Die Corona-Impfungen sind ein Game Changer. Deshalb dürfen Anleger optimistischer ins 2021 blicken. (Bild: Shutterstock.com)
Für die Marktentwicklung 2021 ist die Schwyzer Kantonalbank "verhalten optimistisch". CIO Thomas Heller rechnet nicht mit einem überragenden, aber doch positiven Anlagejahr 2021.
09.01.2021, 09:00 Uhr
Redaktion: maw
Um die Markterwartungen zu beschreiben, werden oft Begriffe wie "verhalten optimistisch" verwendet – auch an dieser Stelle. "Eigentlich sind sie ein Unding, zu unverbindlich. Kommt es gut, hatte man mit seinem Optimismus recht. Kommt es nicht gut, war man ja nur verhalten optimistisch gewesen. Als hätte man das Unheil kommen sehen", kommentiert Thomas Heller, CIO und Leiter Research bei der Schwyzer Kantonalbank. Derzeit sei der Begriff aber durchaus angebracht.
Man dürfe optimistisch sein, weil die Corona-Impfstoffe ein echter "Game Changer" seien. Konjunkturell werde es zwar zunächst schlechter, bevor es besser werde. Denn die Corona-Massnahmen lasten noch auf den wirtschaftlichen Aktivitäten. Können die Einschränkungen aufgrund der Impfkampagne zusehends aufgehoben werden, hellen sich die Konjunkturperspektiven deutlich auf.
Einige stützende Faktoren bleiben bestehen
"Während der Belastungsfaktor Corona im Verlauf des Jahres zurückgebunden wird, bleiben einige stützende Faktoren bestehen oder werden sogar verstärkt", so Heller. In der Fiskalpolitik werde mit dem Aufbauplan "Next Generation EU" und dem US-Konjunkturpaket die nächste Stufe gezündet. Auch die Geldpolitik bleibe eine Stütze. Die EZB hat Ende 2020 ihre bereits expansive Politik weiter ausgebaut und die US-Notenbank habe Nullzinsen bis 2023 praktisch versprochen. Der Aufwärtsdruck auf die langfristigen Zinsen bleibe ebenfalls bescheiden. "Gedämpftes Wachstum, eine nur leicht anziehende Inflation und Notenbanken, die Anleihen aufkaufen, halten die Kapitalmarktrenditen tief", meint Heller. "Sie werden nur geringfügig ansteigen."
Märkte anfällig für negative Überraschungen
Ursache (Corona) und Lösung (Impfung) für die derzeit schwierige Lage seien bekannt und im zeitlichen Ablauf absehbar. Die Aktienmärkte werden daher durch diese Phase hindurchschauen und sich auf die Zeit danach fokussieren. Etwa die Aussicht auf stärkeres Wachstum mit verbesserten Gewinnaussichten für die Unternehmen. Die tiefen Zinsen bilden zudem den Nährboden für eine insgesamt positive Aktienentwicklung.
Dennoch ist Heller nur verhalten optimistisch. Der Optimismus basiere unter anderem auf einer erfolgreichen Impfkampagne. Falls etwas schief laufen würde, wie beispielsweise geringere Wirksamkeit oder mangelnde Impfbereitschaft, würde dies die Märkte belasten. Vieles sei jedoch bereits eingepreist. Die Aktienbewertungen seien im Vergleich zu Obligationen zwar fair, absolut betrachtet aber sehr hoch. Die hohen Kurs- und Bewertungsniveaus machen die Märkte anfällig für negative Überraschungen, nicht nur wegen Corona. "Danach sieht es derzeit allerdings nicht aus", meint Heller abschliessend. "Wir rechnen nicht mit einem überragenden, aber doch positiven Aktienjahr 2021."
Diese Themen werden 2021 für Schwellenländeranleihen wichtig
20.01.2021, 12:25 Uhr
Emerging Markets Bonds Spezialist Gregory Smith von M&G Investments beleuchtet sieben Themen, die 2021 über den Erfolg der Anlageklasse entscheiden werden. Er erwartet, dass hochverzinsliche Schwellenländeranleihen...
Marc-Antoine Collard von Rothschild & Co AM erwartet, dass wegen der aufflammenden Corona-Epidemie der Aufschwung zunächst mühsam verläuft, bis das Frühjahr einen Schub bringt. Entsprechend habe der "Reflation...
Google baut mit Plex eine Front-End-Plattform für traditionelle Finanzinstitute und wird damit immer mehr zu einer Bank. Was davon zu halten ist und welche Überlegungen sich Schweizer Banken dazu machen sollten,...
US-Staatsanleihen: Bullenmarkt steht nicht vor radikaler Umkehr
18.01.2021, 05:00 Uhr
Wer bei der Berechnung der 10-jährigen Rendite von US-Staatsanleihen mit Terminzinssätzen arbeite, könne das kurzfristige Rauschen ausblenden, meint Jim Leaviss von M&G Investments. Er analysiert, warum es wenig...
Die Wahrscheinlichkeit weiterer Defizitausgaben in den USA ist aufgrund des Ergebnisses der Senatswahlen in Georgia deutlich gestiegen. Politik funktioniere allerdings selten so, wie man sich das aus...
Die Aktienmarktrenditen schwankten 2020 zeitweise so stark, dass die Anleger ordentlich durchgeschüttelt wurden. Die Achterbahnfahrt endete in etwa dort, wo sie begann. Peter Bezak von der Zurich Invest analysiert,...
Ob man sie liebt oder hasst, den Elektroautos gehört die Zukunft. Nicht nur Tesla, sondern auch Ferrari findet man deshalb in Baillie Giffords wachstumsorientierten Aktienportfolios. Überrascht?
Der Ölmarkt wird sich 2021 stabilisieren und Öl seine Preisrallye fortsetzen. Michel Salden von Vontobel AM sieht Potenzial für Preiserhöhungen bis über 60 USD bis zur Jahresmitte. Auch andere Rohstoffe sind...
Warum der Klimawandel an den Crash von 1929 erinnert
08.01.2021, 17:14 Uhr
Der Börsencrash von 1929 führte zu einer kompletten Überarbeitung der Unternehmenstransparenz. Peter Harrison von Schroders ist der Ansicht, dass Unternehmen jetzt genauso unter Druck stehen sollten, klare Pläne...
Neben dem Brexit-Deal konnte die EU über Weihnachten ein weiteres wichtiges Investitionsabkommen mit China abschliessen. Das zeige wiederum, dass der Handel mit China für Europa enorm an Bedeutung gewonnen habe,...