"Dieser Krypto-Winter erinnert an einen überhitzten, traditionellen Finanzmarkt"
Trotz historischer Verluste besteht an den Kryptomärkten ein weiteres Abwärtsrisiko. (Bild: Shutterstock.com/Igor Faun)
Seit Monaten mehren sich an den Kryptomärkten die negativen Nachrichten. Wie ist es zu diesem Krypto-Winter gekommen und wie unterscheidet er sich von früheren Phasen mit grossen Wertverlusten? Esty Dwek von FlowBank ordnet ein.
12.07.2022, 10:24 Uhr
Redaktion: alm
Kryptowährungen haben in ihrer Geschichte bereits mehrere grosse, anhaltende Wertverluste erlebt. Sogenannte Krypto-Winter können die Folge einer Vielzahl von Faktoren sein. Neben der von verschiedenen Zentralbanken ausgelösten Liquiditätsverknappung haben im aktuellen Fall auch strengere regulatorische Vorschriften und Verbote in Ländern wie China, Indien und der Türkei zu drastischen Kurseinbrüchen geführt. Auch der Hackerangriff auf die Solana-Ethereum-Brücke Wormhole hatte grosse Wertverluste zur Folge.
"Dazu kommt, dass die Miner ihre Coins wegen des Preiszerfalls, der steigenden Energiekosten und des zunehmenden Wettbewerbs liquidieren", erklärt Esty Dwek, CIO von FlowBank. Mehrere börsenkotierte Miner haben im Mai 100% ihrer Produktion verkauft. Dieser Verkaufsdruck habe das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage noch verschärft. Es wird deshalb erwartet, dass viele Anlegerinnen und Anleger auf eine Verbesserung der Situation warten, bis sie zukaufen.
Wie ein traditionelles Deleveraging
Dwek beobachtet, wie im Markt die Befürchtung umgeht, dass der Lehman Brothers-Moment für Kryptowährungen vor der Tür steht. So wie die Unfähigkeit von Kreditgebern, Nachschussforderungen nachzukommen, ein frühes Warnzeichen der Finanzkrise von 2008 war, gab es im letzten Monat ein ähnliches Phänomen bei Kryptowährungen: Celsius Network, Babel Finance und Three Arrows Capital gerieten alle in grosse Probleme, als die Preise für digitale Vermögenswerte einbrachen und eine Liquiditätskrise auslösten.
"Was heute im Kryptobereich geschieht, ähnelt jedoch sehr stark dem, was man von einem funktionierenden, aber überhitzten traditionellen Finanzmarkt erwarten könnte", erklärt die Expertin. "Für viele Marktteilnehmende sieht der aktuelle Abschwung weniger wie das Ende aller Kryptowährungen, sondern eher wie ein traditionelles Deleveraging aus, das auf überschüssige Liquidität im System, schlechtes Risikomanagement und höhere Kapitalkosten zurückzuführen ist."
Ausserdem hat unter Krypto-Start-ups die Bedeutung von Venture Capital stark zugenommen. Während im letzten Krypto-Winter für viele die Ausgabe von Tokens der primäre Weg zur Kapitalaufnahme war, verfügen Start-ups nun über Reserven an harter Währung. Dadurch reagieren sie weniger empfindlich auf Krypto-Kursverluste, wodurch das gesamte Krypto-Ökosystem auf einer solideren Basis steht.
Langfristige Perspektive beibehalten
Bitcoin, die weltweit grösste Kryptowährung, ist in diesem Jahr um mehr als 50% gefallen und liegt mehr als 70% unter dem Höchststand von November 2021. "Ein Vergleich mit den Bärenmärkten von 2013 und 2018 bestätigt, dass der Absturz von Bitcoin dieses Mal viel schneller und brutaler war und ein weiteres Abwärtsrisiko besteht, sollte sich die Geschichte wiederholen", so Dwek. Beide Male verlor Bitcoin über einen Zeitraum von 12-14 Monaten mehr als 80% an Wert und erreichte erst nach rund zwei Jahren wieder ein neues Allzeithoch.
Die Preisentwicklung von Bitcoin im Überblick
Quelle: FlowBank, Bloomberg
Extrapoliere man die historischen Daten auf den aktuellen Bärenmarkt und gehe ausgehend vom November-Hoch von 69'000 USD von einem erneuten 80%-Kurseinbruch aus, ergebe sich ein möglicher Tiefpunkt bei 13'800 USD. Sollte dies der Fall sein, rechnet Dwek damit, dass sich der Preis rund zwei Jahre später wieder erholen und einen neuen Höchststand erreichen wird.
Die weitere Entwicklung der Krypto-Kurse sei aber höchst unklar, weshalb es sich lohne, ein diversifiziertes Portfolio zu halten und eine langfristige Perspektive beizubehalten. Von den vergangenen Krypto-Wintern ausgehend bleibt Dwek aber optimistisch: "Es ist nicht ungewöhnlich, dass auf einen Krypto-Winter ein Bullenmarkt folgt."
Umfrage: Führungskräfte sind zunehmend optimistisch
14.11.2023, 10:29 Uhr
Die Führungskräfte im globalen Banken- und Finanzsektor zeigen mehr Optimismus in Bezug auf den Konjunkturausblick und den Wachstumsaussichten ihrer Unternehmen, dies ein Fazit einer Umfrage der Börsenbetreiberin SIX.
Swisscom will 50 Milliarden Risikokapital für Techfirmen auftreiben
31.10.2023, 12:08 Uhr
Die Swisscom will in den nächsten Jahren insgesamt 50 Milliarden Franken Risikokapital für junge Schweizer Techfirmen auftreiben. Das wäre doppelt so viel Risikokapital wie heute.
PwC: Vermögensverwalter könnten mi KI viel Geld einsparen
10.10.2023, 08:24 Uhr
Vermögensverwalter etwa könnten ihre Kosten dank dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz mittelfristig um bis zu 15 Prozent pro Jahr senken. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Beratungsunternehmens PwC.
Das Fintech-Unternehmen Adaptivv hat sein Downside Control World ETP+ an der SIX Exchange lanciert. Für das ETH-Spin-off ist es das erste eigene ETP-Produkt, laut eigenen Angaben sollen im nächsten Jahr...
Ein neues Portal bietet Anlegern mit Vermögen zwischen 0,5 und 30 Millionen einen konkreten Preisvergleich aller Kosten. Economico startet mit sieben Banken, davon fünf Kantonalbanken.
Seit 2020 hat sich die Zahl der digitalen Anlage- und Vorsorgelösungen verdoppelt. Gleichzeitig stieg laut einer Umfrage der Anteil der Anwender von 8 auf 20 Prozent.
Am Krypto-Markt ist es verhältnismässig ruhig. Branchenbeobachter erwarten mittelfristig jedoch deutlich höhere Preise. Einer Umfrage des deutschen Portals für Finanzen und Blockchain, Block-Builders, zufolge...
Die ETC Group lanciert das weltweit erste Basket-Produkt auf Kryptowährungen, das einen MSCI-Index abbildet. Das ETC Group MSCI Digital Assets Select 20 ETP soll zuerst an der Deutschen Börse XETRA und danach an den...
Die neue App von Cointract bietet Zugang zu Krypto-Investments sowie zu Anlagemöglichkeiten, die auch in einem herausfordernden Umfeld stabilere Erträge verheissen sollen.