UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
Bei der Erreichung der UNO-Agenda 2030 schreibt der Bundesrat dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zu. (Bild: Shutterstock.com/hrui)
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese Einschätzung und möchte die Branche darin unterstützen, die wichtigen Schritte zu gehen.
21.02.2021, 07:00 Uhr
Redaktion: rem
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) begrüsst in einer Stellungnahme vom Freitag die Einschätzung des Bundesrats, dass dem Finanzplatz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 eine zentrale Rolle zukommt.
Der Bundesrat wähle in seiner Strategie einen ganzheitlichen Ansatz zur Erreichung der UNO-Nachhaltigkeitsziele. Dabei beachte er sowohl die soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und ökologische Verantwortung. Er beziehe alle Akteure mit ein, denn nur wenn Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammenarbeiteten, könnten die Nachhaltigkeitsziele erreicht werden, lobt die Bankiervereinigung.
Die SBVg ist in ihrer Stellungnahme auf folgende Aspekte genauer eingegangen:
Die SBVg begrüsst, dass der Bundesrat Massnahmen ergreifen will für eine verbesserte Unternehmensverantwortung. Dabei setzt er primär auf die Sensibilisierung und nicht auf den weniger zielführenden Regulierungsansatz. Auch, dass bei der Ausarbeitung auf internationale Standards und die OECD-Leitlinien gebaut werden soll, begrüsst die Bankiervereinigung. Sie möchte aber auch die Bedeutung, des prinzipienbasierten Ansatzes und der Proportionalität bei den neuen Massnahmen herausstreichen.
Das Ziel, der Schweizer Bevölkerung stabile und sichere Vorsorgesysteme zur Verfügung zu stellen, unterstützt die SBVg klar. Es wird begrüsst, dass Reformvorschläge dazu erarbeitet werden. Die aktuellen Revisionsmodelle in der beruflichen Vorsorge, sind jedoch nach der Einschätzung der SBVg, nicht zielführend. Da unter anderem der Rolle der Finanzmärkte als dritten Beitragszahler nicht genügend Beachtung geschenkt werde.
Es sei bekannt, dass öffentliche Gelder nicht ausreichten, um das Klimaziel des Pariser Abkommens zu erreichen. Aus diesem Grund begrüsse der Schweizer Finanzplatz die Ambitionen des Bundesrats, die Schweiz zu einem internationalen Hub für Sustainable Finance zu machen. Die Branche setze vieles daran, in diesem Bereich international vorne mit dabei zu sein, betont die SBVg. Das zeige sich unter anderem an der freiwilligen Teilnahme an Klimaverträglichkeitstests. Die Institute würden dies als Möglichkeit sehen, sich von Test zu Test zu verbessern.
Die Bankiervereinigung hält fest, dass aufgrund der stetigen Verbesserung der Methoden und Modelle eine Weiterentwicklung bei der Ausgestaltung und den Modellen der Tests gefordert sei. Nur so könne sichergestellt werden, dass die Schweiz im Bereich Sustainable Finance international führend bleiben könne.
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...
"Sustainability-Linked Bonds – ethisch oder unethisch?"
14.02.2021, 06:00 Uhr
Nachhaltige, soziale und grüne Bonds sind derzeit stark nachgefragt. Weniger verbreitet sind bisher nachhaltigkeitsgebundene Anleihen, deren Verzinsung vom Erreichen oder Nicht-Erreichen bestimmter...
US-Industrieimmobilien gehen als Covid-Sieger hervor
13.02.2021, 05:00 Uhr
Die Pandemie habe die Strukturveränderungen bei Gewerbeimmobilien beschleunigt. Sieger bleibe zwar vorerst die Logistik, doch auch im Einzelhandel sei nicht alles verloren, meinen die Experten der DWS.
Gute Aussichten für chinesische Aktien im Jahr des Büffels
12.02.2021, 16:21 Uhr
Chinas Erholung vom Corona-Schock dürfte in Verbindung mit anhaltendem strukturellem Wachstum die Gewinne heimischer Unternehmen im Jahr des Büffels in die Höhe treiben. Nicholas Yeo von Aberdeen SI sagt, das biete...