Weitere Erosion des geldpolitischen Spielraums der EZB bleibt Risiko
Die Umsetzung der neuen EZB-Strategie dürfte laut BlackRock noch mehrere Jahre lang zu zusätzlichen Ankäufen von Vermögenswerten führen. (Bild: Shutterstock.com/Design Gertec)
Der neue geldpolitische Rahmen der EZB reduziert laut den Ökonomen von BlackRock langfristig die bisherigen Beschränkungen und öffnet den Weg, die Geldpolitik weiter zu lockern. Die Experten gehen nicht mehr davon aus, dass die EZB die Zinssätze von ihrem derzeitigen Niveau von -0,5% auf Sicht von fünf Jahren anhebt.
17.09.2021, 14:06 Uhr
Redaktion: rem
"Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren geldpolitischen Handlungsrahmen durch die Einführung eines symmetrischen Ziels um ihr jährliches Inflationsziel von 2% herum erheblich geändert. Auch wenn dies wie eine technokratische Neuerung aussehen mag, lockert der neue geldpolitische Rahmen langfristig die bisherigen Beschränkungen und öffnet den Weg, die Geldpolitik weiter zu lockern“, so Elga Bartsch, Leiterin des Makro-Research des BlackRock Investment Institute (BII), und Jean Boivin, Leiter des BII, im jüngsten BII- Macro and Markets perspectives research paper "EZB lockert Beschränkungen für weitere Lockerung der Geldpolitik".
Der neue Rahmen der EZB entspreche den meisten anderen grossen Zentralbanken. Die Ökonomen von BlackRock sind der Ansicht, dass dies Teil eines weltweiten Trends ist, die Beschränkungen zu lockern, die eine lockerere Politik im Vergleich zu früheren Rahmenwerken verhindern. "Ausgehend von den Zukunftsprognosen der EZB dürfte die Umsetzung der neuen EZB-Strategie noch mehrere Jahre lang zu zusätzlichen Ankäufen von Vermögenswerten führen", erwarten sie.
Bei angepassten Wirtschaftsaussichten an den neuen Rahmen und die Reaktionsmöglichkeiten der EZB, könnte dies zu einem Anstieg der Inflation um etwa 20-30 Basispunkte und zu einem Anstieg des BIP-Wachstums um 30-40 Basispunkte führen. Die Leitzinsen würden niedriger ausfallen als im vorherigen Rahmen: "Wir gehen nicht mehr davon aus, dass die EZB die Zinssätze von ihrem derzeitigen Niveau von -0,5% auf Sicht von fünf Jahren anhebt, während wir früher von einer Anhebung im Jahr 2024 ausgingen", so Bartsch und Boivin. Ihrer Meinung nach könnte die Änderung der Strategie allein nicht ausreichen, um die Preisstabilität vollständig wiederherzustellen, und eine weitere Erosion des geldpolitischen Spielraums der EZB bleibe ein Risiko. Daher richteten sich alle Augen auf die anstehenden finanzpolitischen Reformen.
Wegen der hartnäckigen Inflation bei den Dienstleistungen und des nur schwachen Abschwungs dürften die Notenbanken noch länger an hohen Leitzinsen festhalten, schreibt Brad Tank, Chief Investment Officer – Fixed...
Fallende Kurse und die Franken-Aufwertung haben der Schweizerischen Nationalbank (SNB) im 2022 den grössten Verlust in ihrer 115-jährigen Geschichte beschert. Das Minus liegt bei 132 Milliarden Franken.
Führende Notenbanken haben, wie mehrheitlich angenommen, die Leitzinsen um 0,5 Prozentpunkte erhöht. Im Falle der Schweiz beträgt der Leitsatz neu 1,0%. Wie geht es mit den Zinsen weiter? Die Märkte reagierten...
Nach der US-Notenbank und vor der Europäischen und der englischen Zentralbank, die sich später äussern werden, erhöht auch die Schweizerische Nationalbank den Leitzins. Er steigt wie von den meisten Auguren...
Das nächste Jahr könnte turbulent starten, bevor sich die Konjunktur und damit auch die Börsen in der zweiten Jahreshälfte erholen. Das erwartet Esty Dwek von FlowBank. In den USA könnte gemäss ihr sogar noch...
Die Kreditmärkte sind gefährdet, weil die Liquiditätsprämie immer noch nicht ausreicht, um der Realität der heutigen Märkte gerecht zu werden, schreibt Arif Husain - CIO, Leiter für internationale...
Die Ökonomen der Zürcher Kantonalbank erwarten für die Schweiz im nächsten Jahr ein Wachstum von einem Prozent. Ein wichtiger Grund sei die hohe Nettozuwanderung.
Marktdynamik verändert die Ausgangslage für aktive Manager
24.11.2022, 12:22 Uhr
Eine Kombination aus einer ausserordentlichen Geld- und Fiskalpolitik sowie erheblichen Mittelzuflüssen in passive Anlageinstrumente führte von 2011 bis 2021 zu Verzerrungen am US-Aktienmarkt. Für aktive Manager...
Die wirtschaftliche Situation lässt auf den High-Yield-Märkten erhöhte Volatilität erwarten. Doch das Ausfallrisiko bleibe überschaubar, erklärten Experten an einem Panel von Nordea Asset Management.
Bundesbank rechnet mit Rezession im Winterhalbjahr
23.11.2022, 13:09 Uhr
Die Bundesbank erwartet in den kommenden Monaten mit einem Konjunktureinbruch in Deutschland und einer anhaltend hohen Inflation. Kleiner Lichtblick: Der Einkaufsmanagerindex für die Privatwirtschaft stieg im...