Die goldenen Wachstumsjahre in den Industriestaaten sind vorbei, stellte Jeremy Grantham, Gründer und Chefstratege von GMO, an der Investoren-Konferenz in Zürich fest. Die Arbeitsproduktivität nimmt nur noch schwach zu, die Bevölkerung und die Anzahl Arbeitsstunden nehmen ab, gleichzeitig werden die Rohstoffe knapp und deren Kosten steigen ungebremst.
19.03.2013, 14:00 Uhr
Redaktion: fab
Anstatt der gewohnten 2,4 % Wirtschaftswachstum der letzten dreissig Jahre in den USA müssen wir uns in den nächsten Jahrzehnten auf durchschnittliche Wachstumsraten von unter einem Prozent einstellen. Daraus zu schliessen, dass an den Aktienmärkten keine Renditen mehr erzielt werden können, ist gemäss Grantham falsch, da zwischen Wirtschaftswachstum und Aktienmärkten kein direkter Zusammenhang besteht. Im Gegenteil: Hohes Wirtschaftswachstum ging in der Vergangenheit sogar mit tieferer Performance an den Aktienmärkten einher.
Gemäss dem Modell von GMO, wonach die Renditen der Anlagekategorien sich in sieben Jahren jeweils dem langjährigen Mittelwert annähern sollten, sehen die meisten Kategorien gegenwärtig überbewertet aus. Insbesondere US-Aktien sind gemessen am S&P 500 rund 50 % überwertet. Auch mit Obligationen, deren Preise durch die expansive Notenbankpolitik künstlich aufgebläht wurden, sind in den nächsten Jahren fast nur Verluste zu erwarten.
Renditen versprechen noch Anlagen, die vom Wachstum in den Emerging Markets profitieren. Aktien in Schwellenländern sollten eine jährliche Rendite von 5,7 % abwerfen und mit Obligationen in Emerging Markets können immerhin noch 1,7 % erwartet werden. Arjun Divecha, VR-Präsident von GMO, sieht die grössten Chancen in der anhaltenden Transformation der Länder zu Konsumgesellschaften und setzt vor allem auf etablierte Brands: Die Bewertung von multinationalen Konsumgüter-Unternehmen wie Unilever, Heineken oder Colgate-Palmolive, die über 50 % in ihrer Umsätze in Schwellenländern verdienen, ist tief. Ihr Potenzial wird unterschätzt. Zum Beispiel setzen 45 % der chinesischen Konsumenten bekannte Marken mit höherer Qualität gleich.
Allerdings sollten die Gefahren in den Emerging Markets nicht unterschätzt werden, wie Edward Chancellor anhand der Analyse des chinesischen Kreditsektors aufzeigte: Die Staatsverschuldung hat sich zwischen 2007 und 2011 auf 90 % des BIP verdreifacht. Offiziell werden aber weniger als 30 % ausgewiesen. Zudem entsteht aufgrund der staatlichen Kontrolle des Kreditmarktes ein Schattenbankensystem und die Immobilienblase baut sich weiter auf.
An der diesjährigen GMO Investoren-Konferenz nahmen rund 80 Vertreter von Pensionskassen, Versicherungen und Family Offices teil. Die Asset-Allocation-Strategien von GMO basieren auf den Einschätzungen der Entwicklungen an den internationalen Aktien- und Obligationenmärkten sowie im Bereich der alternativen Anlagen für die nächsten sieben Jahre.
Grosskonzerne haben ihre Rentabilität in den vergangenen Jahrzehnten kräftig gesteigert, kleinere Unternehmen hinken deutlich hintennach. Doch die Gewichte könnten sich verändern, meint der US-Vermögensverwalter...
Überoptimismus und Selbstüberschätzung sind zwei psychologische Merkmale, welche laut James Montier von GMO in den späten Phasen eines Wirtschaftszyklus besonders gefährlich werden. Sie führen dazu, dass...
Anleihen von Unternehmen in Schwellenmärkten in Gefahr?
17.10.2018, 09:04 Uhr
Auch bei steigenden Zinsen sollten die Unternehmen in Schwellenländern in der Lage sein, die ausstehenden Anleihen zu bedienen, meint Mustafa Ulukan von GMO
Gemäss GMO-Chefstratege Jeremy Grantham klammern sich Investoren an Kennzahlen und Indikatoren, die sie in Sicherheit wiegen auch wenn sie weder wirtschaftlich noch wissenschaftlich einen Sinn machen.
James Montier von GMO erklärte an der diesjährigen Investorenkonferenz in Zürich, dass man fast unglaubliche Annahmen machen muss, um behaupten zu können, dass die heutigen Bewertungen in der Nähe von "fair"...
Die Bewertung von Rohstoffaktien liegt nahe am historischen Tiefpunkt und eröffnet für Jeremy Grantham von GMO eine ausgezeichnete Einstiegsgelegenheit.
Ben Inker bricht eine Lance für alternative Anlagen
03.08.2016, 11:28 Uhr
Alternative Anlagen haben seit der Finanzkrise enttäuscht. Gemäss Ben Inker von GMO bieten sie angemessene Renditen und sind weniger anfällig auf Zinssteigerungen.
Immigration ist das Pulverfass, Brexit die Zündschnur
21.07.2016, 09:25 Uhr
Jeremy Grantham, Chefstratege von GMO, sieht die steigende Unzufriedenheit der Arbeiterklasse verbunden mit der zunehmenden Immigration als Hauptgrund für den Brexit. Die Folgen des EU-Austritts seien beim Votum kaum...