Aktien langfristig rentabler als Fixed Income oder Cash
Ben Inker, Head of Asset Allocation bei GMO
Laut Ben Inker, Head of Asset Allocation bei GMO, liegt die langfristig faire Renditenerwartung für US-Aktien bei jährlich rund 3,5% real. Dies sei zwar nicht besonders viel, aber im Verhältnis zu anderen Anlageklassen wie Fixed Income oder Cash immer noch ansehnlich.
23.08.2012, 14:27 Uhr
Redaktion: luk
Aktien als Anlageklasse wurden schon oft beerdigt und sind dann doch immer wieder auferstanden. In seinem neuesten White Paper Reports of the Death of Equities Have Been Greatly Exaggerated: Explaining Equity Returns erklärt Ben Inker, Head of Asset Allocation bei GMO, wie Aktienrenditen entstehen und weshalb er Aktien auch nach dem viel beschworenen verlorenen Jahrzehnt langfristig als lohnendes Investment sieht.
Inker analysiert die Korrelation zwischen BIP-Wachstum und Aktienrenditen. Seine Schlussfolgerung: Es gibt keine. Dies ergab die Analyse entsprechender Daten über einen Zeitraum von 1900-2000. Einer der Hauptgründe dafür: Will ein Unternehmen wachsen, muss es investieren. Dazu verwendet es Gewinne, welches es sonst an die Aktionäre ausgeschüttet hätte. Dividenden machen aber den Hauptanteil der Aktienrendite aus. Aktionäre erzielen also nicht zwangsläufig eine höhere Rendite, nur weil ein Unternehmen wächst. Es bedeuted aber auch, dass man mit Aktien Gewinne erzielen kann, wenn eine Wirtschaft insgesamt kaum wächst.
Die tiefen Wachstumsaussichten in den USA oder anderen entwickelten Ländern sind deshalb für Inker nicht gleichbedeutend mit ausbleibenden Aktienrenditen. Laut seiner Analyse liegt die langfristig faire Renditenerwartung für US-Aktien bei jährlich rund 3,5% real. Dies sei zwar nicht besonders viel, aber im Verhältnis zu anderen Anlageklassen wie Fixed Income oder Cash immer noch ansehnlich.
Grosskonzerne haben ihre Rentabilität in den vergangenen Jahrzehnten kräftig gesteigert, kleinere Unternehmen hinken deutlich hintennach. Doch die Gewichte könnten sich verändern, meint der US-Vermögensverwalter...
Überoptimismus und Selbstüberschätzung sind zwei psychologische Merkmale, welche laut James Montier von GMO in den späten Phasen eines Wirtschaftszyklus besonders gefährlich werden. Sie führen dazu, dass...
Anleihen von Unternehmen in Schwellenmärkten in Gefahr?
17.10.2018, 09:04 Uhr
Auch bei steigenden Zinsen sollten die Unternehmen in Schwellenländern in der Lage sein, die ausstehenden Anleihen zu bedienen, meint Mustafa Ulukan von GMO
Gemäss GMO-Chefstratege Jeremy Grantham klammern sich Investoren an Kennzahlen und Indikatoren, die sie in Sicherheit wiegen auch wenn sie weder wirtschaftlich noch wissenschaftlich einen Sinn machen.
James Montier von GMO erklärte an der diesjährigen Investorenkonferenz in Zürich, dass man fast unglaubliche Annahmen machen muss, um behaupten zu können, dass die heutigen Bewertungen in der Nähe von "fair"...
Die Bewertung von Rohstoffaktien liegt nahe am historischen Tiefpunkt und eröffnet für Jeremy Grantham von GMO eine ausgezeichnete Einstiegsgelegenheit.
Ben Inker bricht eine Lance für alternative Anlagen
03.08.2016, 11:28 Uhr
Alternative Anlagen haben seit der Finanzkrise enttäuscht. Gemäss Ben Inker von GMO bieten sie angemessene Renditen und sind weniger anfällig auf Zinssteigerungen.
Immigration ist das Pulverfass, Brexit die Zündschnur
21.07.2016, 09:25 Uhr
Jeremy Grantham, Chefstratege von GMO, sieht die steigende Unzufriedenheit der Arbeiterklasse verbunden mit der zunehmenden Immigration als Hauptgrund für den Brexit. Die Folgen des EU-Austritts seien beim Votum kaum...