«Carbon Impact Floating Rates minimieren das Zinsrisiko»

Emma Gayrard, Portfolio Managerin bei Credit Mutuel Asset Management. (Bild pd)
Emma Gayrard, Portfolio Managerin bei Credit Mutuel Asset Management. (Bild pd)

«La Française Carbon Impact Floating Rates sind eine reine Kredit-Strategie, welche auf die sich entwickelnde Volatilität der Zinssätze zugeschnitten ist», schreibt Emma Gayrard, Portfolio Managerin bei Credit Mutuel Asset Management.

13.06.2025, 12:46 Uhr
Anlagefonds | Nachhaltigkeit

Redaktion: sw

Verschiedene Faktoren und Unsicherheiten drohen gemäss Gayrard die Volatilität der Staatsanleiherenditen zu verändern. Die Haushaltsverhandlungen in den USA stecken in einer Sackgasse und Präsident Trump plädiert für umfassende Steuersenkungen. Das US-Staatsdefizit, das bereits über 6 Prozent des BIP beträgt, gebe zunehmend Anlass zur Sorge. Dies übe erheblichen Druck auf die US-Renditen aus, mit potenziellen Übertragungsrisiken für die europäischen Zinssätze.

Deutschlands historisches Konjunkturprogramm in Höhe von einer Billion Euro zur Modernisierung der Infrastruktur und Stärkung der Verteidigung werde die Staatsdefizite und den Kreditbedarf deutlich steigern und so den Druck auf die Anleiherenditen weiter erhöhen. Gleichzeitig scheinen aus globaler Sicht die Inflationsrisiken im Zuge der Einführung von Zöllen zu steigen. Diese Situation könnte die Federal Reserve dazu veranlassen, ihre expansive Geldpolitik zu verschieben, was sich möglicherweise auf die kurzfristigen Zinssätze auswirke.

Widerstandsfähige Erträge

Trotz makroökonomischem Gegenwind seien die Fundamentaldaten der Unternehmen robust. Die Erträge, insbesondere der Banken, scheinen laut der Expertin «sehr widerstandsfähig zu sein». Banken profitierten vom höheren Zinsniveau und den steileren Renditekurven. Der globale Bankensektor profitiere, da die Banken in den letzten Jahren dank Regulierungen, die sie zur Erhöhung ihrer Solvenzquoten und zur Bereinigung ihrer Bilanzen zwangen, höhere und komfortable Kapitalpuffer aufgebaut haben.

Darüber hinaus sei es unwahrscheinlich, dass eine mögliche Zollerhöhung den Bankensektor direkt betrifft. Allenfalls könnten Banken mit Zweitrundeneffekten konfrontiert sein, falls Unternehmen und Verbraucher betroffen sind. Was das Hochzinssegment betreffe, so seien europäische Unternehmen im Allgemeinen in Sektoren tätig, die relativ immun gegen eine konjunkturelle Abschwächung oder Zollerhöhungen sind. «Darüber hinaus sehen wir in diesem Segment keine Liquiditätsengpässe und rechnen kurz- bis mittelfristig nicht mit einem signifikanten Anstieg der Ausfallraten», erläutert Emma Gayrard.

Viel mehr besichert

«La Française Carbon Impact Floating Rates ist eine attraktive Lösung für Anleger, die ein Kreditengagement ohne übermässige Zinssensitivität suchen», erläutert die Portfolio Managerin. Der Fonds hat eine streng begrenzte modifizierte Duration zwischen 0 und 0,5. FRNs sind weitgehend immun gegen Zinsvolatilität, da ihre vierteljährlichen Kupons an Geldmarktreferenzzinsen (wie 3-Monats-Euribor oder SOFR) zuzüglich eines Kreditspreads gekoppelt sind. Darüber hinaus weisen Investment-Grade-FRNs (IG) im Durchschnitt eine um 80 Prozent geringere Volatilität auf als festverzinsliche IG-Anleihen. Zudem weisen High-Yield-EURO-FRNs (HY) deutlich höhere relative Senioritätspositionen auf. Rund 93 Prozent der HY-EURO-FRNs seien besichert, verglichen mit nur 33 Prozent der HY- EURO-Festzinsanleihen. Dieses verbesserte potenzielle Sicherheitsprofil biete einen besseren Schutz in Kreditereignisszenarien, in denen FRNs tendenziell näher an ihren Erholungswerten gehandelt werden.

Flexible Allokation

Der Fonds verfolgt eine flexible Allokation innerhalb der OECD- Länder mit maximal 50 Prozent in High-Yield-Anleihen und einer systematischen Absicherung von Währungsrisiken. Ausgenommen sind dabei Engagements in Wertpapieren mit «CCC»-Rating. Der Fonds kann auch in nachrangige Schuldtitel mit kurzfristigen Kündigungsterminen investieren, um das Carry- und Renditepotenzial zu steigern.

Ende Mai 2025 verfügte La Française Carbon Impact Floating Rates über ein 5-Sterne-Morningstar5-Rating, was die bisher erzielte risikoadjustierte Performance unterstreiche. Der durchschnittliche Kupon des Fonds beträgt 5,01 Prozent und liege damit deutlich über dem durchschnittlichen Kupon für Investment Grade Euro (2,57 Prozent) und etwas unter dem für High Yield Euro (4,85 Prozent).

Fast 70 Prozent im Finanzsektor

«Wir bevorzugen weiterhin den Finanzsektor, der 69 Prozent des Fonds ausmacht und von starken Fundamentaldaten und einem unterstützenden regulatorischen Umfeld profitiert. Etwa 64 Prozent des Portfolios sind in Floating Rate Notes investiert, 35 Prozent in festverzinsliche Anleihen, die in variabel verzinsliche Instrumente geswapt werden. Daraus resultiert eine niedrige modifizierte Duration von 0,36, eine Kreditsensitivität von 2,787 und eine durchschnittliche Kreditmarge von 1997 Basispunkten über dem 3-Monats-Euribor», erläutert die Expertin.

Im Einklang mit der Philosophie von Credit Mutuel Asset Management strebt der Fonds einen Portfolio-CO2-Fussabdruck (gemessen als gewichtete durchschnittliche Treibhausgas-Emissionen pro investiertem Euro) an, der mindestens 50 Prozent unter dem des Anlageuniversums (einer 50/50-Mischung aus den Indizes Bloomberg Barclays Global Aggregate Corporate und ICE BofAML BB-B Global High Yield) liegt. Dank dieses Ansatzes erfüllt der Fonds die Voraussetzungen gemäss Artikel 8 der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR).

Julien Boy und Samuel Gruen (links), Manager des Fonds R-co Valor Bond Opportunities. (Bild pd)

«Der Vorteil eines flexiblen Anleihemanagements»

Julien Boy und Samuel Gruen, Manager des Fonds R-co Valor Bond...

Advertorial lesen
Werbung
Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung