Unternehmen mit hohen und stabilen Gewinnen gehen nicht bankrott
Chuck Joyce, Portfolio Manager der Qualitätsstrategie bei GMO
Chuck Joyce und Kimball Mayer, Portfolio Manager der Qualitätsstrategie bei GMO, proklamieren in ihrem neusten White Paper ein neues Risikomodell. Ihrer Ansicht nach sind stabile Unternehmensgewinne der zuverlässigste Risikoindikator. Da solche stabilen Unternehmen meist nicht im Fokus der grossen Investment-Trends stehen, ergeben sich Chancen für langfristig orientierte Anleger.
15.06.2012, 11:21 Uhr
Redaktion: sek
Um das Risiko einer Anlage einschätzen zu können, gibt es zahlreiche Methoden. In ihrem aktuellen White Paper Profits for the Long Run: Affirming the Case of Quality beschreiben Joyce und Mayer die Methodik, welche sie bei der Qualitätsstrategie von GMO seit der Lancierung 2004 äusserst erfolgreich anwenden. GMO definiert dabei Qualitätsaktien als Titel, welche über eine hohe und stabile Profitabilität verfügen und eine geringe Verschuldung aufweisen. Der wichtigste Indikator, den sie für die Einschätzung des Risikos einer Aktie heranziehen, ist nicht das Studium historischer Daten, sondern der Gewinn eines Unternehmens. Unternehmen mit hohen und stabilen Gewinnen gehen nicht bankrott, so die Autoren einhellig.
Zahlreiche Indikatoren für künftige Gewinne Demnach lässt sich das Risiko einer Aktie anhand der zu erwartenden Unternehmensgewinne ableiten. Doch lässt sich deren künftige Entwicklung überhaupt einschätzen? Laut Joyce und Mayer gibt es zahlreiche Indikatoren, mit welchen sich künftige Gewinne von Unternehmen herleiten lassen. Demnach erzielten diejenigen Unternehmen überdurchschnittliche Gewinne, welche bereits in der Vergangenheit eine hohe Profitabilität aufwiesen und zum Beispiel über ein starkes Branding oder über ein bedeutendes Mass an intellektuellem Kapital verfügen. Auch Unternehmen, welche sich in einem oligopolartigen Marktumfeld befänden, würden häufig stabile Gewinne erzielen.
Laut Joyce und Mayer entwickelte sich zudem die Profitabilität von Unternehmen mit stabilen Erträgen auf hohem Niveau stets besser als der durchschnittliche Markt. Da die Mehrheit der Investoren nach Ansicht der Autoren damit beschäftigt ist, Markttrends zu verfolgen, um den nächsten grossen Investment-Coup zu landen, würden sie Qualitätsaktien wenig Beachtung schenken. Dadurch seien diese Titel oft unterbewertet, wodurch sich Chancen für langfristig orientierte Anleger ergeben würden. Lesen Sie die gesamte Analyse im White Paper von Chuck Joyce und Kimball Mayer Profits for the Long Run: Affirming the Case of Quality.
Grosskonzerne haben ihre Rentabilität in den vergangenen Jahrzehnten kräftig gesteigert, kleinere Unternehmen hinken deutlich hintennach. Doch die Gewichte könnten sich verändern, meint der US-Vermögensverwalter...
Überoptimismus und Selbstüberschätzung sind zwei psychologische Merkmale, welche laut James Montier von GMO in den späten Phasen eines Wirtschaftszyklus besonders gefährlich werden. Sie führen dazu, dass...
Anleihen von Unternehmen in Schwellenmärkten in Gefahr?
17.10.2018, 09:04 Uhr
Auch bei steigenden Zinsen sollten die Unternehmen in Schwellenländern in der Lage sein, die ausstehenden Anleihen zu bedienen, meint Mustafa Ulukan von GMO
Gemäss GMO-Chefstratege Jeremy Grantham klammern sich Investoren an Kennzahlen und Indikatoren, die sie in Sicherheit wiegen auch wenn sie weder wirtschaftlich noch wissenschaftlich einen Sinn machen.
James Montier von GMO erklärte an der diesjährigen Investorenkonferenz in Zürich, dass man fast unglaubliche Annahmen machen muss, um behaupten zu können, dass die heutigen Bewertungen in der Nähe von "fair"...
Die Bewertung von Rohstoffaktien liegt nahe am historischen Tiefpunkt und eröffnet für Jeremy Grantham von GMO eine ausgezeichnete Einstiegsgelegenheit.
Ben Inker bricht eine Lance für alternative Anlagen
03.08.2016, 11:28 Uhr
Alternative Anlagen haben seit der Finanzkrise enttäuscht. Gemäss Ben Inker von GMO bieten sie angemessene Renditen und sind weniger anfällig auf Zinssteigerungen.
Immigration ist das Pulverfass, Brexit die Zündschnur
21.07.2016, 09:25 Uhr
Jeremy Grantham, Chefstratege von GMO, sieht die steigende Unzufriedenheit der Arbeiterklasse verbunden mit der zunehmenden Immigration als Hauptgrund für den Brexit. Die Folgen des EU-Austritts seien beim Votum kaum...