Die New York Stock Exchange reagierte Ende letzter Woche positiv auf negative Äusserungen des Fed-Präsidenten Jerome Powell über die wirtschaftliche Entwicklung. (Bild: Shutterstock.com/16719)
Schlechte Wirtschaftsdaten erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Zinsreduktion. Gleichzeitig wirkt die erwartete Zinsentwicklung als Haupttreiber der Aktienmärkte. Jetzt rückt die Entwicklung der Unternehmensgewinne in den Fokus, kommentiert Daniel Lüchinger von der Graubündner Kantonalbank.
16.07.2019, 08:37 Uhr
Redaktion: rem
"An der Wallstreet zeigt sich aktuell folgendes Bild: Schlechte Nachrichten werden gefeiert – gute Neuigkeiten machen die Investoren nervös", beschreibt Daniel Lüchinger, Portfoliostratege bei der Graubündner Kantonalbank, die Situation an der New Yorker Börse. So sanken die Aktienkurse beispielsweise Anfang letzter Woche, trotz des überraschend starken Arbeitsmarktberichts aus den USA. Gegen Ende der Woche reagierte die Börse dann positiv auf negative Äusserungen des Fed-Präsidenten Jerome Powell über die wirtschaftliche Entwicklung.
Schlechte Wirtschaftsdaten erhöhen Wahrscheinlichkeit einer Zinsreduktion
Powell betonte, dass die konjunkturellen Abwärtsrisiken für die US-Wirtschaft deutlich zugenommen hätten. Ausdrücklich erwähnte er dabei den ungelösten Handelsstreit, das drohende Erreichen der US-Schuldenobergrenze sowie den Brexit. Die Wachstumsindikatoren in vielen Regionen der Welt, inklusive der USA, hätten sich zuletzt verschlechtert. Zudem bestünde das Risiko, dass die (zu) schwache US-Inflation länger anhalte als die Notenbank zurzeit erwarte und sich somit nicht als vorübergehendes Phänomen erweise.
"Die Hoffnung auf eine baldige Zinssenkung hat den US-Börsen vergangene Woche Auftrieb verliehen. Dieses besondere Phänomen an den Aktienmärkten kann vor allem mit der erwarteten Entwicklung der Zinsen erklärt werden: Im aktuellen Umfeld erhöht sich mit schlechten Wirtschaftsdaten die Wahrscheinlichkeit einer Zinsreduktion", so Lüchinger.
Erwartete Zinsentwicklung als Haupttreiber der Aktienmärkte
Tatsächlich preisen mehr als 90% der Marktteilnehmer mittlerweile bis Ende Jahr mindestens zwei Zinssenkungen ein. Damit liege der erwartete Zins noch deutlich unter den Prognosen der US-Fed Mitglieder. Dies sei einfach ausgedrückt positiv für Aktien, weil Anlagealternativen wie etwa Zinsprodukte durch tiefere Zinsen im Vergleich unattraktiver werden. "Wir befinden uns wieder in einem sogenannten TINA-Umfeld ("there is no alternative"). Dieses besagt, dass es keine Alternative zu Aktien gibt", sagt der Portfoliostratege.
Die Aktienmärkte hätten somit viel Positives eingepreist. Auf Sicht der nächsten Monate müssten sich die wirtschaftlichen Indikatoren verbessern, um den Aktienmärkten weitere Kursfortschritte zu ermöglichen. Angesichts einer nochmals lockereren Geldpolitik und des Waffenstillstands im amerikanisch-chinesischen Handelskonflikt seien die Voraussetzungen dafür besser als auch schon.
