Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel. (Bild: ZVG)
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich gründet einen Innovation Hub in enger Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalbank. Er soll die Zusammenarbeit zwischen Zentralbanken im Bereich innovativer Finanztechnologien fördern.
01.07.2019, 08:37 Uhr
Redaktion: rem
In einem ersten Schritt werden Hub-Zentren in der Schweiz, Hong Kong und Singapur eröffnet, wie die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) bekanntgegeben hat. Der Aufbau und die laufenden Arbeiten dieser Zentren werden in enger Zusammenarbeit und mit der Unterstützung der Schweizerischen Nationalbank (SNB), der Hong Kong Monetary Authority (HKMA) und der Monetary Authority of Singapore (MAS) erfolgen. Zusätzliche Hub-Zentren in Amerika und Europa werden in einer zweiten Phase implementiert.
Der Hub dient als Zentrum für ein Netzwerk von Innovations-Experten aus den Zentralbanken der BIZ-Mitgliedländer. Ziel des Innovation-Hub ist es, vertiefte Erkenntnisse über die relevanten technologischen Entwicklungen zu gewinnen, welche die Aufgaben von Zentralbanken betreffen. Gleichzeitig soll der Innovation-Hub öffentliche Güter im Technologiebereich entwickeln, um das Funktionieren des globalen Finanzsystems weiter zu verbessern, wie es weiter in der Mitteilung heisst.
Die SNB begrüsst und unterstützt den Aufbau des BIZ-Innovation-Hub. Thomas Jordan, Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank, sagt: "Die SNB verfolgt technologische Innovationen im Finanzbereich bereits heute sehr aufmerksam und engagiert sich aktiv im Verbund der Zentralbanken, um relevante Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und zu beurteilen. Die SNB wird ihre Arbeiten in diesem Bereich weiter intensivieren und beim BIZ-Innovation-Hub von Beginn an eine aktive Rolle übernehmen."
Reservemanager von Zentralbanken werden beim Anlegen von Devisenreserven vom aktuell schwierigen Marktumfeld genauso herausgefordert wie alle Asset Manager. Und die gleichen Hauptsorgen umtreiben sie: Inflation und...
Schwellenländer haben mehr Spielraum bei Inflationsbewältigung
29.06.2022, 16:51 Uhr
Die Inflation steigt zwar weltweit, die Reaktionen darauf unterscheiden sich allerdings stark zwischen den Industrie- und den Schwellenländern. Unter anderem dank proaktiver Zinserhöhungen seien letztere in einer...
"Die Selbstkorrektur der Zentralbanken wird kommen"
28.06.2022, 12:16 Uhr
Um der Inflation Einhalt zu gebieten und ihre Glaubwürdigkeit wiederherzustellen, stehen die Währungshüter unter erheblichem Druck, ihren markigen Worten Taten folgen zu lassen, sagt Steve Ellis von Fidelity. Aber...
Bereits seit Monaten orientieren sich sowohl die Aktien- als auch die Anleihenkurse angesichts einer unerquicklichen Kombination von Inflations-, Zins- und Konjunktursorgen gen Süden. Es ist ein ungewöhnlich...
"Die spannendste Lagebeurteilung der SNB seit langem"
16.06.2022, 17:21 Uhr
Nachdem die US-Notenbank bei ihrer gestrigen Sitzung den Leitzins um 0,75 Prozentpunkte angehoben hat und die Europäische Zentralbank die Finanzmärkte in der Vorwoche auf baldige Zinsschritte vorbereitete, wagte...
Die Nationalbank strafft die Geldpolitik und erhöht den Leitzins um einen halben Prozentpunkt auf −0,25%. Die SNB will mit diesem Zinsschritt dem gestiegenen inflationären Druck entgegenwirken und verhindern, dass...
US-Notenbank erhöht Leitzins um 0,75 Prozentpunkte
16.06.2022, 09:32 Uhr
Die US-Notenbank beschliesst im Kampf gegen die hohe Inflation die höchste Zinsanhebung seit 1994 auf die neue Spanne von 1,5 bis 1,75 Prozent. Die US-Währungshüter signalisierten, dass sie die Zinsen in diesem...
EZB will Spread-Ausweitungen innerhalb der Eurozone bekämpfen
15.06.2022, 16:43 Uhr
Nach den massiven Spread-Ausweitungen seit der EZB-Sitzung in der vergangenen Woche hat am Mittwoch eine ausserplanmässige EZB-Sitzung stattgefunden. Die europäische Notenbank hat ein neues geldpolitisches...
Tech-Titel haben seit Jahresbeginn grosse Wertverluste verzeichnet. Trotzdem habe sich der Sektor gegenüber dem breiten Markt gut behauptet, sagt Esty Dwek von FlowBank. Lohnt sich jetzt der Einstieg?
UBS sieht Ende der Negativzinsen noch in diesem Jahr
13.06.2022, 15:56 Uhr
Eine aggressivere Geldpolitik der EZB gibt auch der SNB die Möglichkeit, die Negativzinsen früher als erwartet hinter sich zu lassen. Die SNB dürfte im September die Leitzinsen um 0,5% und im Dezember um 0,25%...