Dezember eine erste Zinsanhebung der SNB im nächsten März folgen. Bis Ende 2023...
Nationalbank hält an Negativzins und expansiver Geldpolitik fest
24.03.2022, 11:12 Uhr
Die Nationalbank belässt den SNB-Leitzins bei -0,75%. Die Unsicherheit habe sich infolge der russischen Invasion der Ukraine weltweit stark erhöht. In dieser Situation sichere die Nationalbank mit ihrer Geldpolitik...
Eine ruhige Phase scheint nicht in Sicht und in den kommenden Wochen wird es wohl noch schlechtere Nachrichten von der Inflation und in Bezug auf den Krieg in der Ukraine geben. Allerdings sind die Renditen bei...
Zentralbanken loten das Potenzial digitaler Währungen aus
22.03.2022, 11:25 Uhr
Das Interesse an digitalen Zentralbankwährungen steigt. Reyl geht davon aus, dass die meisten grossen Zentralbanken noch vor Ende des Jahrzehnts eine CBDC herausgeben werden, da hier starke soziale und technologische...
Steigende Zinsen wirken vielfältig auf die finanzielle Situation von Unternehmen und privaten Haushalten. US-Konsumenten sind aktuell deutlich besser dran als vor früheren Zinserhöhungszyklen. Und US-Unternehmen...