Entwicklung der Unternehmensgewinne im Fokus
In den USA beginnt die Berichtsaison für das zweite Quartal. Die Gesamtheit der Analysten rechnet bei den im S&P 500 Index repräsentierten Unternehmen mit einem Gewinnrückgang gegenüber dem Vorjahr. Auch bezüglich des Umsatzwachstums geben sich die Analysten vorsichtig. "Angesichts der recht niedrigen Erwartungen besteht die Möglichkeit, dass die tatsächliche Gewinn- und Umsatzentwicklung besser als erwartet ausfallen wird. Ein Gewinnrückgang dürfte sich im aktuellen Umfeld aber kaum vermeiden lassen. Nach der gegenwärtigen Flaute ist jedoch bereits im nächsten Jahr wieder mit besseren Wachstumsraten zu rechnen", erwartet Lüchinger und fügt an: "Längerfristig gilt: Nur wenn die Unternehmensgewinne ansteigen, haben auch die Aktienmärkte wieder stärkeres Kurspotential. Ein abruptes Ende des Aufwärtstrends am Aktienmarkt zeichnet sich aktuell jedoch nicht ab."
Reservemanager von Zentralbanken werden beim Anlegen von Devisenreserven vom aktuell schwierigen Marktumfeld genauso herausgefordert wie alle Asset Manager. Und die gleichen Hauptsorgen umtreiben sie: Inflation und...
Schwellenländer haben mehr Spielraum bei Inflationsbewältigung
29.06.2022, 16:51 Uhr
Die Inflation steigt zwar weltweit, die Reaktionen darauf unterscheiden sich allerdings stark zwischen den Industrie- und den Schwellenländern. Unter anderem dank proaktiver Zinserhöhungen seien letztere in einer...
"Die Selbstkorrektur der Zentralbanken wird kommen"
28.06.2022, 12:16 Uhr
Um der Inflation Einhalt zu gebieten und ihre Glaubwürdigkeit wiederherzustellen, stehen die Währungshüter unter erheblichem Druck, ihren markigen Worten Taten folgen zu lassen, sagt Steve Ellis von Fidelity. Aber...
Bereits seit Monaten orientieren sich sowohl die Aktien- als auch die Anleihenkurse angesichts einer unerquicklichen Kombination von Inflations-, Zins- und Konjunktursorgen gen Süden. Es ist ein ungewöhnlich...
"Die spannendste Lagebeurteilung der SNB seit langem"
16.06.2022, 17:21 Uhr
Nachdem die US-Notenbank bei ihrer gestrigen Sitzung den Leitzins um 0,75 Prozentpunkte angehoben hat und die Europäische Zentralbank die Finanzmärkte in der Vorwoche auf baldige Zinsschritte vorbereitete, wagte...
Die Nationalbank strafft die Geldpolitik und erhöht den Leitzins um einen halben Prozentpunkt auf −0,25%. Die SNB will mit diesem Zinsschritt dem gestiegenen inflationären Druck entgegenwirken und verhindern, dass...
US-Notenbank erhöht Leitzins um 0,75 Prozentpunkte
16.06.2022, 09:32 Uhr
Die US-Notenbank beschliesst im Kampf gegen die hohe Inflation die höchste Zinsanhebung seit 1994 auf die neue Spanne von 1,5 bis 1,75 Prozent. Die US-Währungshüter signalisierten, dass sie die Zinsen in diesem...
EZB will Spread-Ausweitungen innerhalb der Eurozone bekämpfen
15.06.2022, 16:43 Uhr
Nach den massiven Spread-Ausweitungen seit der EZB-Sitzung in der vergangenen Woche hat am Mittwoch eine ausserplanmässige EZB-Sitzung stattgefunden. Die europäische Notenbank hat ein neues geldpolitisches...
Tech-Titel haben seit Jahresbeginn grosse Wertverluste verzeichnet. Trotzdem habe sich der Sektor gegenüber dem breiten Markt gut behauptet, sagt Esty Dwek von FlowBank. Lohnt sich jetzt der Einstieg?
UBS sieht Ende der Negativzinsen noch in diesem Jahr
13.06.2022, 15:56 Uhr
Eine aggressivere Geldpolitik der EZB gibt auch der SNB die Möglichkeit, die Negativzinsen früher als erwartet hinter sich zu lassen. Die SNB dürfte im September die Leitzinsen um 0,5% und im Dezember um 0,25%...