In den USA ist der Aktienbesitz weit verbreitet, insbesondere auch zur privaten Altersvorsorge. (Bild: Shutterstock.com/Marek Masik)
Die US-Notenbank Fed eilte in der Vergangenheit oft zur Hilfe, sobald die Verluste am amerikanischen Aktienmarkt 20% erreichten. Mitte Mai 2022 war der S&P 500 Index mit einem Minus von 18% nicht mehr weit von der 20%-Schwelle entfernt. Mit einer raschen Hilfe der Fed kann dieses Mal aber kaum gerechnet werden, sagt Beat Pfiffner von der Schwyzer Kantonalbank.
04.06.2022, 06:00 Uhr
Redaktion: maw
In den vergangenen 40 Jahren erlitt der amerikanische Aktienmarkt acht grosse Rückschläge von 20% oder mehr. In vier der acht Fälle betrug der Verlust zwischen 35 und 60%: beim Crash im Jahr 1987, beim Platzen der Technologieblase ab 2000, bei der Finanzkrise ab 2007 und beim Corona-Crash 2020. In den anderen vier Fällen endete der Rückgang ziemlich genau 20% unterhalb des vorangegangenen Höchststandes: beim irakischen Einmarsch in Kuwait 1990, bei der Russlandkrise/LTCM 1998, beim Verlust des AAA-Ratings der USA 2011 und während der Konjunkturschwäche 2018.
Gemeinsam ist diesen Episoden, dass die amerikanische Notenbank Fed den Märkten zu Hilfe eilte: Sobald die 20%-Marke erreicht war, leitete die Zentralbank eine expansivere Geldpolitik ein. "Dies stoppte die Abwärtsbewegung der Aktienkurse und trug wesentlich zur anschliessenden Erholung bei", erklärt Beat Pfiffner, Stv. Leiter Research von der Schwyzer Kantonalbank. Ähnlich wie eine Put-Option bewahrte die Fed also die Investoren vor grösseren Verlusten. Deshalb wird die Bereitschaft der US-Notenbank, die Märkte notfalls zu stützen, auch "Fed Put" genannt.
Fed wartet ab
Sprung ins Jahr 2022: Mitte Mai notierte der S&P 500 Index 18% unterhalb des vorangegangenen Höchststandes. Die Schwelle von 20% war nicht mehr weit. Kann somit auch jetzt mit rascher Hilfe der amerikanischen Notenbank gerechnet werden, falls die Aktienkurse weiter sinken? "Wohl kaum", sagt Pfiffner. "Denn die Kernteuerung notiert derzeit bei 4.9% – markant über dem Fed-Ziel von 2%."
Gegen eine derart hohe Inflation hatten die Währungshüter seit den 1980er-Jahren nicht mehr zu kämpfen. Im Vergleich zu den vergangenen 40 Jahren habe die Fed deshalb deutlich weniger Spielraum, den Märkten mit billigem Geld zur Hilfe zu eilen. Solange kein klarer Rückgang der Inflation sichtbar sei, bräuchte es wohl viel, bis die Zentralbank eine geldpolitische Kehrtwende einleiten würde.
Aktienkurse müssten weiter sinken
Dennoch sei der "Fed Put" nicht völlig verschwunden. Denn in den USA sei der Aktienbesitz weit verbreitet, insbesondere auch zur privaten Altersvorsorge. Wenn die Aktienmärkte deutlich fallen, drücke das stärker als in Europa auf die Ersparnisse, den Konsum und die gesamte Konjunktur. Deshalb käme die Notenbank auch diesmal zu Hilfe, falls die Verluste zu gross würden. Nur bräuchte es dazu im Moment wohl mehr als den "typischen" 20%-Rückschlag.
"Allerdings rechnen wir gegenwärtig nicht damit, dass die Aktienkurse nochmals deutlich sinken", sagt Pfiffner. Denn die Weltwirtschaft gleite kaum in eine Rezession ab, und es seien schon recht viele Risiken in den Kursen eingepreist. "Das 'Auffangnetz' der Fed hängt derzeit also tiefer als in den vergangenen Jahren. Die Gefahr, dass es benötigt wird, dürfte aber gering sein."
Laut einer Studie sind mittlerweile 60 Prozent aller chinesischen Auslandskredite von einem Zahlungsausfall bedroht. Um die Ausfälle zu verhindern, vergibt Peking Rettungskredite im Umfang von 240 Milliarden Dollar.
Die Sichtguthaben von Banken und Bund bei der Notenbank erhöhten sich innerhalb einer Woche um 52 auf 567 Milliarden Franken, wie die SNB mitteilte. Der Anstieg ist der bislang zweitgrösste Zuwachs.
Die Nationalbank strafft die Geldpolitik weiter und erhöht den SNB-Leitzins um 0,5 Prozentpunkte auf 1,5 Prozent. Damit wirkt sie dem nochmals gestiegenen Inflationsdruck entgegen. «Es ist nicht auszuschliessen,...
Die US-Notenbank erhöht den Leitzins wie erwartet um 0,25 Prozentpunkte. Damit setzt das Fed trotz des jüngsten Bankenbebens ihre Serie an Zinserhöhungen fort.
Die Märkte rechnen mit einer weiteren Erhöhung des Leitzinses in der heutigen FED-Sitzung um 25 Basispunkte. Aber angesichts der Probleme im US-Bankensektor sind Überraschungen nicht auszuschliessen.
Die KOF rechnet gemäss ihrer neuesten Prognose für 2023 mit einem Wachstum des realen Bruttoinlandproduktes von 0,8 Prozent, das ist minimal mehr als im Dezember. Für 2024 wird dann wieder ein deutlich höheres...
Die Bundesbank erwartet wegen der anhaltend hohen Inflation eine Rezession in Deutschland. «Alles in allem wird die deutsche Wirtschaftsaktivität im laufenden Quartal wohl erneut sinken. Der Rückgang dürfte jedoch...
Die US-Regierung hat eine Rettungsaktion für die kalifornische First Republic Bank orchestriert, um eine weitere Bankenpleite zu verhindern. Grosse Institute helfen mit 30 Milliarden Dollar.
Die Kunden der geschlossenen Silicon Valley Bank sollen ab heute Zugang zu all ihren Einlagen bekommen. Als dritte Bank in kurzer Zeit wird die Signature Bank in New York abgewickelt. Hier wollen die US-Behörden...