Durch die Lockdowns zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie haben Regierungen überall auf der Welt mit einem dramatischen Anstieg der Arbeitslosigkeit zu kämpfen. Vor diesem Hintergrund könnte die während der...
Seit der Lancierung des KMU-Kreditprogramms von Bund und Banken Ende März wurden rund 125'000 Kredite mit einem gesamten Volumen von 15 Mrd. Franken vereinbart. Über 8 von 10 Kreditfranken gehen an die kleinsten und...
Die Corona-Krise offenbart hohe Einkommensunterschiede, ungleiche Gesundheitsversorgung und Bildungschancen, auch die Arbeitslosenquote steigt. Im schlimmsten Fall drohen soziale Unruhen, sagt Joseph Amato von...
Am 8. Januar 2020 berichtete die Neue Zürcher Zeitung erstmals vom Ausbruch einer mysteriösen Lungenkrankheit in China. Heute wissen wir, dass diese Meldung eine weltweite Gesundheitskrise und die schwerste...
Welche Lehren können aus der Corona-Krise für Wirtschaft und Investitionen gezogen werden? Laut Nicolas Pelletier von Reyl scheinen sich vor allem zwei Tendenzen abzuzeichnen: die Ökonomie von Hygiene und...
Im Zwischenbericht weist die Nationalbank für das erste Quartal 2020 einen Verlust von 38,2 Mrd. Franken aus. Auf den Fremdwährungspositionen verzeichnete die SNB Verluste, auf den Goldbestand und die...
Die Covid-19-Pandemie hat im ersten Quartal 2020 auch in der Fondsindustrie tiefe Spuren hinterlassen. Im Performance-Ranking von Scope Research, das insgesamt 92 Fonds-Vergleichsgruppen umfasst, mussten nahezu alle...
Die Welt steht weiterhin im Bann des Coronavirus. Die aktuelle wirtschaftliche Lage werde häufig fälschlicherweise mit Situationen am Ende eines Krieges verglichen, auf die oft eine Inflation folgte. Erst müsse...
Viele Unternehmen kämpfen zur Zeit mit niedrigen Aktienkursen. In Europa lassen sich jedoch viele gut positionierte Unternehmen finden, deren Aktien sich wieder erhohlen werden, ist Ben Ritchie von Aberdeen Standard...
OPEC+ hat ihre Überangebotstaktik zu spät über Bord geworfen, als sie letzte Woche zu einer Einigung kam. Infolgedessen konnten die ölproduzierenden Staaten nicht verhindern, dass sich der Markt seiner maximalen...
Am US-Ölmarkt zeichnet sich nach dem historischen Verfall eines Terminkontrakts und allgemein hohen Verlusten zum Wochenauftakt eine Beruhigung ab. Der Preis für die Nordseesorte Brent war hingegen am Dienstagmorgen...
Die US-Notenbank hat am Dienstag überraschend das Zielband für den US-Leitzins um 0,5 Prozent auf 1 bis 1,25 Prozent gesenkt. Damit reagiert die Fed auf die Auswirkungen des Coronavirus auf die Finanzmärkte und die...
Bisher erwiesen sich die Dienstleister als Schrittmacher für die gesamte Wirtschaft. Das Virus droht aber auch ihr Tempo ordentlich zu drosseln, wie DWS im Kommentar zum "Chart of the week" schreibt.
Das Coronavirus sorgt nicht nur rund um, sondern auch in der Schweiz für wachsende Unsicherheit, auch an den Aktienmärkten. Derweil scheint die Epidemie in China ihren Höhepunkt erreicht zu haben. Anleger sollten...
Gebannt schauen Europa und die Schweiz auf Italien, wo sich das Coronavirus überraschend rasch verbreitet. Wir werden zwar das Virus früher oder später in den Griff bekommen. Die Frage ist nur: Wann?
Die Anzahl der am Coronavirus erkrankten Menschen steigt nach wie vor täglich. Derweil sind die Aktienmärkte bereits wieder auf Rekordjagd. Wie passt das zusammen? DWS blickt im Chart der Woche dahinter und findet...
Gemäss HZ Insurance schätzt Swiss Re den Maximalschaden eines Monster-Hurrikans auf 5,9 Mrd. Dollar, einer Corona-Pandemie auf 2,8 Mrd. Dollar und eines massiven Kreditausfalls auf 2,3 Mrd. Dollar ein.
Im Interview mit der NZZ warnt Risikoforscher Didier Sornette vor falschen Risikoeinschätzungen. Die Risiken des Coronavirus würden über- und diejenigen des SMI unterschätzt.
Zwei grosse Schockwellen gehen derzeit durch Chinas Wirtschaft: Das Coronavirus und die Folgen des Handelskrieges mit den USA. Doch in der zweiten Jahreshälfte ist Erholung in Sicht, meint Nordea Asset Management.
Die Börsen hätten das Coronavirus scheinbar bereits abgehakt, stellt DWS mit Blick auf den S&P 500 Index fest. Dabei dürfte es die ohnehin wenig dynamischen Gewinnschätzungen negativ beeinflussen.
Die Gesamtinflation in der Eurozone steigt laut Swiss Life Asset Managers nur vorübergehend. In der Schweiz gibt es erste Anzeichen einer besseren Dynamik im Industriesektor. Für die Abschätzung der Auswirkungen...