Pataxo Indianer in Bahia, Brasilien. (Bild: Shutterstock.com/Joa Souza)
Der Tag der indigenen Völker mahnt laut DWS zum Nachdenken, wie indigene Gemeinschaften als Hüter von Artenvielfalt, Natur und Weltklima stärker unterstützt werden können.
09.08.2021, 10:36 Uhr
Redaktion: rem
Heute ist Tag der indigenen Völker. Dieser bezieht sich auf Nachkommen derer, die vor der Kolonisation in einem bestimmten geografischen Gebiet lebten und ihre eigenen sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Praktiken nach wie vor beibehalten haben. "Hoffentlich wird der Tag das Bewusstsein für die Probleme schärfen, mit denen sich die fast 500 Millionen indigenen Menschen in 90 Ländern konfrontiert sehen", betont DWS in ihrem Chart der Woche. Dieses zeigt, dass indigene Völker trotz ihrer geringen Bevölkerung einen hohen Grad an Armut aufweisen, aber auch eine wesentliche Rolle bei der Sicherung von Ökosystemen spielen.
Indigene Völker
Auf Sektorenebene spielt das Thema laut DWS vor allem im Bergbau, Öl und Gas, Pipelines und Übertragungsleitungen, Grossbau, Forstwirtschaft, Pharma und Biotechnologie eine wichtige Rolle. Allerdings seien Unternehmen, die versuchen, negative Auswirkungen auf indigene Gruppen zu minimieren, eher die Ausnahme. Interessenskonflikte zwischen indigenen Völkern und Unternehmen (wie auch deren Kapitalgebern) seien häufig. Die US-Dakota-Access-Pipeline ist ein gutes Beispiel dafür.
Die UN-Erklärung über die Rechte indigener Völker räumt indigenen Gruppen ein spezifisches Recht auf freie, vorherige und in Kenntnis der Sachlage erteilte Zustimmung bei solchen Projekten ein. Das soll solchen Gemeinschaften auch ermöglichen, ihre Zustimmung in jeder Phase einer Entwicklung zu widerrufen.
Investoren konzentrieren sich zunehmend auf soziale Themen
"Die gute Neuigkeit ist, dass die DWS-CREATE-Umfrage ergab, dass sich Investoren zunehmend auf soziale Themen konzentrieren: 63 Prozent der befragten Vermögensinhaber gaben vor, dass sie ihre Manager nach ihren Bemühungen um soziale Themen auswählen. Dazu zählen Belange, die Mitarbeiter eines Unternehmens, lokale Gemeinschaften, Lieferanten und Aktionäre betreffen. Für verschiedene Unternehmen sind indigene Völker Teil all dieser Gruppen", so DWS.
Eine stärkere Beteiligung indigener Bevölkerungsgruppen an der wirtschaftlichen Entwicklung und die faire Aufteilung der Gewinne daraus können für beide Seiten Vorteile schaffen. Wie ein Experte kürzlich formulierte: "Die Zukunft unseres Planeten liegt in der indigenen Lebensweise auf der Erde.»
Die indigenen Völker in Australien, Brasilien und Namibia seien nur einige Beispiele dafür, wie Gemeinschaften wichtige Ökosysteme besser verwalten können als mit ansonsten gängigen, betriebswirtschaftlichen Praktiken. "Das Ermöglichen einer besseren Zukunft für indigene Völker ist deshalb entscheidend für den Schutz unseres Klimas und der biologischen Vielfalt", unterstreicht DWS.
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...
Geostrategische Verschiebungen stellen die Vormachtstellung des US-Dollars als führender Reservewährung und wichtigste Währung der Welt in Frage. Das hat potenziell weitreichende Auswirkungen auf die globalen...
Wie könnten die Zentralbanken die aktuellen Bewertungen von Unternehmensanleihen beeinflussen? Gaurav Chatley hat genau 60 Sekunden Zeit für seine Antwort. Finden Sie heraus, ob der European Credit Fund Manager bei...
«Klima-Engagement verbessert Fundamentaldaten der Unternehmen»
20.11.2023, 11:22 Uhr
Emissionsintensive Sektoren werden an den Börsen seit Jahren abgestraft. Viele dieser Unternehmen hätten aber das Potenzial, in einer grünen Zukunft eine Rolle zu spielen. Das sagt Alexandra Christiansen, Portfolio...