Langsameres Wirtschaftswachstum, wie es GMO langfristig erwartet, heisst nicht unbedingt tiefere Renditen für die Investoren, konstatiert Jeremy Grantham im neusten Quarterly Letter.
08.02.2013, 17:24 Uhr
Redaktion: fab
Grantham sieht seine langfristigen Prognosen für den Rückgang des BIP-Wachstum in den USA von 3 % auf 1,5 % durch neuere Zahlen bestätigt, die seit seinem letzten Quartalsbericht veröffentlicht wurden. Er stellt aber auch klar, dass es keinen direkten Zusammenhang zwischen einem tieferen Wirtschaftswachstum und der Rendite an den Aktienmärkten oder der Profitabilität der Unternehmen gibt. Der Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und den Aktienmarktrenditen war in den vergangenen 30 Jahren in den Industrieländern sogar leicht negativ. Und interessanterweise war auch das reale Gewinnwachstum der Unternehmen mit dem realen BIP-Wachstum negativ korreliert.
Aktieninvestoren verdienen nicht am Gewinnwachstum eines Unternehmen Geld, sondern am Gewinnwachstum pro Aktie, stellt Grantham klar. Auf der Ebene der einzelnen Unternehmen dürfte ein tieferes BIP-Wachstum zu einer Zunahme von Gewinnwarnungen führen, da die Unternehmen ihre Gewinnziele nicht mehr erreichen können. Grantham stellt aber fest, dass trotz steigender Zahl Gewinnwarnungen und einem leicht schwächeren US-BIP im vierten Quartal die Märkte weiterhin angestiegen sind. Er führt dies vor allem auf die vom Fed künstlich tief gehalten Zinsen zurück, die zu anhaltenden Verzerrungen und dem Aufbau von Blasen führen.
Damit werden Anleger auf der Suche nach Rendite auf der Risikokurve immer weiter nach aussen getrieben. Die Folge: Es kommt immer wieder zu Übertreibungen und letztlich dem Platzen von Blasen. Einzelne Märkte wie die USA sind gemäss Grantham brutal überbewertet. Aufgrund ihrer Siebenjahresprognose rechnet GMO sogar mit einer negativen Rendite. Ebenso sind die Aussichten gemäss Grantham für Obligationen düster. Nur leicht überbewertet sind hingegen Aktien in den Emerging Markets, Japan und in Europa, wenn auch letztere mit höheren Risiken behaftet sind.
Grosskonzerne haben ihre Rentabilität in den vergangenen Jahrzehnten kräftig gesteigert, kleinere Unternehmen hinken deutlich hintennach. Doch die Gewichte könnten sich verändern, meint der US-Vermögensverwalter...
Überoptimismus und Selbstüberschätzung sind zwei psychologische Merkmale, welche laut James Montier von GMO in den späten Phasen eines Wirtschaftszyklus besonders gefährlich werden. Sie führen dazu, dass...
Anleihen von Unternehmen in Schwellenmärkten in Gefahr?
17.10.2018, 09:04 Uhr
Auch bei steigenden Zinsen sollten die Unternehmen in Schwellenländern in der Lage sein, die ausstehenden Anleihen zu bedienen, meint Mustafa Ulukan von GMO
Gemäss GMO-Chefstratege Jeremy Grantham klammern sich Investoren an Kennzahlen und Indikatoren, die sie in Sicherheit wiegen auch wenn sie weder wirtschaftlich noch wissenschaftlich einen Sinn machen.
James Montier von GMO erklärte an der diesjährigen Investorenkonferenz in Zürich, dass man fast unglaubliche Annahmen machen muss, um behaupten zu können, dass die heutigen Bewertungen in der Nähe von "fair"...
Die Bewertung von Rohstoffaktien liegt nahe am historischen Tiefpunkt und eröffnet für Jeremy Grantham von GMO eine ausgezeichnete Einstiegsgelegenheit.
Ben Inker bricht eine Lance für alternative Anlagen
03.08.2016, 11:28 Uhr
Alternative Anlagen haben seit der Finanzkrise enttäuscht. Gemäss Ben Inker von GMO bieten sie angemessene Renditen und sind weniger anfällig auf Zinssteigerungen.
Immigration ist das Pulverfass, Brexit die Zündschnur
21.07.2016, 09:25 Uhr
Jeremy Grantham, Chefstratege von GMO, sieht die steigende Unzufriedenheit der Arbeiterklasse verbunden mit der zunehmenden Immigration als Hauptgrund für den Brexit. Die Folgen des EU-Austritts seien beim Votum kaum...