Trotz unzähligen Mahnungen prägen Emotionen weiterhin das Verhalten der Investoren. Die Experten von DWS zeigen die Dynamiken von Angst und Gier im US-amerikanischen Aktienmarkt anhand eines Panik-Indikators.
Im Jahr des Schweins erwartet Jian Shi Cortesi von GAM gute Zeiten für chinesische Wertpapiere. Die Einpreisung der negativen Nachrichten und die Bemühungen der chinesischen Regierung werden ihrer Meinung nach eine...
Mit dem chinesischen Neujahrsfest wird das Jahr des Hundes abgeschlossen und das Jahr des Schweins eingeleitet. Die Portfoliomanager Greg Kuhnert und Wilfred Wee von Investec machen für 2019 fünf Aspekte aus, die...
Der US-Asset Manager T. Rowe Price ist seit zehn Jahren in der Schweiz. Der hiesige Finanzplatz sei von grosser Bedeutung für die meisten global agierenden Asset Manager, sagt Länderchef Paolo Corredig.
Brendan Mulhern von BNY Mellon bezweifelt, dass der Entscheid der Fed genug ist, um der globalen Verlangsamung zu begegnen. Ned Naylor-Leyland von Merian Global Investors sieht hingegen eine spannende Zeit für Gold...
Ignacio De La Maza von Janus Henderson Investors ist überzeugt, dass Anleger ihre Einschätzung zu den Anleihemärkten überdenken sollten. Aus seiner Sportkarriere weiss er, dass Flexibilität wichtig ist. Dies...
Das Okunsche Gesetz beschreibt die Korrelation zwischen Arbeitslosigkeit und Produktivitätswachstum. Momentan kommen jedoch Zweifel auf: So gehen die Ökonomen von Aberdeen Standard Investments für 2018 von der...
Aktien und Immobilien können strukturell Renditen abwerfen, die höher sind als das Wirtschaftswachstum – jedoch innerhalb gewisser Grenzen, sagt Lukas Daalder von Robeco.
In Südkorea beginnt für die Winter-Olympioniken nach vier Jahren wieder die Jagd auf olympisches Gold. Auch wenn Anleger fast doppelt so lange warten, sei und bleibe die Gold-Jagd an der Börse noch immer nicht...
Der amerikanische Technologiesektor biete weiterhin lukrative Möglichkeiten, so die Analysten von ODDO BHF Asset Management. Doch speziell die Eurozone eigne sich besonders für Investitionen in Aktien.
Steigende Preise haben eine Reihe von Auswirkungen, die Anleger berücksichtigen sollten. Dieser Auffassung sind die Experten für Wandelanleihen bei Fisch Asset Management.
Teja von Holzschuher, Chefökonom bei Salmann Investment Management, kommentiert den Entscheid der Schweizerischen Nationalbank.
Interessant sind besonders Titel in der Grundstoffindustrie, sagt Karl Huber, Manager des Pioneer Investments German Equity Fonds.
Inmitten der international schleppenden Wirtschaftsentwicklung gehe den nordischen Wachstumslokomotiven langsam der Dampf aus, schreibt Nordea im Wirtschaftsausblick. Im Vergleich zu anderen Länder stehe aber...
"Die Bewertungen sind so niedrig, als hätten die Unternehmen keinerlei Medikamente in der Pipeline", erklärt Experte Ted Thome. "Dies entspricht aber nicht der Realität."
Trotz günstiger Bewertung der Aktienmärkte nimmt Swisscanto keine markante Übergewichtung von Aktien vor, heisst es im aktuellsten Investment Update.
Die Wachstumsabschwächung in vielen Ländern dürfte auch in der zweiten Jahreshälfte 2011 die Kurse belasten, meint Bantleon Chefökonom Dr. Harald Preissler.
Das fehlende Vertrauen der Anleger in die wirtschaftspolitischen Entscheidungsträger lastet weiterhin auf den Märkten. Angesichts der nach wie vor hohen Volatilität erhalten Schweizer Immobilien sowie konservativ...
Das Wachstum in den Emerging Markets ist nicht mehr so spektakulär, dafür aber solide, schreibt LGT in seinem Bericht über Anleihen von Schwellenländern.
Gemäss Scilla Huang Sun, Fondsmanagerin des JB Luxury Brands Fund bei Swiss & Global Asset Management ist jetzt ein guter Moment, um in Luxusgüteraktien einzusteigen.
Nach dem Aktienausverkauf der letzten Wochen bietet vor allem der indische Aktienmarkt interessante Einstiegsmöglichkeiten. Dies schreiben die Investmentspezialisten des amerikanischen Asset Managers Janus Capital in...
Die jüngsten Kursabschläge an den Aktienmärkten sind die Quittung dafür, dass die Akteure das sich verschlechternde marktwirtschaftliche Umfeld zu lange ignoriert haben, schreibt Markus Steinbeis, Manager des...
Das Currency Team von Henderson geht davon aus, dass die Schweizer Notenbank den Markt kurzfristig weiterhin mit Liquidität versorgen wird und eine Bindung des Franken an den Euro nur als letzten Ausweg in Betracht...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung