Jeremy Granthams Prognosen sind mehrheitlich eingetroffen
Jeremy Grantham, Gründer und Chefstratege von GMO
Im zweiten Teil seines Quarterly Letters geht Jeremy Grantham, Gründer und Chefstratege von GMO, den Gründen nach, welche für die aktuellen Turbulenzen an den Märkten verantwortlich sind.
15.08.2011, 10:51 Uhr
Redaktion: mak
Grantham verweist auf seinen Letter aus dem ersten Quartal 2009, in welchem er von 2007 bis 2014 sieben magere Jahre prognostizierte. Die meisten seiner Einschätzungen von damals treffen nun ein oder sind bereits eingetroffen. In seiner Einschätzung vor 2 Jahren ging er bereits von einer moderaten Wachstumsprognose von 2% jährlich für die USA aus; diese muss nun wohl weiter nach unten anpasst werden. Denn um dieses Ziel über die gesamte Zeitspanne von sieben Jahren noch zu erreichen, wäre ein jährliches Wachstum von 4% für die nächsten 3,5 Jahre nötig, was für Grantham angesichts der aktuellen Wirtschaftslage ausgeschlossen scheint.
Den Kuchen gerechter verteilen Es gibt einige Bedenken, welche für die konsumabhängige US-Wirtschaft nichts Gutes erahnen lassen. Während Unternehmen in den vergangenen Jahrzehnten immer höhere Gewinne und deren Manager immer höhere Boni einstrichen, verdienten die Arbeiter durchschnittlichen real gesehen sogar weniger als vor 40 Jahren. Der Durchschnittshaushalt konnte den Konsum bis zum Jahr 2000 dank einer Kombination von erhöhter Arbeitsleistung und zusätzlicher Verschuldung steigern, danach aber nur noch über zusätzliche Schulden erhöhen. Beides stosse nun aber an Grenzen, weshalb eine Steigerung des Konsums erst dann wieder möglich sei, wenn der "Kuchen" gerechter verteilt werde. Ausserdem zweifeln, seiner Meinung nach, die Amerikaner auch an Ihrer politischen Führung, was sich noch Jahre hinziehen könne und sich ebenfalls negativ auf den Konsum auswirke.
Timber, Qualitätsaktien, Japan und Cash Langfristigen Investoren empfiehlt Grantham weiterhin in Timber und Agrarland zu investieren. Auch für verwandte Branchen wie z.B. Hersteller von Düngemittel sieht er gute Chancen (vgl. Teil 1 des Quarterly Letters, welcher vor einigen Wochen erschienen ist). Ansonsten rät er dazu, Qualitätsaktien überzugewichten. Diese führten zwar nicht zu raschem Reichtum, aber immerhin zu stetigem Wertzuwachs von 4-5% jährlich. Gute Renditechancen dürften zudem japanische Aktien liefern, welche derzeit recht günstig bewertet seien. Von anderen Aktienmärkten rät er ebenso ab wie von anderen risikobehafteten Anlagen und empfiehlt anstelle dessen, einen hohen Anteil an Bargeld zu halten, um nach allfälligen Korrekturen reagieren zu können.
Den vollständigen Quarterly Letter finden Sie unter diesem Link.
Grosskonzerne haben ihre Rentabilität in den vergangenen Jahrzehnten kräftig gesteigert, kleinere Unternehmen hinken deutlich hintennach. Doch die Gewichte könnten sich verändern, meint der US-Vermögensverwalter...
Überoptimismus und Selbstüberschätzung sind zwei psychologische Merkmale, welche laut James Montier von GMO in den späten Phasen eines Wirtschaftszyklus besonders gefährlich werden. Sie führen dazu, dass...
Anleihen von Unternehmen in Schwellenmärkten in Gefahr?
17.10.2018, 09:04 Uhr
Auch bei steigenden Zinsen sollten die Unternehmen in Schwellenländern in der Lage sein, die ausstehenden Anleihen zu bedienen, meint Mustafa Ulukan von GMO
Gemäss GMO-Chefstratege Jeremy Grantham klammern sich Investoren an Kennzahlen und Indikatoren, die sie in Sicherheit wiegen auch wenn sie weder wirtschaftlich noch wissenschaftlich einen Sinn machen.
James Montier von GMO erklärte an der diesjährigen Investorenkonferenz in Zürich, dass man fast unglaubliche Annahmen machen muss, um behaupten zu können, dass die heutigen Bewertungen in der Nähe von "fair"...
Die Bewertung von Rohstoffaktien liegt nahe am historischen Tiefpunkt und eröffnet für Jeremy Grantham von GMO eine ausgezeichnete Einstiegsgelegenheit.
Ben Inker bricht eine Lance für alternative Anlagen
03.08.2016, 11:28 Uhr
Alternative Anlagen haben seit der Finanzkrise enttäuscht. Gemäss Ben Inker von GMO bieten sie angemessene Renditen und sind weniger anfällig auf Zinssteigerungen.
Immigration ist das Pulverfass, Brexit die Zündschnur
21.07.2016, 09:25 Uhr
Jeremy Grantham, Chefstratege von GMO, sieht die steigende Unzufriedenheit der Arbeiterklasse verbunden mit der zunehmenden Immigration als Hauptgrund für den Brexit. Die Folgen des EU-Austritts seien beim Votum kaum...