Mehr als 1400 offene Jobs allein bei Credit Suisse und UBS
Der Fachkräftemangel macht sich auch im Finanzbereich bemerkbar (Quelle: shutterstock / David Tadevosian).
Trotz gravierender internationaler Krisenherde bietet der Schweizer Finanz- und Versicherungsmarkt ein stabiles Arbeitsmarktumfeld. Gemäss Jobradar sind im Bereich Finanzdienstleistungen rund 5'700 und bei den Versicherungen gut 2'400 Stellen vakant.
10.10.2022, 10:17 Uhr
Redaktion: ras
Die Schweizer Finanz- und Versicherungsbranche weist trotz aller Krisenherde eine stabile bis steigende Arbeitsplatzdynamik auf. Gemäss der Stellenmarktplattform Jobradar, die unsere Rubrik Investjobs speist, waren im dritten Quartal 2022 in der Branche Finanzdienstleistungen 5'700 Stellen ausgeschrieben, rund 350 mehr als im ersten Quartal. Die Versicherungen suchten 2'423 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zirka 300 mehr als im ersten Quartal.
1,4% Arbeitslosenquote im Versicherungsbereich
Der Vergleich der offenen Stellen mit den neuesten Arbeitslosenzahlen vom Staatssekretariat für Wirtschaft Seco per Ende September 2022 verdeutlicht den gegenwärtigen Fachkräftemangel. So stehen den 5'700 offenen Stellen der Banken lediglich 2'473 Arbeitslose gegenüber. Die Arbeitslosenquote von 2,1% in dieser Branche entspricht genau dem Durchschnitt des Dienstleistungssektors. Im Versicherungsbereich mit 2'423 offenen Stellen und 637 Arbeitslosen ist die Anspannung deutlich höher: Hier beträgt die Arbeitslosenquote denn auch nur 1,4%.
Nach Berufsgruppen gegliedert waren 5'519 Finanz-Jobs inseriert, fast 300 mehr als im ersten Quartal. Ausserdem wurden 1'329 (1'309) offene Banking-Jobs gezählt, 777 (762) Private-Banking-Jobs und 1'041 (1'014) Versicherungs-Jobs. Investmentbanking-Jobs sind weniger gesucht (201 versus 242).
Axa mit 200 offenen Stellen
Traditionell am meisten Arbeitskräfte suchen die Grossbanken Credit Suisse (CS) und UBS. Die CS hatte im dritten Quartal gemäss Jobradar 821 Arbeitsplätze ausgeschrieben, im ersten Quartal waren es 789. UBS versuchte, 580 Stellen zu besetzen gegenüber 355 im ersten Quartal. Die Raiffeisengruppe suchte 201 (202) neue MitarbeiterInnen, die LGT Bank 117 (99) und die Zürcher Kantonalbank 114 (95) neue Fachkräfte.
Aktivster Versicherer am Schweizer Arbeitsmarkt ist die Axa, welche 199 (202) Jobs anbot, gefolgt von der Schweizer Lebensversicherung Helvetia (198 versus 148). Die Zürich Versicherungs-Gesellschaft hatte 180 (161), die Basler (131 vs 109), die Mobiliar 117 und die Swiss Life 100 Vakanzen. Auch das Vermögenszentrum (VZ) fällt am Schweizer Arbeitsmarkt auf (96 vs 106).
Gastgewerbe mit grössten Personalproblemen
Schweizweit und über alle Branchen hinweg zählte Jobradar im dritten Quartal 252'127 Stellenangebote. Im zweiten Quartal waren es mit 246'942 etwas weniger und im zweiten Quartal mit 259'361 etwas mehr. Der Schweizer Arbeitsmarkt scheint damit in einer recht stabilen Verfassung zu sein.
Am meisten offene Stellen hat es im Gesundheitswesen (15'347 gegenüber 13'698 im ersten Quartal), in der Gastronomie und Hotellerie (12'757 versus 11'081), im Detailhandel (12'403 vs 11'656), im Baugewerbe (12'095 vs 12'585) sowie in der Informatik (11'328 vs 11'102). Seco registriert zurzeit die höchste Arbeitlosenquote im Gastgewerbe (3,7%), trotz den vielen Jobangeboten. Dies dürfte u.a. auf die weniger attraktiven Arbeitsbedingungen zurückzuführen sein.
Die Zinsen für Hypotheken haben im Schlussquartal 2022 in der Schweiz etwas angezogen. Die Richtsätze der zehnjährigen Hypotheken stiegen laut dem Vergleichsdienst Comparis um 0,1 Prozentpunkte auf 3,02 Prozent....
34 Geldinstitute sollen sich regelmässig wegen Gehältern diverser Kategorien ausgetauscht haben. Nun eröffnet die Wettbewerbskommission (Weko) erstmals eine Vorabklärung wegen Lohnabsprachen.
Die Kartenzahlungen im E-Commerce steigen weltweit, doch sind die Unterschiede enorm. Von gut 7,7 Billionen Dollar entfallen mehr als 40 Prozent auf Nord-, Mittel- und Südamerika.
Peter Romanzina übernimmt am 15. Dezember 2022 als CEO die Leitung der Vontobel Tochter Vontobel Swiss Wealth Advisors AG (VSWA), die auf die international diversifizierte Vermögensverwaltung für nordamerikanische...
CACEIS will bis Herbst 2023 die Asset Servicing Aktivitäten von RBC Investor Services in Europa mit Assets under Administration von 1.2 Bio. Euro übernehmen.
Auf Google und Apple ist ein neues App namens Alpian erhältlich. Dieses bietet Zugang zu einer Plattform, die alltägliche Bankdienstleistungen und das Private Banking kombiniert. Das Marktpotential wird auf ein...
Finanzinstitute rechnen mit soliden Wachstumschancen
10.10.2022, 09:23 Uhr
Die Führungskräfte von Finanzinstituten sind überzeugt, dass ihr Unternehmen gut für ein moderates bis starkes Wachstum in den nächsten drei Jahren positioniert ist. Dazu dürfte auch die Einführung neuer...
Bankenstudie Europa: Schweizer Banken haben Kosten am wenigsten im Griff
20.09.2022, 10:30 Uhr
Während die europäischen Banken die Cost-Income-Ratio im Jahr 2021 auf 62% und damit auf den tiefsten Stand seit 2013 senken konnten, bilden die Schweizer Banken mit 72% das Schlusslicht. Dies geht aus der neusten...
Aufgrund der Korrekturen an den Kapitalmärkten liegt der Gewinn der Graubündner Kantonalbank im ersten Halbjahr 2022 erwartungsgemäss unter der Vorjahresperiode. Das akquirierte Geschäftsvolumen übertraf hingegen...