In seinem neuesten Quarterly Letter thematisiert Jeremy Grantham, Gründer und Chefstratege bei GMO, die Verknappung der Ressourcen und Rohstoffe.
06.08.2012, 15:00 Uhr
Redaktion: sek
Wir befinden uns seit fünf Jahren in einer schweren globalen Nahrungsmittelkrise, die sich kaum mildern dürfte. Armen Ländern drohen zunehmend Unterernährung, Hungersnöte oder gar der Zusammenbruch. Querelen um Ressourcen und ernährungsbedingte Migrationswellen bedrohen die globale Stabilität und das Wachstum. Die Gefahr wird von praktisch allen Institutionen und Personen drastisch unterschätzt, mit Ausnahme allenfalls von militärischen Strukturen. Dies schreibt Jeremy Grantham, Gründer und Chefstratege bei GMO, einleitend in seinem neuesten Quarterly Letter, der die Verknappung der Ressourcen und Rohstoffe thematisiert.
Bis 2050 müsste die Nahrungsproduktion um 60% gesteigert werden, um den weltweiten Bedarf einigermassen befriedigen zu können. Grantham zweifelt, dass dies erreicht werden kann. Gründe dafür seien unter anderem die Wasserknappheit, Bodenabnutzung, zunehmenden Klimaextreme sowie steigenden Dünger- und Benzinpreise. Auch wenn genügend Nahrung vorhanden wäre, könnten sich diese immer weniger Menschen leisten, so Grantham.
Höhe Energieinvestitionen nötig Während die Produktion von ausreichend Nahrungsmitteln schon heute eine grosse Herausforderung darstellt, werden gemäss Grantham die Energieknappheit und die steigenden Energiekosten auf längere Sicht zu gravierenden Problemen führen. Diese würden auch die Entwicklung soliderer Volkswirtschaften beeinflussen. Die Energieproblematik könnte mit sehr hohen Investitionen in erneuerbare Energien und intelligente Stromnetze relativ einfach gelöst werden, meint Grantham, jedoch würde die Politik die Investitionen verhindern. Die Verfügbarkeit von Metallen ist gemäss Grantham zwar nicht in den nächsten Jahrzehnten, aber langfristig das grösste Problem: Sie werden einfach langsam ausgehen und ihre Preise werden steigen.
Für Anleger bedeuten die beschriebenen Herausforderungen, dass Aktien outperformen werden, die von den steigenden Preisen profitieren. Agrar- und Forstwirtschaft stehen zuoberst auf der Liste, so Grantham. Er empfiehlt Investoren mit einem Anlagehorizont von über zehn Jahren mindestens 30% des Portfolios zum Thema Ressourcenknappheit zu investieren.
Aktien aus Eurozone sind kein schlechter Deal Ben Inker, Vorsitzender des Asset Allocation Teams und Mitglied des Verwaltungsrats, erläutert im zweiten Teil des Quarterly Letters die derzeitige Anlagestrategie von GMO: Wir glauben, dass der S&P 500 heute noch immer deutlich überbewertet ist. Aktien aus der Eurozone sind in der globalen Strategie derzeit 5% übergewichtet, nachdem GMO nach den Kurseinbrüchen im April und Mai dazugekauft hatte. Gemäss Analysen von GMO könnten europäische Aktien (ohne Finanzwerte) bei negativen Events wie einem Staatsbankrott oder einer Euro-Aufsplittung zwar noch immer zwischen 10 bis 15% fallen. Wenn jedoch diese Ereignisse nicht eintreten, wären die Märkte zumindest halbwegs günstig bewertet. Irgendwo zwischen Fair Value und halbwegs günstig ist im Vergleich zu US-Aktien, globalen Anleihen und Cash derzeit kein schlechter Deal, erläutert Inker.
Grosskonzerne haben ihre Rentabilität in den vergangenen Jahrzehnten kräftig gesteigert, kleinere Unternehmen hinken deutlich hintennach. Doch die Gewichte könnten sich verändern, meint der US-Vermögensverwalter...
Überoptimismus und Selbstüberschätzung sind zwei psychologische Merkmale, welche laut James Montier von GMO in den späten Phasen eines Wirtschaftszyklus besonders gefährlich werden. Sie führen dazu, dass...
Anleihen von Unternehmen in Schwellenmärkten in Gefahr?
17.10.2018, 09:04 Uhr
Auch bei steigenden Zinsen sollten die Unternehmen in Schwellenländern in der Lage sein, die ausstehenden Anleihen zu bedienen, meint Mustafa Ulukan von GMO
Gemäss GMO-Chefstratege Jeremy Grantham klammern sich Investoren an Kennzahlen und Indikatoren, die sie in Sicherheit wiegen auch wenn sie weder wirtschaftlich noch wissenschaftlich einen Sinn machen.
James Montier von GMO erklärte an der diesjährigen Investorenkonferenz in Zürich, dass man fast unglaubliche Annahmen machen muss, um behaupten zu können, dass die heutigen Bewertungen in der Nähe von "fair"...
Die Bewertung von Rohstoffaktien liegt nahe am historischen Tiefpunkt und eröffnet für Jeremy Grantham von GMO eine ausgezeichnete Einstiegsgelegenheit.
Ben Inker bricht eine Lance für alternative Anlagen
03.08.2016, 11:28 Uhr
Alternative Anlagen haben seit der Finanzkrise enttäuscht. Gemäss Ben Inker von GMO bieten sie angemessene Renditen und sind weniger anfällig auf Zinssteigerungen.
Immigration ist das Pulverfass, Brexit die Zündschnur
21.07.2016, 09:25 Uhr
Jeremy Grantham, Chefstratege von GMO, sieht die steigende Unzufriedenheit der Arbeiterklasse verbunden mit der zunehmenden Immigration als Hauptgrund für den Brexit. Die Folgen des EU-Austritts seien beim Votum kaum...